News Samsung: Quad-Core-Kühlschrank kommt nach Deutschland

Proti schrieb:
So cool das ist: Es geht völlig an der Idee des Energiesparens vorbei. Ausserdem wird dieser Kühlschrank nach 4 Jahren zu alt sein für die neusten Apps und was dann?
Ein "normaler" Kühlschrank läuft auch nach 10 Jahren noch tiptop...

Ich glaube nicht, dass es ein Samsung Kühlschrank schafft 10 Jahre problemlos durchzuhalten - hatte selbst im Jahr 2007 einen Doppelflügelkühlschrank von Samsung für knapp € 2500,- gekauft. Nach 2 1/2 Jahren war der Kompressor plötzlich tot - Reparaturkosten von ca € 1000,- (Ganz genau konnte oder wollte mir das niemand beim relativ uninteressierten Samsung Service damals am Telefon beantworten. Man wollte mir für eine 'genauere' Kostenaufstellung den natürlich kostenpflichtigen Vor Ort Service schicken - Anfahrtspauschale € 120,- die ich ja im Falle der Reparatur gutgeschrieben bekäme.)
Seither - ohhh, Moment - danach kam ja noch das Galaxy I9000 als ebensogroßer Reinfall in Verbindung mit dem Markennamen Samsung - erst DANACH habe ich geschworen Samsung NIE wieder zu kaufen, sofern es eine vernünftige Alternative gibt.
VOR dem Kühlschrank-Debakel gab es noch einen 21" Monitor der SyncMaster Pro Reihe der nach ca. 5 Jahren schonungsvollem Umgangs die Hufen von sich gestreckt hat (ein älterer und VIEL intensiver genutzter 19" Panasonic Panasync Pro hielt mehr als das doppelte und läft vermutlich immer noch (verschenkt), der 17" Panasync davor machte auch nie Probleme, der NEC Sync3D von gaaaanz früher (ich glaube 1993) hielt ebenfalls Ewigkeiten... usw...

Samsung Produkte sind aus meiner Sicht und aus Sicht der Langlebigkeit wirklich nur schlechte Witze... Auch ein Grund, weshalb ich mir kein Galaxy S7 gekauft habe - obwohl es mir ganz gut gefallen würde insgesamt.

Aber alleine schon -> 'Vor Ort ist dieser Modus ungewollt gestartet worden, da aber kein USB-Gerät mit Firmware-Update zur Hand war, konnte nur ein Neustart durch Ziehen des Steckers den Kühlschrank wieder korrekt zum Laufen bringen. Mit nur etwa zehn Sekunden fällt die Bootzeit des Kühlschranks angenehm kurz aus.' spricht Bände :D

PS: Kulanzangebot in IRGENDEINER Form gab es beim Kühlschrank damals auch nicht - nicht mal in Anbetracht dessen, dass es ein KÜHLSCHRANK ist - sowas wird aufgestellt und nicht bewegt... sollte also echt länger als 2 1/2 Jahre halten, würde man annehmen, vor allem, wenn früher sogar billigste Kühlschränke immer eine halbe Ewigkeit hielten. Ich habe noch nie von jemandem aus meinem Bekanntenkreis gehört, dass Weißware in deren Haushalt weniger als 15 Jahre funktioniert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte dabei nur die Sorge, dass der Hersteller nach 3-4 Jahren keine Updates etc. mehr liefert. So ein Kühlschrank hält ja in der Regel 10+ Jahre. Ich erinnere an http://www.theregister.co.uk/2015/08/24/smart_fridge_security_fubar/

Dann gab es da noch einen Samsung Gefrierschrank wo die Anwendungen plötzlich nicht mehr funktioniert haben (irgendein Drittanbieter, glaube Google, hatte seine API umgestellt und die alte eben nach einer Übergangszeit abgeschaltet. Samsung erklärte nur lapidar, dass man keine weiteren Updates plant. Das damit der Gefrierschrank um Funktionalität beraubt wurde war denen egal).

http://ifixit.org/blog/7657/this-dumb-smart-fridge-shows-why-the-internet-of-things-will-break/
 
Das Teil ist ja mehr als Kühlschrank. So könnte man dort auch digital seinen Einkaufzettel führen (und dann unterwegs mit dem Handy synchronisieren) oder den Familienkalender organisieren. So muss nicht jeder einzeln auf sein Handy starren sondern wird nebenbei informiert (die Wetteranzeige beim Milch holen, Kalendereinträge, Notizen von Familienmitgliedern, usw.)
Ich denke (so komisch das klingt) aber in anderen Ländern hat ein Kühlschrank einen anderen Stellenwert als bei uns. Und ich finde es gut wenn man dann das Smartphone öfter wieder aus der Hand legt.
 
