• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Nintendo Switch OLED: 1.800 Stunden Burn-In-Test für das Display

EdvomSchleck schrieb:
Die habe ich auch je gut geknechtet und kein Einbrennen sowie kein Verblassen bestimmter Farben.
Noch nicht, oder zumindest noch nicht für dich wahrnehmbar. Die ungleichmäßige Abnutzung des Panels lässt sich bei OLED zwar für einige Zeit, mit Refreshern und ordentlich Spielraum bei der Helligkeit, verstecken, früher oder später trifft es aber jedes OLED-Gerät, außer wenn es vorher auf dem Müll landet. Wenn keine eingebrannten Elemente sichtbar sein sollen, nimmt eben die Gesamthelligkeit im Laufe der Zeit drastisch ab, weil weniger ausgediente OLED-Pixel den ausgebrannten angepasst werden.

Gelöst vom Zitat: Dass es 2021 immer noch Leute im Computerforum gibt, die behaupten Einbrennen bei OLED ist kein Thema mehr, geht mir nicht wirklich in den Kopf. Die Einbrennproblematik bzw. alternativ Helligkeitsverlust über die ganze Fläche wird man bei dieser Technik nicht mehr los bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
EdvomSchleck schrieb:
Das Hud war dann zwar 1-2 Stündchen in anderen Szenarien zu sehen, wurde aber immer schwächer und Verschwand jeweils irgendwann vollends wieder.

Ebenso bei meinem aktuellen -zweiten- OLED (2020er LG) und seinem Vorgänger. Die habe ich auch je gut geknechtet und kein Einbrennen sowie kein Verblassen bestimmter Farben.

Weil die Elektronik mit einem Pixelrefresh dagegen arbeitet.

Die meisten OLED-Displays verwenden ein Pixel-Refresh-Programm, um das Panel in gutem Zustand zu halten. Dies funktioniert, indem die Spannungswerte für jedes Pixel überprüft und angepasst werden, wodurch der Verschleiß auf dem gesamten Panel effektiv „ausgeglichen“ wird. Die meisten, wenn nicht alle modernen OLED-Fernseher bieten die Möglichkeit, eine Pixelaktualisierung manuell durchzuführen.

Das heisst aber eben auch, dass die Helligkeit des Bildschirms über die Zeit her immer geringer wird, da die Helligkeit der benachbarten Pixel den "ausgebrannten" angepasst wird und nicht die betroffenen Pixel "repariert".

Aber je heller und länger OLED-Bildschirme strahlen, desto schneller verlieren sie ihre Leuchtkraft. Burn-In ist also nichts anderes als OLED-Pixel, die nicht mehr so hell strahlen können, wie die drumherum liegenden Pixel. Ein unausgewogenes Altern, sozusagen. Oder wie Dr. Eldon Tyrell aus «Blade Runner» sagen würde:

«Das Licht, das doppelt so hell brennt, brennt eben nur halb so lang.»

Stell dir also vor, dass jedes Pixel eine Kerze wäre. Jene Kerzen, die ständig angezündet sind, brennen viel schneller runter, als die nicht angezündeten Kerzen. Einmal runtergebrannt, gibt’s kein Zurück mehr, die Kerze ist futsch – das ist ein Burn-In.

Daher haben selbst modernste OLED eine relativ geringe maximale Helligkeit von 1.000 nits und 1.400 nits in der Spitze (für wenige Sekunden), während das bei LCD mittlerweile bis 4.000 hochgeht. Eine hohe Helligekit bei OLED ist leider auch immer mit der höheren Gefahr von Burn-in/Burn-out verbunden. Aber ohne einen direkten Vergleich (nagelneuer TV daneben) wird man das sicher nicht so schnell merken, da der Prozess sehr langsam geschieht. Im Prinzip sollte das Programm daher auch nicht "Pixelrefresh" sondern eher "Pixeldowngrade" heissen, da ja nicht die ausgebrannten Pixel wieder aufpoliert, sondern die nicht ausgebrannten vom Niveau her runtergeholt werden. Klingt halt nicht so toll... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und 416c
zombie schrieb:
Was ist jetzt eigentlich der Sinn hinter diesem Test ? Kennt jemand auch nur eine Person die mit der Switch über Stunden, Tage und Wochen ein und das selbe Bild ansieht ... statt bewegter Games ? das Szenario ist doch komplett Weltfern.

