News Netzneutralität: Telefonica will Geld von Google

Seppuku schrieb:
Und trotzdem wird ein LKW bei der Nutzung der "Breitbandkanäle" durch die Maut nochmals zur Kasse gebeten (obwohl sie schon höhere Steuern haben)... Hier wird auch 2x abkassiert.
Ich roll dann mal weiter, weil es nicht richtiger wird :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Richtig, der Nutzer zahlt nicht für Traffic, er zahlt für die Bandbreite und damit ist der Traffic bereits bezahlt. Wenn jetzt die Nutzer mehr Traffic verursachen als erwartet und die Provider ins Schwitzen geraten, ist das deren Problem. Man kann kaum Google beschuldigen, den Nutzern Anreize zu geben, das Versprochene auch zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Euer Autovergleich ist lächerlich! Bei den Straßen möchte das Geld Vater Staat. Hier möchte es eine Firma ( Großkonzern ). Die Lösung ist ganz einfach, wenn sich die Telekom verrechnet hat, müssen sie die Preise für Datenintensive Internetfirmen erhöhen. Auch hier herrscht wieder Konkurrenzkampf. Wenn sie das nicht können, weil die Konkurrenz günstiger ist, müssen sie ihre eigenen Kosten senken! Das nennt man Kapitalismus, das was die Telekom vor hat, nennt man eine Frechheit!!!
 
@Seppuku, riDDi:

Das ist doch Blödsinn. Der Nutzer zahlt natürlich für den Traffic. Früher gab es oft Volumentarife und heute haben viele Flatrates. "Flatrate" bezieht sich nicht auf die Bandbreite, sondern auf den Traffic!
 
Google-Chef Eric Schmidt [...] argumentiert, dass Telekommunikationskonzerne auf Content-Anbieter angewiesen sind, um überhaupt erlösstarke Datenpakete an die Nutzer verkaufen zu können.

da ist was dran..
 
@ riDDi

Wenn du dir schon die Mühe machst, Emoticons zu posten, hättest du auch auf das was ich geschrieben habe, eingehen können und die Frage beantworten können.
Arroganz und Überheblichkeit ist schon was feines...
Hoch lebe die Internetdiskussionskultur.


@ FredKune

Dann zeig mir einen aktuellen Tarif, bei dem man für den Traffic bezahlt.
 
Was für ein lächerliches Hickhack. Mit einem Vergleich kann man schon sehen wer da was will. Klar, Österreich ist jetzt nicht der "normale" Mobilfunkmarkt aber da kosten 1GB Datenpakete mit Wertkarte! 4€ und ein Zusatzpaket zum Vertrag mit 3GB kostet 9€. Und natürlich wird hier schon Gewinn gemacht. Also warum will also ein Anbieter, der für seine Datenpakete viel mehr verlangt (wie hier in D) auch noch Gebüren von Content anbietern haben?
Die Gier ist wirklich etwas hässliches!
 
@Seppuku:

Wie ich ja bereits geschrieben habe: JEDER Flatrate-Tarif. Der gesamte Begriff "Flatrate" bezieht sich auf den Traffic. "Flatrate" bedeutet nichts anderes als: eine feste Gebühr, egal wieviel Traffic (was an der Mischkalkulation liegt). Aber als Kunde zahlt man immer den Traffic mit.
Ich weiß ja nicht wie alt Du bist, aber es ist noch nicht so lange her, da gab es noch Tarife mit "20GB Traffic im Monat" usw. für Gelegenheitsnutzer für die eine Flatrate zu teuer war. Und ganz früher gab es gar keine Flatrates. Da hat man dann nach Zeit bezahlt (inkl. allem Traffic).

Man sollte jetzt nicht so tun als würde bisher keiner für Traffic bezahlen und als würden die armen Telekommunikationsunternehmen das aus Gutmütigkeit machen. Jeder der eine Flatrate hat, zahlt seine monatliche Gebühr AUCH FÜR DEN TRAFFIC!
Es kann nicht sein, dass die Telekommunikationsunternehmen jetzt plötzlich so tun als wäre das ja alles gaaaanz anders und noch schlimmer ist es, wenn jetzt die Leute in Foren schon selber glauben sie würden gar nicht für den Traffic bezahlen.

@DvP: Das Problem dürfte sein, dass die Anbieter bei den Endkunden die Preise so kaputtgemacht haben. Und keiner will evtl. die Preise erhöhen, denn jeder möchte den Anschluss am liebsten so billig wie möglich anbieten.
Die Telekommunikations-Unternehmen wollen aber so viel Geld wie möglich haben und momentan liegt es im Trend Google für alles Böse in der Welt verantwortlich zu machen.

