Test OnePlus 7 Pro im Test: Das Formel-1-Auto unter den Smartphones

Denni2306 schrieb:
@Silverangel Das hat aber auch viele der Pro Features nicht ;-)
Nörgler. :)
Ist nur ne leichte Edge. Kein Vergleich zu den Edges die Samsung z.b. hatte.
Würde sagen sobald da, im Laden einfach mal Hands-On.
Augenscheinlich ist die vom mate20pro nen tick mehr. Hatte ich aber nicht in der Hand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Denni2306
Captain Flint schrieb:
Warum endlich? Gibt es doch schon seit ende 2018 mit dem Mate 20 X und die sind sogar richtig gut ;)

Hat eine Notch, fällt also raus.
 
je87 schrieb:
Kann mir einer erklären wozu ein 90 Hz Bildschirm beim Nachrichten tippen, ein wenig im Internet surfen, Videos und Bilder angucken von Vorteil sein soll? Beim Zocken am PC kann ich's ja noch nachvollziehen. Aber bei einem Smartphone?

Es ist 50% flüssiger und schneller in der Darstellung.
Beim Surfen ist das Scrollen flüssiger. Du kannst den Text noch dann lesen, wenn es bei 60 Hz zu unscharf wird. Auch ist es für die Augen weniger ermüdent, wenn man lange und viel scrollt, da das Scrollen realistischer wird und keine Ruckelorgie wie bei 60 FPS.
Was ist flüssiger? Wenn du ein Din A4 Blatt zu dir schiebst und währenddessen schon anfängst zu lesen oder wenn du einen Text auf dem Bildschirm schiebst und schon anfängst zu lesen? Die Realität ist angenehmer für die Augen, weil du mehr "FPS und mehr Hertz" (im übertragenen Sinne) hast, als dein Display.

Bei Bildern siehst du keinen Vorteil, wenn du die Bilder nicht bewegst, verschiebst, streckst, etc.
Beim Nachrichten tippen werden die Buchstaben die bei Manchen als Animationen nach oben aufploppen oder oder Wörter die bei Wortvorschlägen oder Korrekturen angezeigt werden, flüssiger und damit sanfter aufploppen.

Man kan es sehen wie man möchte. 60 Hz werden die Menschen in Zukunft mit Sicherheit als veraltet werten, wenn die Menschheit deutlich mehr Hertz gewohnt ist und vielleicht sogar versteht.
Ich wünsche mir deutlich mehr Hertz, überall.
Nicht nur 90 oder 144 Hz. Eher 240 oder 480 Hz, damit Bewegungen auf Monitoren realistisch(er) werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man bedenkt, dass es z.B. das Huawei P20 Pro schon für unter 500 Euro gibt, finde ich die aufgerufenen Preise doch recht hoch, um sich „Flagship-Killer“ zu nennen.
 
Die Videoqualität ist in meinen Augen ein Skandal für den Preis.
Sieht richtig beschissen aus.


Minute 5:30.

Die Videoqualität muss normalerweise als Minus Punkt dastehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, Gaspedal, Cooder und eine weitere Person
3125b schrieb:
Das erste OP hat damals ab 269€ gekostet - jetzt sind wir bei 829€.
Ist schon ein gutes Smartphone, aber auch nicht günstiger als die Konkurrenz.

Eher 299,-€ (64GB) zu 559,-€ (128GB, nicht teuerste PRO Version). Die anderen Features vergleichen wir mal lieber nicht und die Inflation der letzen fünf Jahre ebenfalls nicht. Äpfel und Birnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Silverangel schrieb:
@Denni2306: Dann nimm das OnePlus 7 in der nicht-pro Variante. Das hats gar nicht.

@je87: Flüssigere Bedienung? Man muss es ja nicht selbst "brauchen". Aber den Augen und dem eigenen Gefühl wirds was bringen. Steht im Test ja auch (inklusive Video).
Ich finds spannend und würde es mir mitunter deswegen zulegen wenns Preislich mir mal entgegen kommt.

So ca. 120hz wären da sicher auch nett. darüber hinaus dann wahrscheinlich nicht mehr wahrnehmbar

Hm, ok danke. Also für meinen Gebrauch überflüssig. Ich gehöre noch nicht zu denen, die selbst wenn sie an einer Ampel stehen gleich ihr Telefon zücken müssen weil sie ja ach so wichtig sind. Das Gerät habe ich nur selten in der Hand. Eg. hab' ich's nur, weil alle eins haben und man ohne WA ja irgendwie Außenseiter ist. Ich bin und bleibe PC-User. Selbst WA nutze ich bevorzugt über den Browser am PC. Fullsize-Tastatur FTW!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und adretter_Erpel
starkes ding. da wird mein OP6T direkt verkauft und ein OP7 Pro gekauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: desnatavo
DerPessimist schrieb:
Es ist 50% flüssiger und schneller in der Darstellung.
Beim Surfen ist das Scrollen flüssiger. Du kannst den Text noch dann lesen, wenn es bei 60 Hz zu unscharf wird. Auch ist es für die Augen weniger ermüdent, wenn man lange und viel scrollt, da das Scrollen realistischer wird und keine Ruckelorgie wie bei 60 FPS.
Was ist flüssiger? Wenn du ein Din A4 Blatt zu dir schiebst und währenddessen schon anfängst zu lesen oder wenn du einen Text auf dem Bildschirm schiebst und schon anfängst zu lesen? Die Realität ist angenehmer für die Augen, weil du mehr "FPS und mehr Hertz" (im übertragenen Sinne) hast, als dein Display.

