News kino.to: Seite geschlossen, Betreiber verhaftet

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In China kann ich aktuelle Blue Rays für maximal 1,50 Euro kaufen, Serien-Boxen mit z.B. 34 DVDs kosten knapp unter 30 Euro.
Klar, dass sind keineswegs Originale, sondern (Raub)kopien. Aber die Qualität stimmt.
Mir sagt das, dass die Herstellungskosten für DVDs wirklich niedrig sind. Kommen dann noch die Produktionskosten dazu, fände ich einen Preis für um die 5 Euro die Blue Ray angemessen. Meinetwegen auch bis zu 10 Euro. Aber dass ich 15 bis 25 Euro für normale Flim-Versionen als Blue Ray zahlen soll ist mir zu blöd.
Von daher habe ich auch kein schlechtes Gewissen, wenn ich kino.to nutze und gar nichts zahle, dafür aber keine perfekte Qualität habe.
Wären entsprechende legale Streaming/Download-Angebote (bitte auch mit original Ton) vorhanden, wäre ich bereit angemessene Preise zu zahlen. Aber mehr als 10 Euro für Kino oder DVD zahle ich nicht! Dann entweder kino.to oder Ähnliches oder halt gar nichts.

Naja und mal so nebenbei: so schlecht kann es der Unterhaltungsindustrie ja nicht gehen, wenn ein Sharlie Sheen (Schätzungen zu folge) am Ende seiner Karriere bei Two and a half men um die 1,5 Millionen US-$ pro Episode bekommen hat.
 
Ace_of_Diamonds schrieb:
... fände ich einen Preis für um die 5 Euro die Blue Ray angemessen. Meinetwegen auch bis zu 10 Euro...

... als die ersten Musik CD's auf den Markt kamen haben die Produzenten versprochen gehabt, dass die Preise fallen sobald die Herstellung der CD's billiger wird. Der Fall ist nie eingetreten.

Warum sollte es bei Blue Ray anders sein. Die Preise werden eher steigen. Allein der Handel bekommt 23% pro BD.
 
dazu kann ich nur eins sagen: du bist terrorist!
die begründung ist mal echt der hammer!
 
Zitat von MR2007
Lernt einfach, wie die Welt funktioniert... dann reden wir weiter.

Hast Du denn gelernt, wie sie funktioniert? Höchstwarscheinlich schon, so wie es einem in den Mund gelegt wird. Aber so ist das nunmal nicht; das nennt man auch "falsche Wahrnehmung".

Komisch, dass ihr immer alle mit "mach doch mal selber... dann wirst du verstehen..." Ist es nicht ein gewaltiger Unterschied, ob ich MILLIARDEN verdiene oder nur ein Einzelner bin? Da kommt mir doch glatt die Reichensteuer in den Sinn, aber halt, warum wird die nicht eingeführt? Genau, aus dem gleichen Grunde warum hier so ziehmlich Alles schief läuft; Die mit VIEL GELD könnten VIEL AUSGEBEN, tun es aber nicht... Die mit WENIG GELD wollen nicht viel ausgeben, MÜSSEN ES ABER.... Das ist das was Du meintest, so funktioniert die Welt - den großen in die Tasche stecken was den kleinen vorher rausgezogen wurde.

Ich gehe heute Abend erstmal ins Kino... Habe so richtig Lust mir für mein Geld erstmal 30Min Werbung anzugucken; die 15€ für den 3D-Film reichen als Einnahmequelle nicht aus, da muss doch unbedingt noch mehr rausgeholt werden. Und wofür? Weil sie alle nicht wissen, welche Zahl nach der Milliarde kommt :)
 
Bei den ganzen Kommunistengutmenschen hier haben Asus und Co verdammtes Glück, dass man Grafikkarten nicht kopieren kann.
 
"Kino.to ist noch nicht zu Ende.” – Interview mit einem Uploader

Seit heute Mittag ist das beliebte deutschsprachige Streaming-Portal kino.to, das Links zu aktuellen Kinofilmen, Serien und Dokumentationen anbot, nicht mehr aufrufbar. Stattdessen liest sich dort eine vermeintliche Botschaft der Kriminalpolizei. Denn nun soll es nach einer langen und erfolgslosen Fahndung gelungen sein, bei einer Razzia in Deutschland und Spanien 13 mutmaßliche Verantwortliche der Seite festzunehmen.
Was das nun für kino.to bedeuten könnte, habe ich Johannes Sand (Anm.: Der Name wurde geändert.) gefragt, der regelmäßig Inhalte für die Seite zur Verfügung stellte.