Perverserweise ist es ja sogar so, dass im Handy-Bereich die Telekom an Apple für die Nutzung Geld zahlt. Also genau das Gegenteil von dem was alle im Internet-Bereich von Google fordern. Aber Apple rettet ja auch die Welt und Google ist böse; oder so ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ FredKune

Flatrate ist einfach die deutsche Bezeichnung von Pauschaltarif und bezieht sich nicht per se auf den Traffic. Eine Internetflatrate ist einfach ein Internetpauschaltarif, der einem (je nach Preis) eine bestimmte Bandbreite zur Verfügung stellt.
Zumindest bin ich alt genug um zu wissen, dass es nicht nur Datenpakete sondern auch Minuten-/Stundenpakete gab. Was das jetzt mit der Thematik zu tun haben soll, weiß ich nicht.
 
FredKune schrieb:
Das Problem dürfte sein, dass die Anbieter bei den Endkunden die Preise so kaputtgemacht haben. Und keiner will evtl. die Preise erhöhen, denn jeder möchte den Anschluss am liebsten so billig wie möglich anbieten.

Verstehe ich dennoch nicht warum das in D diskutiert wird wenns in anderen Ländern wo die Preise 50% betragen auch zu passen scheint. Und im Bezug auf Topographie und Bevölkerungsdichte/potentielle Kunden bezogen ist Ö 100%ig das teurere Land was den Netzausbau angeht.

FredKune schrieb:
Ich weiß ja nicht wie alt Du bist, aber es ist noch nicht so lange her, da gab es noch Tarife mit "20GB Traffic im Monat" usw. für Gelegenheitsnutzer für die eine Flatrate zu teuer war. Und ganz früher gab es gar keine Flatrates. Da hat man dann nach Zeit bezahlt (inkl. allem Traffic).

Seppuku schrieb:
Zumindest bin ich alt genug um zu wissen, dass es nicht nur Datenpakete sondern auch Minuten-/Stundenpakete gab. Was das jetzt mit der Thematik zu tun haben soll, weiß ich nicht.

Und wenn Seppuku 5 Jahre alt wäre und seit einer Woche schreiben könnte, wäre es auch egal, da es diese Option bei T-Mobile noch immer gibt.

Code:
[B]web'n'walk Starter[/B]
Mit dem Handy ins Internet gehen für nur 9 Cent pro Minute 	

[B]web'n'walk Time 300[/B]
Die Datenoption für Gelegenheitssurfer
300 Minuten mit dem Handy surfen für nur 4,95 € / Monat2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon, dass es in Zukunft nicht so weiter geht wie bisher mit den Flatrates. Denn der Traffic der erzeugt wird, wird in Zukunft immer größer werden(dank Videoportalen, Mediaserver oder die Auslagerung von Applikationen ins Internet). Die Internet-Unternehmen müssen ihre Leitungen natürlich ausbauen, um den steigenden Bedarf an schnellen Internet für jeden zu decken und das kostet nunmal. Und wenn diese Investitionskosten nicht ausreichend über die Einnahmen von Internetgebühren gedeckt werden kann, steht das Unternehmen in der Klemme.

Außerdem geht es ja auch nicht darum, Youtube oder andere Daten-intensive Internetservices zu beschränken oder gar zu verbieten. Aber Fakt ist, dass sich da in Zukunft etwas ändern muss. Denn der Trend geht ja zu immer mehr Traffic im Internet und die Preise dafür sinken von den Anbietern. Außerdem wird die Bandbreite auch noch zusätzlich erhöht.

Vieleicht ist ja eine Rückkehr zu den Datentarifen die richtige Lösung. Was in der heutigen Zeit natürlich etwas ganz anderes bedeutet als früher.
 
In einer Symbiose sollte jeder froh sein das es den anderen gibt. Ohne den jeweils anderen würde es Ihm evtl sehr viel schlechter gehen. Und warum google und Youtube? Müsste ich dann mit meiner MySpace Seite die 0,00000001% Traffic in ver gleich zu den großen schafft auch 0,0000001% anteilig an der Summe mitbezahlen? Was ich Quatsch finde. Die Netztbetreiber wollten Internet anbieten und google ein Internetdienst. Jahre später passt ihnen nun was nicht was zur Firmengründung noch egal war?
 
wenn die telekommunikationsunternehmen so überfordert mit den datenmengen sind, wie sie behaupten, dann dürfen sie keine flatrates anbieten, sondern nur volumentarife. :rolleyes:

sowas ist reine abzocke. klar hat der datentransfer in den letzten jahren zugenommen. und die telefongesellschaften verdienen sich an immer mehr internetanschlüssen dumm und dusselig.

und wenn sie jetzt die großen internetseiten abzocken, dann kommen als nächstes alle internetseiten im zuge der gleichbehandlung und jeder der ne hp hat, zahlt nochmal extra.
 
