News LTE-Ausbau: Telekom startet Funkloch-Jagd mit Gemeinden

Influenca schrieb:
Wie stellt ihr euch das vor? Land, Kommune und Gemeinde müssen zustimmen.
Genau das ist das Problem mit deutscher Infrastruktur. Der Bund will A, das Bundesland B, die Kommune C, die Gemeinde D und wenn du Glueck hast, kommt die Buergerinitiative E-H.
Und dann endet man mit miesem Internet, kilometerlangen Umwegen, ueberlasteten Bruecken und all den anderen Gruenden warum Deutschland als Wirtschaftsstandort hinten runter faellt.
Wenn man sich die Wahlergebnisse der Gruenen ansieht, wird das in Zukunft auch nicht besser werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray Donovan und Joshua
Turbina schrieb:
Ist jetzt offtopic, aber kann mir jemand einen Prepaid Anbieter empfehlen im Telekom Netz, der eine Allnet-Flat mit 1-2GB anbietet für max. 10€? ^^
LTE brauch ich nicht. Hab da jetzt nur Congstar gefunden..
Ich nutze ja mobil.
 
LTE?
In meinem Dorf gibt es gar keinen Empfang. Kein Scherz. Wer sich bei mir vor das Haus stellt hat weder Internet noch Telefon.

Deutschland 2019.
 
Funkloch-Jagt... aha... ich frage mich, was für "Spezialisten" dort bei der Trarakom in der Frequenzplanung arbeiten müssen, wenn sie jetzt die "selbst eingebauten" Funklöcher "jagen müssen"...
Machen die ihre Funknetzplanung auf PostIts? Made my day!

Ja natürlich baut die Telekom die Funklöcher in Eigenregie ! :rolleyes:
 
@FFelsen2000
Dann sollte sich deine Gemeinde wohl bewerben. Eine aufgelegte Partie. Wird wohl schwer das zu unterbieten.
 
Gemeinden ?

Könnte man sich bitte auch mal die Großstädte anschauen?
In Hamburg gibt es in mehreren Stadtteilen komplette Löcher, in denen die Verbindung bis auf Edge wegbricht.
Zum Beispiel große Teile von Hummelsbüttel
 
Die Idee ist ja ganz toll, aber es sollten sich auch die Preise für das Datenvolumen mal bessern. Wie kann ein Tarif mit 750 MB 20€ kosten. Derzeit findet man in Deutschland noch oft die Mentalität "Ja reicht doch". Aber glaubt mir, die Leuten würden viel mehr nutzen, wenn sie mehr hätten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot
@MasterMaso sowas sage ich z.B. sehr gern im vorwurfsvollen Ton, wenn ich wieder mal für einen neuen Anbieter oder neuen Vertrag begeistert werden soll. Wobei ich bei meinem Magenta S für knapp 20€ 4GB habe, die ich aktuell nicht voll ausnutze.

Grüße
 
Kann manchmal bei dem ganzen Telekomgeschimpfe nur den Kopf schütteln.
Ich bin bei den zufriedener Kunde und meist der einzige der im Auto noch telefonieren kann während die anderen vergeblich auf ihr "No Connection" Handy glotzen und sich wundern warum kein Signal vorhanden ist. Für den bestehenden Funkservice der Telekom bezahle ich gerne mehr denn zwangsläufig muss ich sogar ab und an telefonieren wenn`s quer durch Niederbayern geht. Komischerweise komm ich auch immer relativ zügig im Vergleich zu anderen Netzanbietern beim Kundenservice durch. Mir wird auch überwiegend geholfen so lange ich freundlich bleibe und die Leute entspannt ihre Arbeit machen lasse. Im Call-Center zu arbeiten ist denke ich nicht ein Traumberuf wenn man bedenkt was die für Gratler und Assis zum Teil am Telefon haben und sich bieten lassen müssen.
Bei einem Freund (hat 1&1) von mir reißt zum Beispiel IMMER die Verbindung bei Bad Aibling auf der A8 ab. Ich hab volles Netz und telefoniere ohne Probleme. Komisch komisch. Gleiches gilt für das Tal am Irschenberg.
Und beim Datenvolum. Gut, ich hab 10GB im Monat. Ich nutze mein Telefon allerdings beruflich sehr sehr viel als Hotspot für den Laptop. Ich habe am Ende des Monats durchschnittlich ein Verbrauch von 4 - 5 GB. Sehr sehr selten drüber. Verschickt wird auch eine Vielzahl von größeren Datein. Baupläne etc. gehen da locker an die 15 - 25 MB, manchmal ein wenig mehr. Natürlich befindet sich die überwiegende Mehrheit der Dateien in der Cloud.