First world problems bzw. einfach Nerdism aus Interesse und für Clicks.
 
Gut meine OLEDs laufen auch nicht mit 1000nits…weis nicht warum die Leute sich freiwillig ihre Augen weglasern 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: butchooka und BVZTIII
rpsch1955 schrieb:
Sagt also nur was über Samsung aus, LG ist da also aussen vor
Besitzer eines LG V30 und V40 meldet sich zu Wort. In keinem der beiden ist nach über 2 Jahren intensiver Nutzung auch nur die Spur von Burn In zu sehen, trotz viel Getippe. Zu den Glotzen von LG gibt's einen Langzeittest von Rtings.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B3nutzer und Galatian
LeifErik schrieb:
Übrigens die Mehrheit der User nutzt die Switch als Handheld. Nicht möglich mit deiner ach so tollen Series S.
Hmm habe ich gesagt das die Series S besonders toll ist? Ist mir wohl entgangen.
Du kannst bei Sony und Microsoft auch auf Endgeräte Streamen, kannst daheim überall zocken.
Die Switch ist tatsächlich nur dann groß im Vorteil wenn man permanent unterwegs ist und in der Bahn hockt oder so, da kann man (noch) nicht vernünftig von der Heimkonsole streamen.
LeifErik schrieb:
Oder Abends im Bett während das bessere Gegenstück nen Buch liest. Oder schön im Wintergarte.
Kannst du alles mit der Konsole, das gab es sogar schon bei der PS3 mit der Vita, später auf jedem mobile Device. Sogar vom PC kannst du Streamen auf irgendein portables Gerät. Geht halt wie gesagt nur daheim ordentlich.
 
416c schrieb:
Noch nicht, oder zumindest noch nicht für dich wahrnehmbar. Die ungleichmäßige Abnutzung des Panels lässt sich bei OLED zwar für einige Zeit, mit Refreshern und ordentlich Spielraum bei der Helligkeit, verstecken, früher oder später trifft es aber jedes OLED-Gerät, außer wenn es vorher auf dem Müll landet. Wenn keine eingebrannten Elemente sichtbar sein sollen, nimmt eben die Gesamthelligkeit im Laufe der Zeit drastisch ab, weil weniger ausgediente OLED-Pixel den ausgebrannten angepasst werden.

OLED TV haben 40% Leuchtkraftreserven. Muss das Teil schon einige Zeit an sein um dann von 100% Leuchtkraft abzubauen. So "drastisch" sollte es eben nicht passieren. Fangen eben nicht bei 100% Helligkeit an und bauen ab Tag 1 ab. Da ist erst mal "Reserve" eingebaut bis sowas passiert. Sofern man halt nicht hohe Abnutzung auf einer Fläche hervorruft auf die der Rest angepasst werden muss versteht sich.
Immer gleiches weißes Logo in der Ecke wäre suboptimal.
 
Der Fortschritt gefällt mir. Ich hatte damals beim S2 noch das Hud von Hill Climb Racing sehr deutlich sichtbar eingebrannt :D
Langsam spiele ich mit dem Gedanken mir einen OLED TV zu kaufen^^
 
Mein OLET ist aus der LG 2019 Serie und zeigt bsiher, trotz relativ intesiver Nutzung, keine Alterungserscheinungen. Man muss aber auch sagen, dass sehr wechselhafte Anwendungen laufen, so dass nie für ettliche Stunden ein Logo an einer Stelle verbleibt.

Ein Abnehmen an Gesamthelligkeit ist erst nach Tausenden Betriebsstunden zu erwarten, da von Anfang an erstmal die "teilweise verschlissenen" Pixel nachgehellt werden. Erst wenn dieser Puffer aufgebraucht ist, wird der Rest nachgedunkelt. Es ist also viel weniger dramatisch, als es hier mancher darstellen will.