@ Lübke

Oder Google kauft sich dann mal spontan jeweils in einen Mobilfunkkonzern ein und bietet Kampfpreise für Mobiles Internet (natürlich durch "erträgliche" Werbeinhalte gestützt). So könnte es auch laufen ;-)
 
Find ich gut wobei ich aber als Staat gleich eine entsprechende gebühr verlangen würde für die Datenautobahn. Neue Steuern bracht es sowiso und da kann man mal ruhig etwas Kreativ sein und nicht nur alte Steuern hinaufsetzen.
Vorallem erwischt man damit vermutlich eher die Wohlverdinenden, den die haben die schnelleren Anschlüsse.
 
@ Lübke:

Da die Lage aber noch nicht so dramatisch ist, wird kein Telekommunikationsunternehmen sich trauen den ersten Schritt zu machen. Da dann natürlich die anderen mit ihren Flatrates die anderen Kunden abgewinnen könnten.
 
@ MobilesInMobile

Ich habe einen 32mbit Anschluss und zahle inklusive digital TV ca. 32€. Bin ich deswegen wohlverdienend? Ich verdiene es zusätzlich besteuert zu werden? Breitband Internet gehört mitlerweile zur nötigen Infrastruktur und das ist auch in allen EU-Konventionen drinnen. Wo kommen wir denn da hin? Willst du D wirklich mit Absicht ins technologische Hintertreffen dirrigieren? Selten einen Beitrag gelesen, den ich inhaltlich so wenig verstehe wie deinen.
Und was denkst du, was die Leute mit ihrem Geld machen wenn die Anschlüsse billiger wären? Sollen sie es fressen? Das wird doch sowieso verballert und das ist auch gut so. Dann aber für etwas das gleich viel oder mehr Steuern einbringt. Spenden (=steuerfrei) wirds kaum jemand.

P.S.: Die haben kein Geldproblem! Das ist nur Geilheit nach mehr Profit. Genau wie der mangelde Ausbau der Breitbandverbindungen auf dem Land. "Da is wenig zu verdienen - das machen wir nicht."
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich empfinde das auch als unverschämt, ohne eine extra Leistung ("Mehrwert") anderen noch einmal in die Tasche greifen zu wollen.

Es wird ja prinzipiell schon zwei mal abkassiert. Einmal das "Hosting" und dann noch der Internetzugang. Wozu also eine dritte Gebühr?
 
FredKune schrieb:
"Flatrate" bezieht sich nicht auf die Bandbreite, sondern auf den Traffic!
Weder noch, die Flatrate bezieht sich auf die Nutzungsdauer. Es gab schon immer Anbieter, die ab einem bestimmten Volumen drosselten oder den Nutzer gleich vor die Tür setzten. Wenn sie sogar einen Volumentarif nicht kostendeckend berechnen würden, dann wäre aber der Teufel los.
 
@riDDi:

Nein! Flatrate bezieht sich nicht (nur) auf die Nutzungsdauer. Die Drosselung kommt dadurch zustande, dass die Anbieter solche Leute nicht gerne haben, weil sie evtl. die (sehr knapp kalkulierte) Mischkalkulation gefährden. Das Gebahren solcher Anbieter wurde aber mehr als einmal gehörig kritisiert, gerade weil Flatrate eben auch den Traffic mit einschließt.

@Seppuku:

Danke, ich weiß dass das Wort "Flatrate" soviel wie "Pauschalgebühr" bedeutet, aber man sollte sich dann auch überlegen, was das bedeutet.
"Pauschal" bedeutet ja immer "unabhängig von Größe X". Bei Internetanschlüssen bedeutet "Flatrate": "unabhängig von Nutzungsdauer und Traffic".

Zitat aus "Leistungsbeschreibung Call & Surf Basic (4.1)/Universal":
"Call & Surf Basic (4.1)/Universal umfasst ferner Telefonie- und Internetdienstleistungen der Telekom einschließlich eine Internet-Zutangs mit Flatrate zur Datenübertragung zum Internet."

Was bitte bedeutet "Flatrate zur Datenübertragung" anderes als "inkl. Traffic"?

Wenn Du der Meinung bist, dass die Kunden nicht für Traffic bezahlen: Wer bezahlt denn aktuell den Traffic?
 
Zuletzt bearbeitet:
Google wird sich hüten Geld an Anbieter wie Telekom abzugeben.
Gehen wir mal ein eventuelles Szenario durch: Wenn die Telekom beispielsweise beschließen würde, dass sie ohne Zusatzzahlungen ihr Netz nicht weiter ausbauen, dann kommt Kabel Deutschland und bietet in drei Jahren eine doppelt so schnelle Internetverbindung für den gleichen Preis an - die Telekom würde immer mehr Kunden an Kabel Deutschland verlieren. Damit das nicht passiert, wird die Telekom immer weiter daran arbeiten, ihr Angebot zu verbessern, um Kunden zu halten und zu bekommen - so funktioniert freie Marktwirtschaft.
Dörfer kommen dabei zu kurz - aber selbst wenn Google Zuschüsse geben würde, würde die Telekom die Zuschüsse bestimmt nicht nutzen, um kleine Dörfer fürs Internet fit zu machen...
 
Zurück
Oben