News Seagate angeblich an Übernahme von OCZ interessiert

Oracle schrieb:
Ich glaube kaum oder war das ein Scherz? Ich erinnere mich noch daran, dass die 7200.11 reihenweise ausfiel.:freaky: Aber es gibt außer Toschi bei den HDDs kaum Qualität, bei den SSDs sind jede Menge gute Hersteller (noch) vorhanden. Sollte die Anzahl der Hersteller sinken, wird die Qualität abnehmen, da die Motivation der einzlnen, sich zu behaupte mangels Konkurrenz sinken wird.^^

Na komm, lass uns einfach mal jede HDD Firma mit jedem Modell quer vergleichen.

Ich habe geschrieben, dass es Modelle gibt, die Probleme haben. Ihr könnt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wobei, könnt ihr schon...macht ihr ja sowieso laufend :)
 
Was hier schon wieder geschwallt wird von alle Seagate Platten rauchen ab, OCZ ist Scheiße und hat keine Ahnung. Lauter Experten vor Ort oder wie? Man, man, wie das nervt auf CB. Das sind Unternehemen die gut Geld verdienen, vllt der eine weniger atm wie der andere.

Habe seit 2 Jahren mehrere Agilty2 am laufen. Keine Probleme aber mal garkeine! Habe auch ältere Seagates in diversen Notebooks von Bekannten am laufen die teilweise uralt sind. LAufen auch?!

Ist hier echt meistens nur NAchblubbern von irgendwelchen gelesenen Dingen, die vor 10 Jahren passiert sind.

Und ja ich weiß das OCZ beim Bewertungsfaken erwischt worden ist. Ja ich weiß das Seagte ne zeitlang nur ein Jahr Garantie gegeben hat. Ja ich weiß das die die Flut in Thailand wirtschaftlich ausgenutzt haben. USW.

Haben andere auch gemacht.

BTT:

Weiß nicht ob ich das gut finden soll. Wenn Seagte OCZ kauft geht Konkurrenz verloren. Samsung geht eh schon gemäß üblicher Unternehmensmaxime den SSD-Markt preispolitisch sehr aggressiv an.

Wenn dann in diesem jungen Stadium der Verbreitung von SSD schon eine Anbieter/Herstellerbereinigung stattfindet finde ich das nicht gut für den Endverbraucher *grübel*.
Ergänzung ()

Oracle schrieb:
Sollte die Anzahl der Hersteller sinken, wird die Qualität abnehmen, da die Motivation der einzlnen, sich zu behaupte mangels Konkurrenz sinken wird.^^

So ein Blödsinn! Dann würde ja Intel keine neuen guten CPUs mehr bauen wollen wenn das was du sagts ein Marktgesetz wäre. Oder AMD vs Nvidia machten auch nix gutes mehr:rolleyes:.
 
TeHaR schrieb:
@Sebl, OCZ hat wohl am meisten SSD Know-How auf dem Markt... außerdem sind die der einzige SSD Only Hersteller.

vollkommen richtig!
Umgekehrt macht es mehr Sinn :cool_alt:
Bin mit meiner Vertex 2 und 4 sehr zufrieden, extreme Performance und 5 Jahren Garantie.
 
1.) Da treffen sich ja genau die richtigen 2.

Seagate:
Mit ca. 31% Marktanteil kamen 56.1% aller defekten Platten des russischen Datenrettungslabors storelab von Seagate (macht die 2.8 fache Ausfallsrate der Konkurenz):
http://www.tomshardware.com/reviews/hdd-reliability-storelab,2681-2.html

Das macht fast die 3-fache Ausfallsrate der anderen Hersteller.
Wenn man bedenkt, dass da aber auch durch Eigenverschulden defekte Festplatten (z.B. fallen gelassen) dabei sind, wofür alle Hersteller ca. gleich anfällig sind, dann sieht es noch schlechter aus. Hitachi hatte z.B. nicht nur 1/6 der Anzahl an defekten Platten, es gingen auch ALLE 200 defekten Hitachi Platten durch Eigenverschulden über den Jordan. Klar mag da der Zufall auch eine Rolle gespielt haben, aber man sieht doch eindeutig die Tendenz.