Ja was schauen sich die Leute denn den ganzen Tag auf ihrem Handy an um 10 GB zu verballern?? Netflix an der Ampel? Hier hat doch mittlerweile eh jeder das gleiche Angebot wie die Telekom mit Stream-On. Ausgeschlossen sind natürlich Portale wie Youporn. Nicht das wir am Ende noch ins Träumen geraten.

Zum Thema Geschwindigkeit des Netzausbaus. Beruflich kann ich auf jeden Fall bestätigen das es theoretisch schneller gehen könnte. Probleme werden hier zum Großteil allerdings komplett ausgeblendet.

Punkt 1: Gemeinden blockieren, und wie sie blockieren. Es ist zum Teil unfassbar wie unsere Wirtschaft ausgebremst wird nur weil aufgrund von Anliegern die Infrastruktur nicht ausgebaut werden kann. Diese aber dann schimpfen warum sie nicht vorhanden ist.

Punkt 2: Firmen haben ein jährliches Budget welches die Investitionen betrifft. Dieses wird in der Regel auch ausgenutzt. Geld horten bringt steuerliche Nachteile. Und das Budget ist nicht zu klein... Die deutsche Bauindustrie erlebt einen Boom wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Schlussfolgernd sind die Baukosten derzeit dermaßen hoch das einem ganz schwindlig wird.

Punkt 3: Fachkräftemangel. Selbst wenn das Geld da ist und man eine Firma gefunden hat die den Auftrag ausführen will. Manchmal ist es diesen schlicht nicht möglich gleich zu beginnen da die Ressource Mensch nicht vorhanden ist. Elektroniker will sowieso keiner mehr werden da einem ja jeder erzählt jeder müsste unbedingt studieren. Derzeit ist es allerdings der Fall das ein ordentlicher Elektromeister mit eigenem Betrieb deutlich schneller den gekauften Porsche vor der Tür stehen hat (vor dem Eigenheim) als ein studierter BWLer der in der Unternehmensberatung 65 Stunden buckelt und den geleasten Porsche höchstens vor der Mietwohnung parkt. Das wird halt bisschen schlecht kommuniziert.

Man wundert sich warum auf Autobahn und Landstraßenbaustellen ab und an kein Mensch steht der arbeitet? Naja, es ist niemand zur Verfügung der die Arbeit verrichten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisHoep, Flohrian, Kenshin_01 und 2 andere
In unserer Gemeinde ist es der Horror. Ich muss mein Handy auf dem Dachboden aus dem Fenster halten um eine SMS-TAN zu bekommen... wenigstens haben wir FTTH und ich könnte 1Gbit buchen :)
 
Das Hauptproblem ist und bleibt die ältere Generation.. sie haben ihren Dienst getan und wollen nichts für die Zukunft ihrer Enkel (die sie vllt. haben) unternehmen.. es bockt sie einfach nicht.. ist ihnen doch egal, sie müssen weder telefonieren noch im Internet surfen..

Das mit Schwarzach ist nur mal ein Einblick was auf den Gemeinden und bei den "Alten" im Kopf los ist.. unverständliches Denken, egale Zukunftshaltung, Hauptsache die Rente stimmt und wird nicht weniger..

Auf der anderen Seite steht da der Netzbetreiber der jegliche Kosten abwälzt auf Anwohner und deren Gebiete.. es kann halt auch einfach nicht sein, dass wenn ein Straßenzug Kabel verlegt bekommt, dass dann die Oma mit 95 einfach mal eben 10k hinlegen soll, für was sie keinen Nutzen hat.. hier wird weder sauber Argumentiert noch Diskutiert, sondern einfach nur ein "So ist es" angebracht.. egal welche Folgen das hat.. der Ausbau muss finanziert sein, aber bitte nicht in der Höhe, dass jeder Otto sofort nein sagt.. Voraussicht und Rückssicht ist der Punkt..