Wie funktionierte kino.to?
Sand: Es laden regelmäßig ein paar hundert Leute Filme, Serien und Dokumentationen auf ein paar Hostingplattformen hoch. Die Links werden dann bei kino.to eingegeben und erscheinen wenig später auf der Seite.

Wie darf man sich Ihre Arbeit vorstellen?
Sand: Ich bin auf Dokumentationen und ein paar US-Serien spezialisiert. Meistens benutze ich eine Remote-Software. Dort trage ich dann Links ein, die ich im Internet finde. Meistens sind Serien nämlich schon hundertfach nach der Ausstrahlung hochgeladen, werden aber immer sofort nach ein, zwei Stunden wieder gelöscht. Ich bin also schnell, schnappe mir die Links und gebe sie ins Programm ein, das lädt sie dann auf einem Server runter und dann auf verschiedene Videohoster hoch. Die Dateien sind so nie auf einem Rechner, sondern auf einem angemieteten Server.

Wie funktioniert das mit aktuellen Kinofilmen?
Sand: Eigentlich genauso. Es gibt da entweder eine Filmdatei, die irgendwie geleakt wurde, dann kann der Film in hoher Qualität hochgeladen werden oder man ist auf Amateueraufnahmen angewiesen, die irgendjemand im Kino gemacht hat. Ich habe aber nie Kinofilme hochgeladen. Aber der Prozess wäre der Gleiche.

Bezahlte Sie kino.to für Ihren Dienst?
Sand: Nein, aber die Videohoster bezahlen pro Besucher. Kino.to ist gut besucht und zieht tausende Leute auf die eigenen Uploads. Die Hoster zahlen dann das Geld aus. Von kino.to hat noch niemand Geld bekommen.

Wie sehen diese Summen aus?
Sand: Das kommt darauf an, was man hochlädt und wie oft es besucht wird. Wer Dr. House und Glee hochlädt, verdient mehr. Aber kino.to nimmt nur eine begrenzte Anzahl an Links zu einer Folge an. Das heißt, es gibt ein paar Leute, die sich nur damit beschäftigen. Man muss so seinen Bereich finden. Mit den kino.to-Links habe ich so 1000 US-Dollar im Monat verdient.

Die Staatsanwaltschaft in Dresden geht davon aus, dass kino.to monatlich siebenstellige Beiträge umsetzte. Halten Sie das für realistisch?
Sand: Ja. Die Seite hatte jeden Tag sicher mehr als eine Million Besucher und war voll mit Erotik- und Pokerwerbung. Die bezahlen ganz gut.

In einem älteren Bericht der Wirtschaftswoche, warf die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) dem Portal vor allem mit Werbung teurer „Abzockerangebote“ Geld zu verdienen.

Hatten Sie Kontakt zu den Betreibern der Seite?
Sand: Nein. Nie. Man gibt die eigenen Links in einem versteckten Bereich der Seite ein und wird akzeptiert oder nicht. Es kann auch sein, dass es gar kein Mensch wartet, sondern irgendein Programm die Links analysiert und schaut, ob die schon vorhanden sind und danach entscheidet, ob die Links auf die Startseite kommen oder nicht. Ich habe mich auch nie als Arbeiter von kino.to angesehen. Es gibt keine Verbindlichkeiten. Es ist alles anonym.

Wie sind Sie zu dieser Arbeit gekommen?
Sand: Das war nicht so schwer. Ich interessierte mich für die Seite. Kino.to kennt jeder, auf dem Schulhof, im Büro, und ich wollte wissen, wie das funktioniert und habe dann irgendwann Links beigesteuert. Es sind jedenfalls keine Hackerkreise oder sowas. Jeder, der Interesse hat, kapiert das auf Anhieb.

Was halten Sie von der Verhaftung der mutmaßlichen Betreiber?
Sand: Vielleicht ist kino.to damit offline. Aber ich glaube, dass es Mirrors (Anm.: Datenkopie der Seite) gibt, damit wäre es schnell unter anderen Adressen online. Kino.to ist noch nicht zu Ende. Und selbst wenn, es gibt viele andere solche Seiten.