Interessanterweise liegt Seagate jedoch bei der Anzahl der nach 6-12 Monaten ab Verkaufsdatum zurückgegeben Platten noch an zweiter Stelle bei einer Garantie von 1 Jahr. Ein Schelm, wer böses dabei denkt: http://www.behardware.com/articles/843-6/components-returns-rates-5.html

OCZ:
Hier die Rückgaberaten von SSDs (hier gibt es noch keine Langzeiterfahrungen):
Intel 0.1%
OCZ: 4.2%

Beim RAM:
Crucial: 0.4%
Kingston: 0.5%
OCZ: 6.0%

Ich denke das spricht auch eine ziemlich eindeutige Sprache.

2.) Das ist doch klar. Seagate weiß, dass der Festplattenmarkt im Sterben ist. Zwar sind die Platten noch billiger, nur für die meisten Anwendungen reichen auch 200-300GB locker. Das ist mit einer SSD auch bald preislich im vertretbaren Rahmen. Gerade im Notebooksektor, wo 2.5" Platten immer teuer und extrem lahm sind, werden sich SSDs bald durchsetzen.
Da Seagate nur billigen Schrott produziert, ist OCZ hier nicht nur ein billiges Know How, sondern sie halten sich auch gleich einmal den größten Konkurrenten im Low Qualität Bereich vom Leib.

3.) Samsung baut bei weiten bessere SSDs als OCZ und hat im Gegensatz zu denen auch eine eigene Chipfertigung.
Was die meisten jedoch vergessen ist, dass Seagate von Samsung NUR die Festplattensparte aufgekauft hat und diese wurde auch nur abgetreten, weil das sowieso eine sterbende Technologie ist. Die SSD Sparte von Samsung wäre nicht leistbar.

4.) OCZ macht sehr wohl auch RAM, wenn auch nicht als Schwerpunkt, obwohl hier die Hersteller immer mehr zurückfahren, da sowohl der Markt, als auch die Margen immer kleiner werden.

5.) Wenn die Anzahl der Hersteller sinkt, steigt automatisch die Qualität. Das hat 2 Gründe:
a) Die Preise steigen und die Hersteller haben mehr Luft, um hochwertigere Komponenten zu verbauen.
b) Wenn es nur 2 Hersteller gibt, hat man einen Ruf zu verlieren. Ein Kunde mit einem defekt Produkt kauft die nächsten beim anderen (50% Schaden pro Kauf). Hat man 30 Hersteller, so kaufen die Kunden zwar auch wo anders, aber die Chance, dass sie zufällig wieder die selbe Marke gekauft hätten, wäre sowieso sehr gering gewesen und stattdessen kommen x andere Kunden von anderen Herstellern, die von der miesen Qualität noch nichts gehört haben.

6.) Das Argument "meine SSD läuft seit 2 Jahren problemlos" kann man in die Tonne treten. Das sagt nichts aus. Eine SSD ist gut, wenn man 1000 davon am laufen hat und nach 5 Jahren nicht mehr als 2-3 ausgefallen sind. Wenn man 1-2 daheim hat und die laufen zufällig noch, dann weiß man gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
andr_gin schrieb:
OCZ:
Hier die Rückgaberaten von SSDs (hier gibt es noch keine Langzeiterfahrungen):
Intel 0.1%
OCZ: 4.2%

Beim RAM:
Crucial: 0.4%
Kingston: 0.5%
OCZ: 6.0%

Das sind ja nur die Durchschnitsszahlen... bei einigen Serien ist die Zahl viel höher... 3 - 4 mal so hoch und bei anderen eben niedriger.

Es gibt einige Schrottserien von OCZ die erst nach Jahren mal mit einem Firmwareupdate halbwegs liefen, andere taten es von Anfang an.

Trotzdem steht OCZ an der Spitze der Reklamationen... :rolleyes:
 
Da trifft sich der Blinde mit dem Tauben.

@dirky8 - Da fühlt sich aber einer angegriffen. Seagate ist auch nicht mehr das Seagate, das es mal war. Das ältere Platten qualitativ hochwertig waren steht außer Frage. Seit 2009 hat die Qualität aber abgenommen.
 