Bei Bildern siehst du keinen Vorteil, wenn du die Bilder nicht bewegst, verschiebst, streckst, etc.
Beim Nachrichten tippen werden die Buchstaben die bei Manchen als Animationen nach oben aufploppen oder oder Wörter die bei Wortvorschlägen oder Korrekturen angezeigt werden, flüssiger und damit sanfter aufploppen.

Man kan es sehen wie man möchte. 60 Hz werden die Menschen in Zukunft mit Sicherheit als veraltet werten, wenn die Menschheit deutlich mehr Hertz gewohnt ist und vielleicht sogar versteht.
Ich wünsche mir deutlich mehr Hertz, überall.
Nicht nur 90 oder 144 Hz. Eher 240 oder 480 Hz, damit Bewegungen auf Monitoren realistisch(er) werden.

Ruckelorgie bei 60 FPS? Aha. Nein, ich starte DIESE Diskussion hier jetzt nicht. :D
Ich danke dir für deine Ausführungen, halte es aber für völligen Unsinn auf diesen Winz-Bildschirmen und dem Anwendungsprofil der Geräte - und damit auch dafür, wofür es die überwiegende Mehrheit der Leute nutzt (ein bisschen texten, browsen, hier und da mal ein video-clip oder bildchen anschauen, navigation). Ist mMn nur wieder Marketinggeschwurbel, um was "Neues" zu verkaufen. Vllt. nice-to-have, aber für 95% doch kein kauf entscheidendes Kriterium.
Erfahrungen vom PC-Bildschirm: Von 60 Hz auf 120 Hz - definitiv eine Verbesserung beim dadeln. Im Browser, Word und co aber nicht wahrnehmbar. Auch dass die Maus angeblich "smoother" sein soll habe ich nicht festgestellt. Von 120 Hz auf 144 Hz? Kein Stück. Der Sprung ist mit 24 Hz wohl zu klein und damit nicht wahrnehmbar.
Ergänzung ()

Silverangel schrieb:
Sozusagen :D

Ist halt ein Nice-to-have Feature. Nicht eines das man zwingend braucht. Wenns in meiner Preisklasse mal ist, nehm ich das gerne mit.

ich dann sicher auch um mir ein Bild davon zu machen - und der Rest des Gerätes mir zusagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adretter_Erpel und Akula
Nun für mich stellt sich das ziemlich einfach dar, bei der Hardware endlich keine Kompromisse mehr im Vergleich zur Konkurrenz und dazu Oxygen OS und die traditionell überragende Alltagsperformance von Oneplus - wenns das ganze dann auch noch günstiger gibt als P30 Pro bzw S10+ umso besser.

IP68 ist imho völlig wertlos, in nen Pool, das Meer, nen See oder sonstwas Alltagsrelevantes darf man damit auch nicht, reines Wasser unter Laborbedingungen und blos kein Druck beim untertauchen gibts eher selten. Zumal bei Wasserschäden so oder so keine Garantie greift, IP68 hin oder her - insofern ist eine "ist dicht" Aussage des Herstellers genauso viel oder wenig wert.

Bleibt nur noch die Frage ob 8 oder 12GB und blau oder schwarz...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
tidus1979 schrieb:
Ich muss sagen, als Apple-User schiele ich da ziemlich neidisch drauf.
Wann gibt Apple die elende Notch auf?
Wenn FaceID inkl. VCSE-Laser Array ohne Notch möglich sind.
Wann kriege ich wieder einen Fingerprint-Sensor?
Nie. FaceID ist zu tief im System verankert und liefert neben dem Entsperren auch noch andere Features. Versteckte Benachrichtigungen wenn man nicht aufs Display guckt, Wecker klingelt nicht laut wenn man aufs Display sieht etc.
Apple geht da nicht zurück.
Wann achtet man wieder auf Perfektion im Design (Kamera-Bumps)?
Hoffentlich bald.
Und das Wichtigste: Wann kriege ich endlich die 120 Hz variable Refreshrate aus dem iPad Pro?
Wenn es OLEDs gibt, die das schaffen. Egal ob von LG, Samsung oder Apple selbst. Bisher gibt's das aber schlicht nicht, 90Hz wie hier beim OP sind im Moment das Maximum. Und eine variable Version habe ich davon auch noch nie gesehen. Die ersten Reviews sagen auch, dass die 90Hz heftig am Akku nagen.

