News Scythe bringt Wärmeleitpaste „Thermal Elixer“

@ DrToxic

Aber mal ehrlich, Chef. Des macht doch trotzdem keinen Sinn. Da könnte man ja auch sagen, dass die meisten hier, trotz ihres übertakteten Prozessors oder GraKa eigentlich gar keine WLP oder LM brauchen.
Die CPU's würden wahrscheinlich trotzdem nur 55° erreichen, so wie meiner (gilt halt hauptsächlich für die C2D's).

Ich seh das so: WLP = Mainstream LM = Enthusiasten oder?
 
Es gibt nirgends so viel Hokuspokus wie im HIFI-HighEnd-Bereich und bei Wärmeleitpasten ;)
Und ehrlich gesagt, klinkt der Name für mich eher nach einem Potenzmittel.

Lieber die Kohle in ein anständiges Kühlsystem gesteckt und evtl. noch den Heatspreader poliert, als in sündhaft teure Pasten.
 
@ Gorby
Danke, das wollte ich auch gerade schreiben. Finde es schon witzig wenn sich jemand ein liquid metal pad kauft und es ihm dann egal ist auch wenn er kein burn-in gemacht hat. wofür hast du das ding dann überhaupt dazwischen geklemmt? Ohne wären die Temps vermutlich sogar besser :-)
 
Was soll der Artikel jetzt? Ich meine fuer mich sieht das aus wie Werbung als redaktioneller Inhalt. Die Waermeleitpaste ist ja noch nicht einmal etwas besonderes, wenn es jetzt eine Innovation waere, koennte man den Newspost ja noch nachvollziehen.
 
Hmmm

also ich finde des sieht stark aus wie eine umgelabelte Noctua NT-1 Paste.... Also sorry so einfach gebe ich da keine Kohle her. Da fande ich Coollabs Liquid Metal interessanter, auch wenn es nicht so sehr viel effektiver ist. Aber es ist zumidnest mal ein anderer Approach.

Gruss Jens
 
Kevin0905 schrieb:
lol, ob ich jetzt bei nem 300-800€ teurem PC, evtl noch 40@ teurer kühler, ne WLP für 2€, Ketchup, Handcreme etc. für 1,50€ oder diese hier für 7,90€ nehm, wen juckt dass?
ich meine was sind die 6€ bei der wlp ind nem 600€ pc?

wenn man sich das bei jeder komponente denkt, dann wird aus dem 600€ pc schnell ein 800€ pc.^^

mal sehen wie gut die wlp ist
 
Schon lustig. Wärmeleitpaste gibts von jedem rennomierten Hersteller, in jeder Farbe und Fasson, dabei sind die effektiven Unterschiede der einzelnen Pasten bei korrekter Anwendung sowas von minimal, das erinnert irgendwie schon verdächtig an das im Hifi-Sektor weit verbreitete Voodoo. Hoffentlich kommt kein Hardwarehersteller auf die Idee, speziell ummantelte SATA Kabel zu bauen, die den Datenstrom magnetisieren und beschleunigen, was zu einer Verdoppelung der effektiven Transferrate führt.
 
dorndi schrieb:
wenn man sich das bei jeder komponente denkt, dann wird aus dem 600€ pc schnell ein 800€ pc.^^

mal sehen wie gut die wlp ist

gut gekontert:jumpin:
bin auch gespannt
 
@Kraligor: Speziell ummantelte SATA-Kabel, is Klar^^
Und für die Festplatten braucht man dann den doppelten Platz, weil sie sich auf Grund des erhöhten Datenvorkommens aufpumpen wie luftballons, und wenn man die dann aufschraubt entweichen die Ganzen Daten wie die Luft aus nem Luftballon und das OS hat sich in Luft aufgelöst^^
 
Ich frag mich was hier manche meckern ... die NT-H1 von Noctua kostet genauso viel und da wird nich gemeckert. Ich mecker auch nicht, wenn hier alle Noctua rufen (was in meinen Augen genauso eine Forumskrankheit ist). Wenn die Leistung stimmt, warum nicht. Es entscheidet doch jeder selbst für was er Geld ausgibt.

Liquid Metal Pad kann man bei wirkliche guten Kühlern vergessen da die Auflagefläche auch passiv mit Prime nicht die nötige Temperatur erreicht, zumindest nicht immer
Dann schließt man den Lüfter nicht an, haut die Vcore hoch und prime'lt. Wer keine Ahnung von hat, wird auch damit nicht handhaben (hoff ich doch)
edit: Auch einen IFX14 heizt du damit sicherlich passiv auf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
tja da kann man nicht meckern: ausführliche produktbeschreibung mit bild und preis! ... hab schon schlechtere werbung gesehen!!! ;)
 
Knusperklaus schrieb:
Zalman STG1, meiner Meinung nach immer noch die beste.