EadZ1 schrieb:
Also ganz ehrlich: Das BRAUCHT wohl niemand. Aber wo wären wir heute, wenn nur Ideen entstanden wären, wenn etwas gebraucht wurde?
In 20, 30, 40,... Jahren wird so etwas wohl normal sein. Da kräht kein Hahn mehr nach dem Sinn. Erst wurde die Industrie digitalisiert, nun ist es der Alltag.

Ich glaube da irrst du dich. Was alleine in den vergangenen 30 Jahren schon so alles "präsentiert", dann teuer auf dem Markt kam, sich schlecht verkaufte und wieder eingestellt wurde, macht deutlich mehr aus als das, was wir heute noch nutzen, von der inzwischen bekloppten Marken und Modellvielfalt einmal abgesehen. Hinzu kommen noch die Schnapsideen, die alle paar Jahre wieder aus der Schublade gezaubert werden (3D, VR etc.) um dann wieder schnellstmöglich zu verschwinden, nachdem damit ein paar Pseudo-Trendsettern die Kohle aus der Tasche gezogen wurde.

Das alles scheitert immer wieder an den Herstellern selbst, die sind absolut unfähig, vielleicht auch einfach nur aus finanziellen Gründen absolut desinteressiert, einheitliche Standards festzulegen.

Heute ist schon fast normal, ein Tablet irgendwo in der Küche installiert zu haben. Das macht mehr Sinn als jeder Thermomix, hat aber nicht unbedingt auf dem Kühlschrank etwas verloren. Ob der einem künftig wirklich Ware nachbestellen kann, liegt an den Standards der Lebensmittelhändler. Dort steckt gerade Amazon massenweise Kohle in den Aufbau eines neuen Monopols und die werden, wenn's die Kundschaft wünscht, bestimmt ihre eigenen Systeme zur "Kühlschranküberwachung" entwickeln. Da bringt einem die Samsungschüssel gar nichts mehr, die bedient dann vielleicht noch der Getränke-Horst im Ort, an dem man ohnehin jeden Tag vorbei fährt.

Warum ich eine 500W Mikrowelle aus den 80ern besitze, die immer noch blitzschnell und problemlos Essen erwärmen kann, während meine Samsung Mikrowelle (Stiftung WT Testsieger.. ), mit ihren angeblichen 900W Leistung, langsamer als mein alter Backofen (Umluft) ist, erklärt all das nicht- Hauptsache Hypa Hypa- wie baue ich mir aus meiner Küche ein Raumschiff. Das ist Samsungs aktuelle Strategie, nicht nur bei Kühlschränken.
 
Innovativ wäre ein Kühlschrank, der automatisch die Leistung erhöht und die Kälte so umleitet das gerade eingelagerte Lebensmittel möglichst schnell auf die optimale Temperatur abgekühlt werden. Wärmebildkameras die so etwas ermöglichen würden kosten auch nicht mehr die Welt. Dazu kann man dann ja noch die genannten Feature mit einbauen.

Aber soviel Geld für sowas, ist für mich keine Innovation. Wo ist da der Mehrwert, wenn ich nicht Nachschauen muss was im Kühlschrank ist und ob das Mindeshaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, denn dieses bedeutet ja nicht das die Lebensmittel schlecht sind. Die Kontrolle ob man die noch verwenden kann liegt dann immer noch bei mir. Es soll aber Leute geben, die "Abgelaufenen" Sachen sofort entsorgen.

Und man braucht auch nicht immer alle Sachen im Kühlschrank. Wenns mal 2 Tage keine Milch gibt, na und?
 