Kurzum: Wenn du die Sachen schnell / dringend willst, musst du woanders hin. Bei Apple wird das so schnell nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, Stuxi, tomasvittek und eine weitere Person
CaptainCrazy schrieb:
Der verlinkte Artikel behauptet, dass das OP 3T bis November 2019 Sicherheitsupdates bekommt. Tatsächlich ist es noch auf dem Stand von November 2018. Nach zwei Jahren war also Schluss.
Ja, das ist nicht mehr akzeptabel aber dennoch steht für das OP3/OP3T Android 9 vor der Tür. Verwende selbst LineageOS und bin mit der neuesten OP3 Betafirmware nun auf Stand Mai 2019 (LineageOS) + April 2019 (Hersteller-Firmware). Eine Weiterentwicklung gibt es also noch.
 
"90 Hz sorgen für ein einzigartiges Erlebnis"

uff, ja öh... ehrlich, das haut Euch vom Hocker?
Das scheint mir schon recht aufgebläht, ich mein, ja man sieht den Unterschied in der Zeitlupenaufnahme, aber wen interessiert das im Alltag?
Ein viel geileres Erlebnis böte hier normales vs flimmerfreies Leuchtmittel... :lol:

Versenkbare Front-Cam finde ich dagegen echt super.
 
Zuletzt bearbeitet:
jubey schrieb:
Das scheint mir schon recht aufgebläht, ich mein, ja man sieht den Unterschied in der Zeitlupenaufnahme, aber wen interessiert das im Alltag?
Mich. Ich sehe die 120 Hz gegenüber 60 Hz auf meinem iPad Pro mit jedem einzelnen scroll/wisch. Und zwar nicht mit Zeitlupenaufnahmen, sondern mit bloßem auge mehr als nur deutlich.
Daran gewöhnen, und jedes 60 Hz iOS Gerät fühlt sich ruckelig an. bzw, sieht ruckelig aus.

Btw, flimmern hab ich noch bei keinem Oled Smartphone gesehen.


@ Thread:
Hätte ich November kein 6T gekauft, wäre es das geworden....
Aber wayne, alle x Monate kommt etwas "neues, tolleres" raus. Bis 2020 rennt das ding problemlos, dann mal sehen was das OP 8 Pro bringt.
Dann wird es aber leider die teuerste Variante sein müssen... Aktuell 128gb, mal sehen ob die in 1-2 Jahren noch dicke reichen oder nicht.

Edit: Doch nicht. Schön, dass Oneplus eine unnötige Variation gestrichen hat, und es abseits der basis version mit völlig ausreichenden 128/6gb Speicher direkt auf 256/8gb Speicher hoch geht.


Das Oneplus 7 mit 256gb Speicher + 8gb Ram ist nun sogar günstiger, als das Oneplus 6T mit gleicher Speicherkonfiguration: Nur noch 609€ statt 619€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bänki0815 schrieb:
Vielleicht sind ja trotzdem 5,5 Zoll und randlos gemeint, da liegt das Pixel 3 eben von der Größe und ist somit so handlich wie Flaggschiffe vor 2017.
Meine Grenze liegt auch bei ca. 150mm x 70mm, das bietet ja nur Google oder Samsung mit entsprechenden Features.
Daher sind beide OP7 mir leider auch zu groß.
Mir ist das OnePlus auch zu groß und meine Grenze liegt auch ähnlich wie bei dir. Wobei bei 150x70mm würden bei wirklich knappen Rändern sogar 6"bis 6,2" je nach Bildformat reinpassen
 
Keine Wasserdichte
Schnell zerstörtes mechanisches Teil
Kein QI

Gute Nacht.
 
tstorm schrieb:
@Weyoun:
Es ist wasser- und staubdicht, nur ohne kostenpflichtige Zertifizierung. Die ist eh nicht viel wert, da kein Hersteller eine Garantie auf die Dichtheit gewährt.
Im falle von OnePlus leider nicht. Es ist besser als nichts, kommt aber vom Schutz her bei weitem nicht an zertifizierte Geräte ran.
Es ist also durchaus ein Unterschied, welcher bei strömendem Regen o.ä. sich zeigen könnte.
 
Ja das Teil ist echt nicht schlecht.

Aber warum sind die Dinger immer so groß? Reichen 5,5 Zoll nicht?

Edit: Ich habe große Hände. Aber will für mein Smartphone nicht einen Rucksack mitnehmen müssen. Das Teil hat man eigentlich immer dabei.

Warum, wenn schon Dual Sim, nicht die Option auf SD Karte integrieren?

Die Front Kamera Mechanik würde mich nicht stören. Habe in 5 Jahren vielleicht 8 Bilder damit gemacht. Aber für Insta Kids usw. Könnte das ein Problem werden.

Und ja, Qi fehlt auf jeden Fall. Das ist sehr praktisch und man haut sich nicht mit "Hardcore" laden den fest verbauten Akku fritte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: adretter_Erpel
Zurück
Oben