TeHaR schrieb:
@Sebl, OCZ hat wohl am meisten SSD Know-How auf dem Markt... außerdem sind die der einzige SSD Only Hersteller.
Das der zweite Satz schon widerlegt ist, würde ich den ersten auch nicht glauben.

Tomahawk schrieb:
1 Milliarde? Sorry, aber das wäre mehr als doppelt so viel wie der aktuelle Börsenwert. So viel wird Seagate für diesen Laden ganz sicher nicht ausgeben.
Ist für Seagate aber nur ein Quartalsgewinn. Trotzdem würde ich das Geld auch nicht für OCZ ausgeben.

Tomahawk schrieb:
Dass am Gerücht etwas dran ist, zeigt aber ganz klar der Börsenkurs (+27% bei OCZ)...
Wenn alle Übernahmen deren Gerüchte die Kurse treiben wirklich erfolgen würden....
OCZ macht seid Jahren nur Verluste, da ist eine Übernahme die einzige Hoffnung für die Anleger jemals mit der Aktie noch auf einen grünen Zweig zu kommen.

Wattebaellchen schrieb:
Naja... sie haben nur einen Controllerhersteller aufgekauft und lassen bei den billigsten Buden die billigsten Teile zusammenpatschen was zu dieser enormen Qulität führt.
Nur haben sich die Chipentwickler von Indilinx bei der Übernahme verabschiedet und Novachips gegründet. Denen ist also nur das FW-Entwicklungsteam von Indilinx und der Markenname geblieben. Deshalb sind die Everest und Everest2 ja auch Marvell Chips mit Indilinx FW und noch dazu wurde die übertaktet, weshalb die über ein 1W im Idle brauchen. Zuverlässig sind die auch nicht, obwohl zumindest der Everest in der Octane der gleiche Chip wie in der m4 und zahlreichen anderen zuverlässigen und schnelleren SSD z.B. von Pletor ist. Das zeigt, wie viel Kow-How die wohl bei der FW Entwicklung haben.
Hovac schrieb:
So eine Flut füllt die Kriegskasse anscheinend ganz gut.
So sahen die letzten Quartalszahlen von Seagate aus:

andr_gin, es gibt schon neuere Zahlen. In der französischen Statistik die auf den Daten eines etrailer beruht, der die zurückgegangene Hardware auf Fehler untersucht oder diese aufgrund der Fehlerbeschreibung der Kunden als defekt eingestuft hat, schneiden bei den SSD die zwischen dem 01.04.2011 und dem 01.10.2011 verkauft und vor dem 01.04.2012 reklamiert wurden die OCZ mit Abstand am schlechtesten ab:
Auch bei den noch neueren Daten, wo die jeweils 5. schlechtesten Modelle die zwischen dem 01.10.2012 und dem 01.04.2012 verkauft und auch in der Zeit als defekt reklamiert wurden, aufgeführt sind, stehen nur SSDs von OCZ:

Irgendwie passen die aber zu Seagate, denn die haben sich auch verschlechtert während sammsung und WD besser geworden sind und nur Hitachi hat noch schlechtere Ausfallraten:
 
dummerweise macht das Seagate nicht sympathischer. Aktuell würde ich von denen keine kaufen, aber auch keine andere. Ich hab noch genug Sitzfleisch in Form von Reserven, um dieses miserable Preis-/Leistungs-/Kapazitätsverhältnis auszusitzen.
 
Und ich dachte immer, dass Samsung die guten SSDs hat und OCZ nur jene, die oft ausfallen.
Aber wenn Seagate an OCZ interessiert ist, dann will ich sie nicht aufhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist für Seagate aber nur ein Quartalsgewinn. Trotzdem würde ich das Geld auch nicht für OCZ ausgeben.
Das 3-fache (Kurs vor Spekulation) ist völlig untypisch. Normalerweise werden bei Käufen 30-50% aufgeschlagen, nicht 200%. Das hat nichts damit zu tun, ob Seagate das Geld hat.
 
Wenn man bei Geizhals bei den HDDs und den SSD nach dem besten €/TB ordnet kommen Seagate und OCZ raus, also passen doch wunderbar zusammen die beiden ;)

Das Seagate etwas in Richtung SSDs macht ist ja bei der aktuellen Entwicklung irgendwie logisch... Das da Gerüchte über einen Aufkauf eines nicht so gut laufenden Unternehmens ist auch logisch.
Bleibt ab zu warten, was dadraus wird und was Seagate im Falle eines Kaufes daraus macht, ich bin mit meinen Seagate Platten bisher zufrieden, können gerne ein paar günstige GUTE SSDs machen :)
 
TeHaR schrieb:
@Sebl, OCZ hat wohl am meisten SSD Know-How auf dem Markt... außerdem sind die der einzige SSD Only Hersteller.

Schlechter Witz. Wie jeder andere 3rd Party Hersteller kauft OCZ die Bauteile nur zu und hat gar kein bis nur ein sehr geringes Know-how.

Das einzige was OCZ richtig gut kann, ist miese Qualität zu liefern. Siehe behardware RAM/SSD/Netzteil Ausfallraten. OCZ ist meist ganz vorne dabei. :rolleyes:
 
Dare Devil schrieb:
Wenn man bei Geizhals bei den HDDs und den SSD nach dem besten €/TB ordnet kommen Seagate und OCZ raus, also passen doch wunderbar zusammen die beiden ;)
Wobei die günstigeren HDDs von Seagate i.d.R. noch Samsung Modelle sind, wie man an den Produktnummern erkennt. Die würde ich sogar noch kaufen, die Seagates aber ehr nicht. Andererseits bleiben damit nur die WD übrig.

Dare Devil schrieb:
was Seagate im Falle eines Kaufes daraus macht, ich bin mit meinen Seagate Platten bisher zufrieden, können gerne ein paar günstige GUTE SSDs machen :)
Wie soll Seagate denn bitte günstige SSD anbieten, die qualitativ besser als die von OCZ sind? OCZ hat ebensowenig wie Seagate eine eigene NAND Fertigung und da die NANDs der größte Kostenblock einer SSD sind, kann Seagate da auch nur sparen, wenn es eben die mindersten Qualitäten einkauft, die billiger als die erstklassigen NANDs sind.

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Schlechter Witz. Wie jeder andere 3rd Party Hersteller kauft OCZ die Bauteile nur zu und hat gar kein bis nur ein sehr geringes Know-how.
Sie haben immerhin mit Indilinx einen Controller Hersteller aufgekauft, auch wenn das nur eine Startup Bude war die nur einen Controller gebracht hat, der noch dazu mies ist, weil das Wear-Leveling nur extrem bescheiden funktioniert und die Write Amplification mit den Betriebsstunden Rekordhöhen erreicht, denn die Idle-GC frisst förmlich die P/E Zyklen der NANDs auf.

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Das einzige was OCZ richtig gut kann, ist miese Qualität zu liefern. Siehe behardware RAM/SSD/Netzteil Ausfallraten. OCZ ist meist ganz vorne dabei. :rolleyes:
So sieht es eben leider aus. Das Ziel ist klar, die wollen Marktanteile um jeden Preis und wenn die dann aufgekauft werden, weil eine große Firma die as Thema bisher verschalfen hat, sich nun massiv am SSD Markt Marktanteile kaufen will, dann ist die Rechnung am Ende aufgegangen. Bei Indilinx und Sandforce hat es für die Investoren doch auch funktioniert, die Klitschen waren doch auch nur einen Bruchteil der jeweiligen Kaufpreise wert, der Rest war Goodwill.
 
fireblade_xx schrieb:
Meine Seagate läuft seit 5 Jahren und ich warte jeden Tag drauf bis sie abraucht, aber sie scheint zäh zu sein :D
Meine erste HDD (IDE) von Seagate ist von 2001 und laeuft immer noch. OCZ SSD ist dagegen nach n 3/4 Jahr und die Zweite nach 1 Tag abgeraucht. Aber eventuell wird OCZ ja jetzt besser. Die haben ja auch einen eigenen Controller-Hersteller gekauft gehabt.
 