OT: ist übrigens beim Strom der selbe Käse.. viele haben Grün gewählt, die Trasse für den Ökostrom von Nord nach Süd wollen sie trotzdem nicht in ihrer näheren Umgebung stehen sehen.. sieht ja "scheiße" aus.. der Klassiker schlechthin.. alles haben wollen, dafür aber keine Kompromisse eingehen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dersuperpro1337
Es werden 50 Funklöcher gestopft von wie vielen? 50.000? Alles homöopathische Symptombekämfung ist das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FFelsen2000 und mkdr
Toaster05 schrieb:
OT: ist übrigens beim Strom der selbe Käse.. viele haben Grün gewählt, die Trasse für den Ökostrom von Nord nach Süd wollen sie trotzdem nicht in ihrer näheren Umgebung stehen sehen.. sieht ja "scheiße" aus.. der Klassiker schlechthin.. alles haben wollen, dafür aber keine Kompromisse eingehen..
Grün zu wählen ist doch derzeit sowieso hip. Dann können die Muttis bei mir in München am Gärtnerplatz immerhin mit reinem Gewissen ihren Soja Latte Macchiato schlürfen und mit der Freundin Babyklamotten im Internet kaufen während der Kinderwagen noch hinten Beim Porsche Cayenne Turbo im Kofferraum liegt.
Die Grünen sollten ihren Wählern mal am Ende des Tages erzählen wie sich ihre Stimmabgabe negativ auf deren Geldbeutel auswirkt. Früher wurde die FDP als Reichenpartei beschimpft. Heute sind es die Grünen.

Wählen alle schön fröhlich gegen die 3te Startbahn in München. Weiterhin in den Urlaub auf die Malediven fliegen wollen sie dennoch. Volksbegehren beschließt die Schließung des Müllverbrennungskraftwerks im Norden von München. Naja woher der Strom auf Dauer für die Elektrokisten kommt weis zwar keiner so genau aber gut. Und da gibt's noch so ein blöden Punkt, China hat einen Importverbot von europäischen Müll verhängt. Na dann verbuddeln wir das Zeug halt. Aus den Augen aus dem Sinn und Bäumchen drauf pflanzen. Aber im Zweifel gibt's ja noch Vietnam, Thailand usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisHoep, FFelsen2000, ^R4iD und eine weitere Person
Beim Kapazitätsausbau geht leider auch nichts voran. Ich sehe den Masten in ca. 1km Luftlinie, der ist aus irgendwelchen Gründen aber nur 800 Mhz LTE für knapp 15.000 Menschen.

Die Geschwindigkeit könnt ihr euch ja selbst denken. Selbst mit dem Smartphone (höchste Prio vor LTE Home und Hybrid) max. 2 Mbit/s in guten Zeiten. Zu Stoßzeiten noch weniger. Bekannter hat auf seine 16k DSL Hybrid gebucht und gesagt, dass der Router kaputt wäre. Schon ärgerlich, wenn so wenig LTE genutzt werden kann, dass es nicht messbar ist :D

Zwar kein Funkloch im klassischen Sinne, aber irgendwie doch wieder unbenutzbar.
 
Schöne Sache!

Auf die Hinweise, dass bei Vodafone in der U-Bahn einer Großstadt flächendeckend zu 80% keine Internetverbindung besteht (geschweige denn LTE), kam von Vodafone nur in fehlerhaftem Deutsch: "Hast du dich schon einmal an unsere Voice Experten gewendet?". 'Voice Experten...'. Eine sinnvolle Antwort wäre eine Erklärung der Probleme des Empfangs in der U-Bahn sowie ein Ausbauplan mit Zeitplan zwecks Behebung gewesen.

Mit der Telekom hat man dort übrigens überall Internet... schon immer. Wenn es nicht mit der Arbeit zu tun hätte, würde ich den Rest meines Lebens nur noch Telekom oder Congstar nutzen und empfehlen.
 
Wie wird das Funkloch denn wirklich definiert? Und was hat die Zahl 50 zu bedeuten? 50 Masten? 50 Löcher, egal wie groß oder 50 Gemeinden?

Wenn ich an meine Heimat denke, wo die Gemeinde selbst gleich mehrere Funklöcher hat, geht die Zahl von 50 gestopften Löchern im Hintergrundrauschen der Netzabdeckung unter.
 
Da hat die Marketingabteilung aber wieder Ganze Arbeit geleistet... so einen Quatsch könnte man sich sparen wenn in Deutschland National Roaming genutzt würde. Aber das ist ja laut Telekom "ein Weg in die Sackgasse" Das unsere Provider das viel "besser" beherschen, zeigt ja das wir Europäisches Schlusslicht sind bei Verfügbarkeit und Geschwindigkeit. Weiter so!
 
Wie hier die ganzen Boons wieder rumflamen, aber Hauptsache mal kurz gehatet. :rolleyes:

Klar ist es eine Marketingmaßnahme, und klar ist ein Tropfen auf den heissen Stein. Aber es geht um 50 Funklöcher die aus kommerziellen Gründen von keiner Telco bedient werden. Und die bekommen jetzt eine Anbindung wenn sie wollen. Verstehe jetzt nicht was hier verwerflich ist.

Wie beim Umsonst Buffet rumflamen, daß nicht genügend Ente oder Scampis nachgelegt werden. 😝
 
Zurück
Oben