News Nvidia Titan X: Wasserkühler bald auch aus Deutschland verfügbar

Wieviel weniger Ram soll die 1080ti denn bekommen 6GB?

Das ist genau der Punkt. 6GB gehen nicht wegen der 1080 8GB. 12GB gehen nicht wirklich wegen der Titan XP. Das wäre wirklich sehr selten das NV den selben Vram zulässt. gut bei 1070 und 1080 haben wir das mit 8GB schon gesehen. Aber wirklich Sinn würde eine Titan XP dann nicht mehr machen. Gut sie war früher auf dem Markt, aber das wars dann auch schon.

Die meisten wissen es ja schon. Die 1080TI ist schon auf dem Markt, kostet 1300€+ordentlichen Kühler sind wir bei 1500-1600€ für die neue TI. Sind die neuen Preise nicht schön.

Die Titan XP kann was:
Nicht mal den Staubschutz auf den Anschlüssen hat die. Gewinnmaximierung um jeden Cent. Genau das kann die.

Die Leistung steigt jetzt auch nicht wirklich so stark. Da muss NV sich schon strecken wenn sie den gleichen Leistungs Sprung von Fermi auf big Maxwell schaffen wollen mit big Volta. Da fehlt noch einiges.
 
Ernsthaft jetzt? Hier gehts um nen Block und ihr startet zum hundersten mal die wann und ob eine ti kommt Diskussion? :) Will micht vielleicht doch lieber wer auf Volta und Vega warten?
 
Haldi schrieb:
Ehhjaa, bin ich ein wenig "Out of the loop" oder was ist eine aktiv gekühlte backplate?
"Diese sollen in zwei bis drei Wochen erhältlich sein und werden als aktive oder passive Version angeboten werden."
Oder hat das aktiv nichts mit der Kühlung zu tun sonder mit...... mit..... mit.... mit was denn?
http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3412
Bei der letzten Titan hat das noch Sinn gemacht, da die ja auch auf der Rückseite vRam Chips hatte.

Buttermilch schrieb:
Wieviel weniger Ram soll die 1080ti denn bekommen 6GB?
Vielleicht bekommt die Ti ja 12GB, wobei 2GB nur (sehr) langsam angesprochen werden können. :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die aktive Backplate bin ich ebenfalls gespannt. Wenn sie eine zusätzliche Kühlung erwarten lässt, werde ich sie kaufen.
 
Die aktive XCS Backlplate ist sinnvoll, da die Spannungsversorgung dadurch zusätzlich gekühlt wird. Das Wärmeleitpad auf dem PCB steht in direktem Kontakt mit der Backplate und der wassergekühlten Heatpipe.

https://static1.caseking.de/media/image/thumbnail/wach-452_wach_452_3g_800x800.jpg

https://static1.caseking.de/media/image/thumbnail/wach-452_wach_452_1g_800x800.jpg

Wärmebilder sprechen eine deutliche Sprache:

http://www.tomshardware.de/amd-radeon-rx-470-grafikkarte-asus,testberichte-242165-8.html
 
Ja, die 1080/1070er xcs passt nicht auf die Titan X, aber da kommt ja noch das passende Modell.

https://forum.aquacomputer.de/wasserk-hlung/107175-neu-kryographics-f-r-nvidia-titan-x/

Zusätzlich werden wir in ca. zwei bis drei Wochen eine passive sowie aktive Backplate aus schwarz eloxiertem Aluminium anbieten. Durch die Backplate wird der Anpressdruck im Bereich der Spannungsregler und der GPU etwas erhöht, was zu einer noch besseren Kühlung beiträgt. Wichtig: Die Backplate für die GTX 1070/1080 Karten passt nicht und darf nicht für die TITAN X verwendet werden.
 
Hier mal eine FLIR Aufnahme einer PCB Rückseite mit Wasserblock drauf, bei einer Fury Nano mit einer 4 Phasen Stromversorgung. es wurde eine billig aio wakü verbaut, und das Wasser ist knapp unter 40°c dann wurde die wärmste Stelle auf der Rückseite 63°C warm (spawas) wenn die Fury nano auf 1070mhz mit 50% Power Target +
http://www.guru3d.com/articles-pages/ek-predator-360-aio-cpu-gpu-liquid-cooling-review,15.html dazu war noch ein 4790k auf 4,6ghz im Loop, alles mit einem! 360er.....