Beim ersten Blick auf die Fotos dachte ich erst:"Huch?! Samsung und Windows ModernUI?! WTF?"
...

Ansonsten...
Wir sind noch nicht so weit. Die Marktwirtschaft hat uns noch nicht weit genug auf diese Geräte hin Trainiert, oder anders gesagt: "Der Bedarf ist noch nicht vorhanden". Da muß noch mehr Werbung auf Facebook gemacht werden damit wir so etwas brauchen.
 
Christock schrieb:
Wenn das ist, was du meinst, solltest du dich vielleicht exakter ausdrücken, denn das ist nicht, was du geschrieben hast. Ich wurde darin ausgebildet, begriffslogische Zusammenhänge zu entflechten und Argumente hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Gehalts zu analysieren. Genau das habe ich bei deinen Beiträgen getan. Jedweder küchenpsychologischer Versuch, mir in Form einer unterstellten Verteidigungshaltung eine persönliche Gekränktheit anzudichten, ist daher irreführend.

Viel geholfen hat diese Ausbildung scheinbar nicht. Ich für meinen Teil habe aus Shahims Beiträgen genau das herausgelesen, was er sagen wollte, auch ohne begriffslogische Zusammenhänge zu entflechten und zu analysieren :D
 
Käse den die Welt nicht braucht. Mit Barcode-Scanner der die Ware samt MHD eingescannt könnte es in die richtige Richtung gehen. So bleibt es aber unvollendet, zumal der Preis für das Gebotene ohnehin viel zu hoch ist.
 
Gibt es schon Bastler die den Bootloader freigeschaltet haben? Oder ist der Kühlschrank noch nicht auf dem Markt?
"Ich habe Arch Linux auf meinem Kühlschrank installiert." würde einem doch die ultimative geek cred geben :evillol:
 
Der Smart-Fridge...

But seriously Samsung kein Over the Air Update? USB Sticks? Ist es immer noch 2001? Ok, ob man das braucht? Zudem funktioniert das wohl ohne IPv6 nicht sonderlich gut, das haben wir ja im Mobilfunk auch nicht (behelfslösung mit 100.0.0.0/10).

Ob ich das allerdings kaufen würde? Maybe come and ask in 10 years time
 
Schön, dass dadurch also so langsam auch sämtliche Daten aus dem inneren der Wohnung in Hände gelangen, die es nichts angeht.

Was kommt als nächstes?
Höhere Krankenversicherungsbeiträge, weil man nicht die richtigen Produkte im Kühlschrank hat?

Ja, ich war früher auch ein absoluter Fortschrittsfreak und early Adopter.
Aber inzwischen begegne ich gerade Datenkraken doch mit gewaltiger Vorsicht.
 
Ist zwar "nett", und es sind sicherlich auch ein paar Features dabei die sinnvoll erscheinen, aber ganz ehrlich - wer braucht sowas.

Hoffentlich hört der Kühlschrank nicht auf zu kühlen, wenn mal der "Quadcore" abstürtzt und hoffentlich hält der länger als 3 Jahre.

Im Allgemeinen schaffen die Hersteller es in immer kürzerer Zeit immer mehr "Müll" zu produzieren. Die Geräte halten immer weniger durch. Wenn ich da an meine ganz alten Elektrogeräte denke, die seit 20 Jahren und länger ihren Dienst tun und dann meine Neugeräte die zwischenzeitlich schon gewechselt wurden, weil irgendwo ein 5ct Kondensator den Geist aufgegeben hat.

Ohne Updates kühlt der wahrscheinlich nicht mehr :p

Deshalb - schöne neue Welt, gerne, aber bitte auf die Haltbarkeit achten! Von mir aus können die Geräte auch teurer sein, wenn die Kohle in die Haltbarkeit investiert wird.
 
Ich hab mir zuerst die Bilder angeschaut und gedacht, wow wieso bringt Samsung Windows 10 Mobile auf den Kühlschrank und nicht Android? Beim lesen des Textes hab ich dann gemerkt es ist Tizen, die Ähnlichkeiten zu Win Mobile sind schon ziemlich groß.
 
