News PCIe-5.0-SSDs: Japanischer Händler verlangt doppelten Preis zu PCIe 4.0

Doch dies ist gegenwärtig ein allgemeiner Trend bei PC-Hardware, bei der das Motto „höher, schneller, weiter“ über allem zu stehen scheint.
So schauts aus.
Ein Trend der hoffentlich auch wieder weg geht.
Ich hätte gerne eine PCIe 5.0 SSD, aber keine die mir 15W im Leerlauf weg säuft oder so.
Ich warte lieber auf effiziente Geräte, auch auf die Gefahr hin, dass dann schon PCIe 6.0 vor der Türe steht.

Bei meinem Rechner ist die Zahl "5" der Dreh un Angelpunkt, nicht nur ist es die Quersumme von 23, also der Illuminatenzahl, sondern auch die Zen-Generation, die DDR-Spezifikation und die PCIe Spezifikation. Bei der Fertigung in nm war Anfangs auch von 5nm die Rede, jetzt scheint es aber sogar auf 3nm runter zu gehen im Jahre des Herrn 2024.
 
Verlangen kann man jeden Preis. Obs dann jemand kauft ist die andere Frage.

Mal schauen was dann die tatsächlichen Preise hier sind. Von einem Zuschlag gehe ich schon aus, aber angesichts der Speicherkrise aktuell dürfte der kaum so hoch sein wie hier gezeigt.
 
Den doppelten Preis zu verlangen und zu bekommen sind zwei verschiedene Dinge.
 
UrlaubMitStalin schrieb:
hätte gerne eine PCIe 5.0 SSD, aber keine die mir 15W im Leerlauf weg säuft
Machen sie auch bei Belastung nicht, solange wir von M.2-Ausführung sprechen. Denn max. werden sie mit 8,8 bis 8,9W spezifiziert und bei starker Belastung kommst maximal auf 9W, bei kurzen Spitzen auf ~9,5W für den Bruchteil einer Sekunde. Im Leerlauf weit unter 1W und somit sparsamer als eine HDD. Gen5 wird kaum was dran ändern. Deswegen ist dieser ganze "aktive Kühlkonzept" nicht mehr als nur Show.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist neu und es ist mehr verbaut.

Das wird aber auch irgendwann weniger kosten.
(Wobei, wenn ich die GPU Preise so mit vorher vergleiche....)
 
2TB für schlanke 784€, soso. Könnt´da behalten!!

Also das mehr DRAM Cache reinkommt ist erst mal sehr positiv, würde niemals eine SSD/NVME ohne echten DRAM Cache kaufen. NEVER!
Die Preise sind ein Witz, genauso wie bei CPU´s, GPU´s, DDR5 RAM und Boards, alles zu Wucherpreisen.

mfg
 
C4rp3di3m schrieb:
2TB für schlanke 784€, soso. Könnt´da behalten!!
Meine erste SSD hat genau die Hälfte gekostet - hatte aber nur 128 GB. Auch für die PCIe 5 SSDs werden die Preise irgendwann sinken.

Ich sehe eh keinen Sinn dafür für home User im Moment, noch nicht mal für PCIe 4.

Was ist eigentlich der real world benefit von DRAM Cache? Die ohne sind doch kaum langsamer?
 
alkaAdeluxx schrieb:
naja ich warte bis es die gen 3 oder 4 für 250€ bei 4 TB gibt. Mal schauen ob es ende des Jahres schon so weit sein wird 🤷‍♂️
Darauf warte ich schon Jahre, aber gefühlt tut sich nichts... immer 300 (im Angebot) bis 350 oder mehr.
Ist ein echter Witz... eigentlich sind mir persönlich 250 € auch noch zu teuer.
200 € für ne SATA 2,5" und 220-230 € für ne M.2. - gab schon entsprechend gute Preise für 2TB...

Screen002.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alkaAdeluxx und C4rp3di3m
schmadde schrieb:
Was ist eigentlich der real world benefit von DRAM Cache? Die ohne sind doch kaum langsamer?
Doch doch. Schnell sequentiell IO können die in der Tat auch zügig, aber sobald der Zugriff an zufälligen Adressen erfolgt und die SSD jedes mal die Informationen zum Mapping von Logischer Adresse zur FlashAdresse aus dem FLash lesen muss, wirds wesentlich langsamer als wenn die Informationen im DRAM durchsucht werden können.

Aber der Vorteil von SSDs mit DRAM kommt nicht ohne Nachteile.
C4rp3di3m schrieb:
.. würde niemals eine SSD/NVME ohne echten DRAM Cache kaufen...
Bis der nächste Stromausfall mitten in der Datenübertragung zuschlägt. Dann hast du unter Umständen nicht nur eine unterbrochene Übertragung sondern im schlimmsten Fall sogar inkonsistente Daten vermengt aus alten und neuen Daten, welche auch nicht mehr auseinander gefummelt werden können, da ja alle aktuellen Informationen zum Mapping verloren gegangen sind durch den Spannungsverlust des DRAMs.

Klar, nicht der Normalfall, instabile Stromversorgung hat man im normalen Desktop PC eher selten. Aber wenn man Datensicherheit über Geschwindigkeit priorisiert, sollte man immer DRAMless SSDs nutzen. Eine ganze Klasse von Fehlermöglichkeiten fällt weg.
 
Ich habe noch nie wegen Stromausfall etc. Probleme gehabt, zumal ein gutes PSU noch etwas hält bis der PC ausgeht.

mfg
 
Stromausfälle bei SSDs sind allerdings definitiv ein Thema. Deshalb haben die teuren Profi-SSDs ja eigene Kondensatoren, die bei einem plötzlichen Stromausfall helfen. Und die Netzteile der Leute, die diese SSDs tatsächlich kaufen, sind bestimmt nicht schäbig. Trotzdem wird extra dafür bezahlt.
 
Meinetwegen soll der Händler das dreifache verlangen, ich kann mir für knapp 100 eine Kingston Fury Renegae 1TB besorgen und nicht mal die würde ich jemals ausreizen. Die 2TB kostet gerade mal ca 200. Es gibt Trends die muss man ja nicht mitmachen.
 
Zurück
Oben