Jetzt vergleich das mal mit einem guten custom loop, mehr Radiatorfläche, Wasser ist da nur um 25°C warm und damit sinkt auch die Temp auf dem PCB, bei gleichem ∆k. die Titan X hat mehr als 4 Phasen ergo wird jede einzelne nicht mit so viel Strom belastet und auch nicht so warm.
Was soll da denn warm werden das es einer Backplate mit Kühlung Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe ja für eine mögliche 1080Ti auf den Mittelweg von 320 bit und 10gb vram. Bandbreite sollte dank geringerer Rohleistung immer noch ausreichend sein und man wäre damit eben genau mittig plaziert.
Würde zwar die abstände zischen 1080, 1080ti und Titan x auf 15% schrumpfen lassen, aber einigen könnten die 2gb vram eben den Aufpreis von 1080 zur 1080Ti wert sein, wobei die sich dann evtl auch noch gut Takten lässt.

Eine Titan Black im Vollausbau mit 320bit Interface und 20gb vram als auch GDDR5x 14gb wäre denkbar, da man so ebenfalls bei der Bandbreite über die der Titan X kommen würde, aber als technikfreak wäre es schon etwas befremdlich bei der Black ein geringeres Si zu haben als bei der normalen Titan, würde aber gut mit 20gb vram harmonieren und mit 14gb gddr5 würde man auch auf 560 GB/sec kommen bzw könnte man den Speicher auch leicht geringer auf 13000 MHZ takten lassen. 12gb schneller Speicher erscheint unwahrscheinlich, weil man damit nur dieselbe Bandbreite erreichen würde wie auf der Titan X.

Aber bin gespannt wie NV das lösen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Heinzneu:

Bei der aktiv gekühlten Backplate würde ich das mitgelieferte Wärmeleitpad verwenden.

Hier mal als Beispiel die Montageanleitung der 980GTX, wo die Backplate ähnlich aufgebaut ist wie bei deiner Pascal Titan X. Die Anleitung für deine Karte wird mit Sicherheit auch bald auf der Homepage verfügbar sein.

Backplate aktiv XCS für GTX 980, (594,8 kB)


Ein weiteres Beispiel mit Bildern und Flüssigmetall auf einer 1080gtx mit dem Aquacomputer+Backplate. Der von Aquacomputer für die Pascal Titan X veröffentliche Fullcover hat ja große Ähnlichkeit mit dem Kühler für die 1080GTX. Das gilt auch für die Unterseite der Frontplate.

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=11095881&postcount=3352

Wenn du die Grizzly Kryonaut, deine vorgeschlagene Phobya Nano oder irgendeine andere gute Wärmeleitpaste nimmst bist du gut ausgestattet. Es spielen ja mehrere Pasten in der ersten Liga.



Die Heatpipe der Backplate wird auch sehr warm, d.h. der Wärmeübergang vom PCB mit den Mosfets an die Heatpipe funktioniert sehr gut und es wird darüber zusätzlich Wärme abgeführt bzw. gekühlt.

Frage: Die wassergekühlte XCS Backplate saugt die Wärme im Bereich der MOSFETS über die komplette PCB-Breite aus der Platine. Hast du mal durch Anfassen überprüft, welche Bereiche der Heatpipe und der Backplate sich noch fühlbar erwärmen?

Antwort: Die Heatpipe hatte ich gestern mal angefasst, wird schon ordentlich warm. Der Kühler an sich nur handwarm, ich schon ein deutlicher Unterschied.