Marcel55 schrieb:
Genau deshalb müssten solche Module austauschbar sein.
Wenn man heute bereits Technik von gestern verbaut (nichts anderes wäre ein Cortex A7 Quadcore) wie soll es dann erst morgen aussehen?
Da sollte manso konsequent sein und zumindest einen Exynos 8890 verbauen.
Klar auf den ersten Blick scheint das für einen Kühlschrank mit Wetterfunktion vollkommen überzogen zu sein, aber, in die Zukunft gedacht...da wird so ein SoC sicherlich länger halten.

Bei dem Preis können die Gerne auch den 10 Kern i7 einbauen, Kühlung hat es Ja genug ;)
 
lexus77 schrieb:
Ich glaube nicht, dass es ein Samsung Kühlschrank schafft 10 Jahre problemlos durchzuhalten - hatte selbst im Jahr 2007 einen Doppelflügelkühlschrank von Samsung für knapp € 2500,- gekauft. Nach 2 1/2 Jahren war der Kompressor plötzlich tot

Hab jetzt nicht alles gelesen, aber einfache Antwort drauf: Kauf keine Kühlschränke von Samsung :)
Unser ist bereits über 10 Jahre alt, da drängt es sich schon bald auf, diesen allein wegen dem Energieverbrauch zu ersetzen. Aber wir kaufen auch nicht Kühlschränke von Samsung, sondern eben solche von spezialisierten Herstellern mit jahrzehntelanger Erfahrung - Samsung produziert einfach viel zu breit.
 
Ich stelle mir das bei besserer Verfügbarkeit und Massentauglichen Preisen schon sehr praktisch vor:
Apps mit Rezepten könnten direkt anzeigen, welche Produkte bereits in welcher Mendge vorhanden sind. Automatische Inventarlisten, die zum Wochenende hin anzeigen welche normalerweise vorhandenen Lebensmittel ausgegangen sind, das Ganze auch noch mobil abrufbar, wenn man für das Abendessen plant. Gegebenfalls zukünftig sogar automatische Bestellungen, wenn etwas ausgeht.
Dazu Ablauflisten, die vor abgelaufenen Lebensmitteln warnen. -Klingt schon super.

Wäre praktisch, wenn man neue Produkte nicht von Hand eintragen würde sondern mit einer Mischung aus Barcodescanner für das produkt und OCR-Ablaufdatumserkennung gearbeitet werden würde.
 
Da kauf ich mir lieber ein solides Gerät von Miele, da weiß man, was man hat. Irgendwann sind die Wände auch nur noch Displays braucht man immerhin nicht mehr streichen. Na ja wer es braucht.
 
Ich muss sagen die Idee ist doch sehr geil!

Vielleicht preislich noch nicht ganz im Rahmen und sicherlich technisch noch nicht ganz ausgereift,
aber die Möglichkeiten sind vielfältiger als gedacht.

Das spart mir irgendwann meinen kleinen PC-TV, Radio und Wetterstation in der Küche.

Manchmal öffnet man nur aus Bock mal den Kühlschrank wenn man vermeintlich Hunger hat und verhindert gerade so in meiner Dachwohnung im Sommer bei satten 38 Grad recht unnötige Kälteverluste. Ebenso würde ich vermutlich den Kühlschrank sauberer und geordneter halten :)

Allein schon das evtl. durch die Beleuchtung im inneren oder durch die Displays das Farbambiente vielleicht geändert werden könnte macht das ganze wohnlicher. Nice to have Verbrauchsanzeige ( Strom ).

Benötigen tue ich es jetzt nicht, aber wenn das mal alltagstauglich ist und ein passendes P/L bietet, wäre es für mich ein nettes gadget.

Nun zeigt mir mein Kollege das er seine Haustemperatur einstellen kann und die Jalousien per handy rauf und runter fährt. Im ersten Moment denkt man auch irgendwie son Blödsinn, aber als er mir sein Einsparungspotential via Trend zeigte, war ich erstaunt das die Technik dann doch irgendwie ne coole Nummer ist.
 
So ein teurer Kühlschrank und dann nur A+ ? Wasn da los? Aber wer 4-6k für ein normalen Kühlschrank ausgibt, den interessieren dann die 30€ mehr Strom im Jahr auch nicht..
 
Zurück
Oben