OLED ist für mich weiterhin die aktuell beste Displaytechnologie, wobei auch dies nur eine Brückentechnologie ist, bis jeder Pixel aus einer indivduellen RGBW LED besteht. Aber auch hier wird sich erst noch zeigen, ob diese weitgehend verschleißfrei bleiben werden.
 
zombie schrieb:
Was ist jetzt eigentlich der Sinn hinter diesem Test ? Kennt jemand auch nur eine Person die mit der Switch über Stunden, Tage und Wochen ein und das selbe Bild ansieht

Hakubaku schrieb:
First world problems bzw. einfach Nerdism aus Interesse und für Clicks.

Nein, der Test macht schon Sinn, da der Effekt kumulativ ist. Ob Du 1000 Tage lang 1 Stunde das selbe Bild (HUD zBsp) auf dem Screen hast oder 1000 Stunden am Stück ist egal. Für einen Test sind 1000 Stunden am Stück natürlich sinnvoller, kommen aber zum selben Ergebnis. Steht auch so als Aussage von LG zu den Burn-In Tests bei rtings.

  • The total duration of static content. LG has told us that they expect it to be cumulative, so static content which is present for 30 minutes twice a day is equivalent to one hour of static content once per day.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Hakubaku schrieb:
First world problems bzw. einfach Nerdism aus Interesse und für Clicks.

Nein, würde ich so nicht sehen. Bei OLED klingeln halt bei vielen die Alarmglocken (ein Freund von mir hat z.B. als erstes genau diese Frage gestellt). Und WENN ich schon einen Einbrenntest mache, kann ich den auch gleich mit 1800h machen.

Und wenn mich jetzt einer fragt, ob bei der Switch OLED der Burn in ein Problem ist, kann ich exakt diesen Test als Link verschicken. ;)
 
Pisaro schrieb:
Wenn es Spiele für verschiedene Plattformen gibt, warum sollte ein Spiel dann auf Plattform X mehr Spaß machen als auf Plattform Y?
Das ist wirklich unlogisch.

Handheld-Faktor? Ich spiele bspw. Point'n'Click Adventures eigentlich nur noch auf der Switch. Auch bei anderen Titeln macht die Switch Fassung deutlich mehr Spaß.

Umgekehrt käme ich nie im Leben auf die Schnapsidee, einen Shooter auf einer Konsole, egal welcher, zu spielen. Da würde der Controller bei mir nach 10 Sekunden schon in der Wand stecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hylou und Be0w0lf
Naja ... Du hast explizit darauf hingewiesen, dass es hier um die Switch geht, bevor du im direkt folgenden Beitrag von dir dann den Link postest, der halt absolut nichts mit der Switch zu tun hat.

Da kann durchaus ein wenig Verwirrung auftreten.

Das der Startbeitrag von Gaspedal nichts mit dem Thema zu tun hat ändert halt nichts daran, dass ihr beide in eurem kleinen Hin und Her völlig im OT wart.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hylou
Crowbar schrieb:
Hat das jemand behauptet?
Der Link ist völlig irrelevant für die Diskussion, weil die Switch weder ein QD-OLED Display besitzt, die Qualität von QD-OLED abseits von einer Werbeveranstaltung Samsungs noch nicht überprüft werden konnte und schlussendlich das ganze überhaupt keinen allgemeinen Schluss auf die Qualität der OLED Produktion von Samsung gegenüber LG im Allgemeinen noch beim Switch Display im Speziellen zulässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das Video gesehen?
Bitte richtig interpretieren:

Wulff Den hat die Switch seit Release (!) mit voller Helligkeit (!) mit einem statischen Bild betrieben.

Das wird niemand realistisch erreichen.
 
Naja nach 2 3 jahren viel nutzung kann sowas trotzdem passieren. Beispiel gefällig ? Ich habe 2 Galaxy Note 4 seit release und die haben bis heute keine ausfallerscheinungen bei den Displays. Dann hatte ich mir damals das Note 8 gekauft und das hatte nach knapp über 1 jahr starke abnutzungseffekte und das obwohl ich das Note 8 wenig genutzt hatte. Man sollte sowas nicht immer veralgermeinern. Fakt ist aber das OLED leider diese Krankheit hat, ist halt technologiebedingt
 
Zurück
Oben