sourcefreak schrieb:
@dirky8 - Da fühlt sich aber einer angegriffen. Seagate ist auch nicht mehr das Seagate, das es mal war. Das ältere Platten qualitativ hochwertig waren steht außer Frage. Seit 2009 hat die Qualität aber abgenommen.
WTF?...
Ich persönlich fühle mich sicherlich nicht angegriffen LOL. Es ist mir ehrlich gesagt völlig egal! Wie kommt man darauf, das sich Menschen wegen sowas angegriffen fühlen? Es ist nur lächerlich das hier schon wieder die gleiche Quellen zitiert werden... Ausfallraten von 2010 usw. Die Flut war...2011 oder so(ein paar posts weiter). Es wird einfach immer lächerlicher wenn es um solche Themen geht.
Ergänzung ()

holt schrieb:
die auf den Daten eines etrailer beruht
Finde ich immer wieder geil, wirklich belastbare Daten.
 
Bei der ganzen Massenproduktion heutzutage kann man immer mal wieder schlechte Erfahrungen machen und da ist es egal ob da OCZ,Seagate,Samsung,Hitachi oder Schlagmichtot als Marke drauf steht.
Ich fixiere mich nicht mehr auf einen bestimmten Hersteller.Meine erste OCZ Vertex 2 ist auch nach 10 Monaten abgeraucht,die zweite verrichtet seitdem einwandfrei ihren Dienst und ist auch bald ein Jahr im Einsatz.Als Systempartition habe ich mir eine Samsung 830er Serie gegönnt,die ihre Zuverlässigkeit erst noch unter Beweis stellen muss trotz der überwiegend positiven Bewertungen.

Man wird es heutzutage nur noch selten erleben,das eine Hardware an die 10 Jahre überlebt,denn je günstiger der ganze Kram wird umso kurzlebiger ist meiner Meinung nach die Technik.Ferner schreitet der Fortschrit so schnell heran,wo man vor einigen Jahren noch länger mit einer CPU und Plattform ausgekommen ist wechseln die meisten doch schon nach 2 Jahren wieder ihre Hardware.
 
Holt schrieb:
Sie haben immerhin mit Indilinx einen Controller Hersteller aufgekauft

Du hast ja selbst geschrieben, daß die Chipentwickler abgesprungen sind und das dürfte auch der Grund sein, wieso man jetzt auf umgelabelte + höher getaktete Marvell Controller setzt.

Dennoch bleibt das Problem eines jeden 3rd Party Hersteller: die Speicherbausteine müssen zugekauft werden und bei der Vertex2 hat man gesehen, daß es durchaus Leistungsunterschiede geben kann.

Somit scheint es nur einen einzigen SSD Hersteller zu geben bei dem alles - also Flash, Firmware, Controller & RAM - aus einer Hand kommt: Samsung.

Crucial und Intel stellen ihren Flash zwar selbst her und sind für die Firmware verantwortlich, aber sie müssen den Controller zukaufen.

OCZ scheint bei seinen aktuellen SSD Modellen mit Indilinx2 Controller nur die Firmware selbst zu schreiben, der Controller wird zugekauft und umgelabelt. Bei den SF Modellen wird eine zugekaufte Firmware & ein zugekaufter Controller verwendet.
 
Holt schrieb:
Das der zweite Satz schon widerlegt ist, würde ich den ersten auch nicht glauben.

OCZ kann gar nicht viel Know How haben, da sie lediglich die SSD selbst und maximal die Firmware liefern. Chips und Controller werden zugekauft. Wenn Seagate den SSD Markt aufrollen will, dann müssten sie die Sparte von einem Controllerhersteller übernehmen, nur das wird teuer.
OCZ haben sie in erster Linie ausgesucht, weil die pleite und deshalb günstig zu haben sind.

Ist für Seagate aber nur ein Quartalsgewinn. Trotzdem würde ich das Geld auch nicht für OCZ ausgeben.

Die Frage ist nicht, wie viel Geld das für Seagate ist, sondern ob sich die Investition auszahlt. Ich denke für Seagate auf jeden Fall, da es denen kaum um die SSD Produktion geht, sondern eher um das Know How. Ich tippe einmal stark darauf, dass die ihre Seagate Momentus aufpolieren möchten und eine HDD/SDD Kombi liefern wollen um einen billigen Preis.