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=11096915&postcount=3363


@Buttermilch: Dass ich, sobald ich einen Fullcover auf eine Karte schnalle, bei den Temps im grünen Bereich bin, ist klar. Dass die aktive xcs Backplate die Temps der GPU und Mosfets weiter senkt ist aber auch ein Fakt.
Ob im weiten Feld PC-Wakü etwas Sinn macht oder nicht muss jeder selbst entscheiden. Einen Effekt gibt es immer, hier sind es nochmal bessere Temperaturen. Du sagst "Brauch ich nicht", ich sage "lohnt sich". Braucht man eine 1300€ Grafikkarte? Person X sagt ja, Person y sagt nein. Aber es ist eine Tatsache, dass die Pascal Titan X schneller ist als die 1080GTX.
Und so weiter und so fort ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied ist: man kann objektiv nachweisen, dass eine TitanX schneller als eine 1080 ist, aber nicht, dass eine akltiv gekühlte Backplate irgendeinen Performance Gewinn mit sich bringt.

Cool ist es, bringen wirds vermutlich nichts...

Oder mit den Worten vom EK WB Reseach & Development Chef:

"Honestly, 'active' cooled backplates bring nothing to the table. Nothing. Zip. Nada. They are only for the show."

http://www.overclock.net/t/1607133/...ck-release-date-expectations/90#post_25409875

"Active backplate won't drop temperatures even a few degress. The VRM Tjunction temperature is 120°C, this water block will keep it well under the threshold - usually it runs in the 60°C range with our FC Titan X Pascal water block."

http://www.overclock.net/t/1607133/...ck-release-date-expectations/90#post_25410144

BEi Watewr Cooling gehts aber ja auch nicht nur um Effizienz sondern auch Optik und Show.
 
Du hast den Link doch selber genannt.

VRM Cooling Performance

http://www.xtremerigs.net/2014/08/11/r9-290x-gpu-waterblock-roundup/


Es stimmt, dass die Spannunsgversorgung von Grafikkarten unterschiedliche Anforderungen an Kühler stellen. Die Mosfets der einen Karte sind leichter zu kühlen als bei einer anderen Karte.

Deswege jeder Backplate generell den Sinn im Hinblick auf eine Verbesserung der Kühlleistung abzusprechen stimmt einfach nicht.

Dass ein EKWB Mitarbeiter was anderes behauptet, weil sie keine wassergekühlte Backplate im Portfolio haben, ist jetzt nicht gerade überraschend. Messungen liefert der EKWB Mitarbeiter auch keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Buttermilch schrieb:
Wieviel weniger Ram soll die 1080ti denn bekommen 6GB?
Wie weit soll der Chip mit nur 2300 Cores noch beschnitten werden damit die 1080ti zwischen Titan und 1080 liegt, bzw wer kauft das dann.

Titan black evtl als Vollausbau, wenn AMD im März evtl einen hbm2 bigchip released und nv nichts zum Kontern hätte

Aber 1080ti ist quasi doch die Titan. Da so wenig Ram, beschnittener Chip etc.

Es wird laut Aussage von NV weder eine 1080TI noch ein Vollausbau der GPU für den Gamingbereich geben.

Somit ist das was es jetzt gibt die Speerspitze - Das wars !

Hätte eigentlich gedacht das die jetzige Titan als TI kommt und dann ne echte Titan als Vollausbau mit HBM VRam !
 
Zuletzt bearbeitet:
Fruuky schrieb:
(...)
"Honestly, 'active' cooled backplates bring nothing to the table. Nothing. Zip. Nada. They are only for the show."

Und wer sich ne Titan X leistet dem dürften 30 € oder so für ne unnötige Backplate auch nicht mehr weh tun. Mir jedenfalls wär's egal. Bei solchen Grafikkarten und WaKü haben wir uns schon lange von "preiswert" oder "Preis-Leistung ist noch im grünen Bereich" verabschiedet. Also weg mit dem Geld.
 
Dann schreibt nicht hin das eine Backplate es etwas an der Kühlung der Karte verbessern wird was sich positiv auf Takt, OC oder sonst was auswirken wird. Optik kann ja jedem unterschiedlich wichtig sein.
Ob ein Bauteil was für den dauerhaften Betrieb bei 120°C ausgewählt ist, jetzt 50 oder 40 warm wird ist egal. Selbst wenn es absolute billig Caps sind wird die Karte nicht dran sterben.
Auch wurde mich interessieren wie die denn die Temp vor Ort Messen. Seit Igor von THG wissen wir ja das nicht tropikalisierte IR Messungen von Metall absolut schwachsinnig sind. Und ein Stückück PCB und Metall auch bei gleicher Temp schon xx grad Kühler wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Buttermilch:

Bevor es zu weiteren Missverständnissen kommt:

- Ich habe in keinem Kommentar von "Die xcs Bachplate führt autmatisch zu höheren Taktraten" oder "die Karte stirbt ohne Backplate" gesprochen.
- Durch die wassergekühlte aktive Aquacomputer XCS Backplate steigt die Kühlleistung
- Wie groß dieser Effekt ausfällt hängt von der Wärmeabgabe der gekühlten Komponenten ab. Je stärker der Kühlkörper von einer Karte gefordert wird, desto stärker profitiert er von der xcs Backplate.
- Bei Grenada und Hawaii lassen sich die VRM-Temps über eine Software auslesen. Zusätzlich wurden noch Temperaturesensoren auf dem PCB angebracht und an eine Aquaero angeschlossen
-Aussagekräftige IR Messungen sind nur bei einer richtigen Kalibrierung möglich. Von TomsHardware gibt es dazu einen Artikel:

http://www.tomshardware.de/infrarot-messtechnik-richtig-messen-methodik-so-testen-wir,testberichte-242029.html

Trotzdem kann man die Wäremausbreitung im PCB und die Temperatur der Bauteile über einzelne Temperaturfühler punktuell ermitteln. Igor's Messungen sind exakter, allerdings kenne ich von ihm keine Messwerte von wassergekühlten Karten. Also müssen wir damit arbeiten, was wir haben.

- Ab welchem Punkt für dich etwas Sinn ergibt oder nicht muss dann nicht automatisch für die Allgemeinheit gelten. Das gilt im Wakü-Berich noch mehr als beim Thema Luftkühlung. Wenn es nur darum gehen würde, die Temperaturen unter 120°C halten, könnten wir uns die Wakü in 99,99% der Fälle auch sparen. Ein Beispiel:

http://www.hardwareluxx.de/community/f137/wakue-bilder-thread-ungesplittet-regelupdate-1-post-beachten-798487-808.html#post24776758


Die einen werden bei der Radifläche sagen "Weist die Person in die Psychiatrie ein", andere denken "Geil, will ich bei mir auch umsetzen".

--> Fazit: Nicht jede Backplate hat nur den Effekt einer besseren Optik. Die Vorteile bei der Kühlleistung hängen von der jeweiligen Grafikkarte ab und über den Sinn und Unsinn einer Aktion darf jeder selber entscheiden. Man kann lediglich auf die möglichen Auswirkungen/Effekte einer Aktion hinweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Berserkervmax schrieb:
Es wird laut Aussage von NV weder eine 1080TI noch ein Vollausbau der GPU für den Gamingbereich geben.


Würde mal gerne wissen wo du das mit der 1080ti her hast, vielleicht eine quellenangabe anstatt hier irgendwas unbestätigtes von dir zu geben.

Nötig haben die es nicht das stimmt, da AMD echt nichts zu bieten hat aber wie gesagt, eine quellenangabe wäre angebracht bei solchen "fakten".
 
Sicher wird ein Kühlblock an der Unterseite auch die Oberseite kühlen. Soweit dort einzelne Komponenten heiß werden, erachte ich eine Backplate dennoch für sinnvoll, weil dadurch eine größere Oberfläche zur Verfügung steht, die mehr Hitze aufnehmen und wieder abgeben kann. Im Extremfall könnte man sich noch einen Lüfter mit Silikonfüßchen auf die Hotspots setzen.
 
Solange keine Speicherchips auf der Rückseite verbaut sind (TX Maxwell), gibt es auch keine wirklichen Heatspots auf der Rückseite bei der Verwendung eines Fullcover Blocks. Es sind bereits alle Komponenten mit nennenswerter Verlustleistung durch eine aktive Kühlung abgedeckt.

Wärmebilder einer luftgekühlten oder AIO gekühlten GPU sind hier nicht vergleichbar.

Das Einzige, was man von einer Backplate erhoffen kann, ist eine bessere Optik. Selbst die Stabilität wird dadurch nicht wirklich gesteigert, da mit der Backplate auch das Gewicht steigt.
 
Zurück
Oben