Die STG1 ist für Anfänger die optimale Wahl. Leicht aufzutragen. Gute Wärmeleitung... Ich persönlich verwende mittlerweile Arctic Silver 5. Ist zwar im Vergleich zur Zalmann wesentlich schwieriger aufzubringen aber bringt bessere Ergebnisse (bis 7°C bei mir).

Wenn die Paste ihrem Preis gerecht wird, dann wäre es durchaus eine weitere lohnende Alternative.
 
Gorby schrieb:
Ich seh das so: WLP = Mainstream LM = Enthusiasten oder?

Unterschreibe ich so :)
Hab mir die Pads auch nur geholt, weil ich mal schauen wollte, was da son dran ist - gefallen mir eigentlich ganz gut, nur in Anbetracht des Preises werden sie wohl das nächste Mal nicht mehr das Mittel der Wahl sein, es sei denn, sie sind im Angebot :)

DvP schrieb:
Finde es schon witzig wenn sich jemand ein liquid metal pad kauft und es ihm dann egal ist auch wenn er kein burn-in gemacht hat. wofür hast du das ding dann überhaupt dazwischen geklemmt?
Ich hab ja nicht gesagt, dass ich keinen gemacht habe ;D
Aber theoretisch könnte es einem egal sein :D
 
@ Gentlem4n - Genau das gleiche habe ich beim lesen der news auch gedacht. Ketchup rulez :D
 
@tXX

Du lachst.. Es gibt ganze Heerscharen von Voodoojüngern, die malen die Ränder ihrer CDs grün an, weil die CD dadurch ruhiger im Laufwerk laufen soll und das wiederum eine positive Auswirkung auf den Klang.. Oder auch ganz toll: Kabelklang. Ein Kabel für 2.000€ klingt besser als eins für 50€. Warum? Weil es eben so ist. Messwerte? Besagen das Gegenteil.
Da finde ich meine ummantelten Kabel ja fast schon glaubwürdiger! :D

Ach, noch was zum Topic: Der Markt ist so gefüllt mit WLPs, ich frage mich echt, warum jeder Hersteller seine eigene rausbringen muss (wenn man genau hinsieht werden alle in irgendeiner Fabrik in China hergestellt). Ich persönlich benutze die Ceramique, einfach deshalb, weil sie relativ günstig und leicht handzuhaben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
aeh Wärmeleitfähigkeit: 2,89 W/(mK) das entspricht ungefaehr Granit oder Schwefel, also das wuerde ich mir eher als isolator irgend wo hin schmieren denn als waermeleitpaste 0,o
 
Die richtige Anwendung von WLP bringt mit Sicherheit mehr an Temp-Unterschied als zwischen ner "normalen" Silikon-WLP und diesem "highend"-Produkt messbar ist...

...ich sag nur 'thermal grease'-massacre. :lol:


Aber wer sich für nen paar hundert bzw. tausend € Hardware im PC verbaut, wird diese Ausgabe sicherlich auch verschmerzen können. ;)
 
Das Zalman Zeug kannte ich noch gar nicht. Das sieht gut aus mit dem Pinsel. Damit ist das Auftragen sicher sehr einfach.

Ich habe hier irgendeine, ich glaub sogar Thermalright oder Thermaltake Standardpaste. Ich streich die immer mit ner Telefonkarte glatt. Das ist schwierig und die Karte kann man hinterher wegwerfen.
 
Apocaliptica schrieb:
Das Zeug kann dem Liquid Metal Pro von Coollaboratory garantiert nicht das Wasser reichen, das hat fast die gleiche Konsistenz wie Quecksilber und leitet einfach nur göttlich, dafür kann man das von Scythe aber warscheinlich auch auf Aluminium anwenden.

MfG

Drum benutze ich auch ausschließich das LiquidMetal Pad von Coollaboratory. Da gibts keine Probs mit Aluminium. So, genug Schleichwerbung ;)
 
Kraligor schrieb:
Hoffentlich kommt kein Hardwarehersteller auf die Idee, speziell ummantelte SATA Kabel zu bauen, die den Datenstrom magnetisieren und beschleunigen, was zu einer Verdoppelung der effektiven Transferrate führt.

Ich habe ein vollgeschirmtes und geerdetes IDE Rundkabel im Rechner, das sogar so ähnlich angepriesen war ^^

Nicht das einer denkt ich habe es mir deswegen geholt, aber sieht bullig aus, rundkabel ist eh pflicht und da es nur nen paar € mehr gekostet hat, warum nicht ;)
 
Zurück
Oben