Wenn alle Übernahmen deren Gerüchte die Kurse treiben wirklich erfolgen würden....
OCZ macht seid Jahren nur Verluste, da ist eine Übernahme die einzige Hoffnung für die Anleger jemals mit der Aktie noch auf einen grünen Zweig zu kommen.

Einen Teil an den Aktien zu haben und eine nicht vorhandene Dividende einer sterbenden Firma zu erhalten ist eine Seite, die Mehrheit zu haben und das Know How absaugen zu können ist eine ganz andere Sache. OCZ hat keinen Wert als Einzelunternehmen, sondern nur als Bestandteil in einem größeren anderen, nur der Markt hierfür ist überschaubar.

andr_gin, es gibt schon neuere Zahlen. In der französischen Statistik die auf den Daten eines etrailer beruht, der die zurückgegangene Hardware auf Fehler untersucht oder diese aufgrund der Fehlerbeschreibung der Kunden als defekt eingestuft hat, schneiden bei den SSD die zwischen dem 01.04.2011 und dem 01.10.2011 verkauft und vor dem 01.04.2012 reklamiert wurden die OCZ mit Abstand am schlechtesten ab:
Auch bei den noch neueren Daten, wo die jeweils 5. schlechtesten Modelle die zwischen dem 01.10.2012 und dem 01.04.2012 verkauft und auch in der Zeit als defekt reklamiert wurden, aufgeführt sind, stehen nur SSDs von OCZ:

Danke, wird gleich zu den Favoriten hinzugefügt ;)
Wie man sieht, hat sich mein Gefühl bestätigt, dass die Ausfallsraten der SSDs der letzten Generation deutlich gestiegen sind (nicht nur bei OCZ). Intel hat es auch voll erwischt und bei Crucial wird auch noch eine ordentliche Ladung kommen, wenn auch nicht in dieser Statistik auf Grund des 5.000h Bugs.

Interessant sind die Ausfallsraten von Hitachi, die sich absolut nicht mit meinen Erfahrungen und der Werten von Storelab decken.
Entweder hat die Qualität seit der letzten Flut stark gelitten oder es liegt in erster Linie daran, dass die Deskstar Modelle schon eine hohe Ausfallsrate in den ersten paar Stunden hatten bzw. allgemein zu heiß/laut waren, was man auf Geizhals so liest. Das erzeugt zwar hohe Rückgaberaten, aber wenig Aufträge für die Datenrettung (was eigentlich das Hauptkriterium ist).

Irgendwie passen die aber zu Seagate, denn die haben sich auch verschlechtert während sammsung und WD besser geworden sind und nur Hitachi hat noch schlechtere Ausfallraten:

Die Festplattensparte von Samsung gehört jetzt zu Seagate. Ist also die Frage, ab wann man diese geistig zusammenzählen kann.
Ich war immer ein sehr großer Fan von Samsung Platten (vorher 3x80GB Maxtor (gehört auch zu Seagate) und alle hin und seither 30 Samsung (Desktop-)Platten und erst 2 Ausfälle und die hatten schon 8 Jahre auf dem Buckel bei Dauerbetrieb). Jetzt würde ich aber schon die Finger davon lassen, sondern eher zu WD greifen. Die scheinen mir noch das Stabilste zu sein.

Ich finde es schade, dass sich Intel dazu hinreißen hat lassen, seine SSDs auch unnötig hochzuzüchten. Der 8MB Bug, durch den sie auf die 1.6% (von 0.1%!!!) gefallen sind, ist rein dadurch entstanden, dass sie das Write Caching unnötig hochoptimiert haben und bei einem Stromausfall die Daten nicht mehr rechtzeitig schreiben konnten.
Wären sie bloß bei ihrem eigenen Controller geblieben mit üblichen Transferraten von 200/100MB. Da hätten sie die Statistiken mit den Ausfallsraten der anderen Hersteller allen Businesskunden um die Ohren schlagen können und diese würden freudig massenweise neue Notebooks mit SSD bestellen und man müsste sich gar nicht den Ar*** aufreißen, um im CPU Bereich so viel Steigerung zu erreichen.
 
Zurück
Oben