Bereits Ende Mai wurde die Domain in Österreich in Folge eines Gerichtsbeschlusses vorläufig gesperrt. Die Seite konnte jedoch kurze Zeit später mit einer alternativen Adresse aufgerufen werden. Derzeit ist nicht klar, ob die Domain den Besitzer gewechselt hat – die Tonic, der Registrierungsdienst, der für die .to-Endung (Inselstaat Tonga) zuständig ist, beantwortete meine Anfrage bisher noch nicht. Auch die Staatsanwaltschaft Dresden war nicht erreichbar.

Haben Sie Angst vor der Justiz?
Sand: Kino.to hat nur verlinkt. Ich finde das nicht schlimm. In anderen Ländern ist das erlaubt.

Amerikanische Dienste wie Sidereel verlinken tägliche Serienangebote auf kostenpflichtige Angebote wie Amazon oder iTunes ebenso wie auf kostenlose und vermutlich nicht autorisierte Streams.

Das Hochladen aber nicht.
Sand: Beim Hochladen muss man genauso anonym bleiben. Was da passiert ist, kann viel bedeuten. Man wird jetzt erstmal vorsichtiger sein. Ob das aber auch wirklich die echten Leute waren, weiß auch noch niemand. Ich sehe mich nicht als Verbrecher. Wenn in Amerika jeder Serienfolgen kostenlos und legal ansehen kann. Wieso soll das in Deutschland dann nicht erlaubt sein?

http://netzfeuilleton.de/2011/06/kino-to-ist-noch-nicht-zu-ende-interview-mit-einem-uploader/
 
Prinzip "Was du hast, will ich. Umsonst."

Was ist das anderes als Kommunismus?
 
Ich habe in KEINEM einzigen Beitrag geschrieben, dass ich von Irgendjemandem Irgendetwas umsonst haben möchte. Es geht (zum 100. Mal) lediglich um das Prinzip, dass Reiche immer reicher und Arme immer ärmer werden. Bald können wir die Kasten wieder einführen...

Selbstverständlich dürfen die über Ihr Eigentum verfügen wie sie Lust dazu haben, und selbstverständlich sollten auch nur dieselbigen Geld damit verdienen. Aber was hat das jetzt damit zu tun, dass diese sich Vorteile verschaffen und den kleinen Bürger ausnehmen (ich meine jetzt in diesem Moment nicht expliziet die Filmindustrie!)

Dass der Kommunismus nicht funtionieren kann, das sollten wir seit 1990 alle verstanden haben. allerdings ist das mit der freien Marktwirtschaft nicht anders; lediglich die Halbarkeitszeit ist länger. Die Großen und Reichen brauchen uns, um deren Milliarden ranzuscheffeln. Da geht es nicht mehr um "Eigentum". Das ist alles nur Vorsatz (ich verweise auf meinem Beitrag mit dem Windows95-Besipiel)
 
[...]

keine Lust mehr... alles wird gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Reuter schrieb:
Genau so sieht's aus. Wenn mich jemand als Kommiliton bezeichnet, fass ich mir auch jedesmal an den Kopf. Halten sich leider ziemlich viele Jungs für was ganz Elitäres.

Ich gehe mal davon aus, dass du studierst. Ich lange mir an den Kopf wenn ein Student wie du grundlegende allgemeingültige gebräuchliche Uni Termini nicht kennt :lol:
da sollte man das Abi aberkennen oder bestimmte Unterschichten nicht mehr an die Uni lassen.
 
Ameisenmann schrieb:
da sollte man das Abi aberkennen oder bestimmte Unterschichten nicht mehr an die Uni lassen.

Und, was hat das mit Unter- oder Oberschicht zu tun? Und was verleitet Dich zu der Annahme, dass der von Dir zitierte User einer "bestimmten Unterschicht" entstammt? :rolleyes:
 
Ameisenmann schrieb:
Ich gehe mal davon aus, dass du studierst. Ich lange mir an den Kopf wenn ein Student wie du grundlegende allgemeingültige gebräuchliche Uni Termini nicht kennt :lol:
da sollte man das Abi aberkennen oder bestimmte Unterschichten nicht mehr an die Uni lassen.

Das was du hier von dir lässt zeigt auch nur auf das du auch nicht an eine Uni gehörst. :rolleyes:
 
Mein Nachbar wurd gekascht das ganze Geld ist fott. :freak:


Wird sowieso viele andere Seiten geben aber positiv, dass mal so ein Schlag geglückt ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben