Seit Monaten Abbrüche

Muss nicht sein! RJ11 abgeschirmt, ist eigentlich keine Anforderung.

https://telekomhilft.telekom.de/t5/...-Kabel-zwischen-APL-und-TAE-Dose/ta-p/3499089

Um zu prüfen, ob ein RJ11-Kabel geschirmt ist, kannst du folgende Schritte durchführen:

  1. Visuelle Inspektion: Schaue dir das Kabel an. Geschirmte Kabel haben oft eine sichtbare metallische Folie oder einen geflochtenen Draht um die internen Adern herum. Manchmal kannst du dies durch die äußere Isolierung sehen, besonders wenn das Kabel transparent ist.
  2. Überprüfung der Beschriftung: Auf vielen Kabeln findest du eine Beschriftung entlang des Kabels, die Informationen über die Art des Kabels gibt. Wörter wie „Shielded“ oder die Abkürzung „STP“ (Shielded Twisted Pair) weisen darauf hin, dass das Kabel geschirmt ist.
  3. Physikalische Untersuchung: Wenn du Zugang zu den Enden des Kabels hast, kannst du die äußere Isolierung vorsichtig entfernen, um zu sehen, ob eine Schirmung vorhanden ist. Achte dabei darauf, die inneren Adern nicht zu beschädigen.
  4. Mit einem Multimeter prüfen: Falls du ein Multimeter zur Hand hast, kannst du es verwenden, um zu prüfen, ob die Schirmung mit dem Stecker verbunden ist. Setze das Multimeter auf Durchgangsprüfung und berühre mit einer Sonde die metallische Schirmung und mit der anderen Sonde den Metallteil des Steckers. Ein Durchgang bedeutet, dass das Kabel geschirmt ist.
 
Moment damit ich das verstehe , du meinst das Kabel das in meiner Wand in der Dose ist? das kann ich ja nicht einfach ändern das müsste ja der Vermieter machen oder?
 
duAffentier schrieb:
Von der TAE Dose zum Router ein Kabel nehmen, z.B. Netzwerkkabel (was abgeschirmt ist).
Das kann man als erstes testen!

Ohne Messtechnik kannst du sonst nichts weiter prüfen! Der Techniker kann prüfen ob das Signal an der TAE Dose "schlecht" ist oder erst am Router schlecht wird.
Daher wäre der billigste Test, ein abgeschirmtes RJ11 oder RJ45 Kabel nutzten!

https://at.rs-online.com/web/content/discovery-portal/produktratgeber/ferritkerne-leitfaden
 
Aber ich hab doch garkein Anschluss in der TAE dose für ein RJ 45 Kabel
Achso , sorry stell mich blöd an... klar RJ45/11 ist ja nicht auf beiden Seiten mit einem Lan Stecker versehen...
1713180811539.png
 
Deswegen hatte man ja geschrieben einen Adapter von TAE auf RJ45 benutzen.
 
Und so ein abgeschmirtes Kabel kann das Problem lösen wenn die Abbrüche z.b durch Störeinflüsse begründet sind z.b china netzteil usw?

Falls jemand was damit anfangen kann (mir hatte gerade auf einer anderen seite ein telekomtechniker geschrieben dem hab ich bilder gemacht)

https://ibb.co/KjKFSHL
https://ibb.co/tD2djxK
 
Dortmunderjungx schrieb:
Und so ein abgeschmirtes Kabel kann das Problem lösen wenn die Abbrüche z.b durch Störeinflüsse begründet sind z.b china netzteil usw?
Unwahrscheinlich.
Ca. 99,9% der DSL Anschlüsse laufen mit dem mitgelieferten DSL Anschlusskabel, was bei Speedport und Fritzbox dabei liegt. Falls es wirklich an einem defekten Netzteil liegt, dann funkt/sendet das defekte Gerät sowie in einem gewissen Umkreis und macht nicht am Ende des DSL Kabels halt.

Das Spektrum ist jetzt sehr auffällig.
Wenn du das reproduzieren kannst mit dem Ventilator (also Fritzbox neu starten = Spektrum 100%in Ordnung, dann direkt nach Start des Ventilators = Spektrum kaputt), dann liegts am Ventilator.
 
Ich hab den ventilator ausgemacht (vom strom gezogen) und dann wurde das spektrum nach 3-4 min wieder normal bis es so aussieht:

Dann den ventilator wieder angemacht aber das spektrum bleibt jetzt 20 minuten so und es passiert nix, sehr merkwürdig
 

Anhänge

  • spekneu.jpg
    spekneu.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 34
Dann war dein Ventilator ggf. nicht der Verursacher und es war nur Zufall.
Auffällig ist im Spektrum allerdings auch, dass die Störung nur bis 17 Mhz auftritt (also der Vectoring Bereich) und nicht dahinter.

Gibts in deinem Haus FTTB über einen anderen/regionalen Anbieter?
 
Ja, im keller ist ein dicker Anschluss für Unitymedia/Vodafone. Hatte das auch mal aber nach 1 tag gabs schon permanent abbrüche das ist einfach total überladen, gefühlt hat hier jeder 2. in der straße die 1000er Leitung (Tv kabel)

Könntest du mir sagen wo du hier ein fehler im vectoringbereich siehst https://www.computerbase.de/forum/attachments/wetf-jpg.1474781/ ? damit ich das verstehe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unity/Vodafone hat damit nichts zu tun, dass ist das Kabel-TV Netz und stört deinen DSL Anschluss nicht.

Mit FTTB sind andere DSL-Anbieter gemeint. Müsste dann ggf. neben deinem APL noch ein DSLAM hängen (z.B. oft in München, Hannover etc.).

Bis von 2,2 bis 17 Mhz geht der normale Vectoringbereich.
Vergleiche die Hügellandschaft mal mit deinem normalen Spektrum vom Anfang des Themas.
Der Einbruch vor (DPBO) und nach (Übersprechen der Vectoringanschlüsse in den Super Vectoring Bereich) der Markierung ist normal.
1713186429955.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dortmunderjungx
Mh eigentlich gibts hier nur die Telekom, kann ja später mal unten schauen und fotos machen.
Diese Störung die du ansprichst in diesem Bereich, sagt das deiner Meinung nach evtl schon etwas aus? kann man gewisse Dinge vielleicht ausschließen? Oder könnte das dann wirklich auch alles sein von einer defekten Linecard über externe Störer w8e Powerline?

Samstag kommt der Techniker, bin gespannt So sieht die Leitung halt echt gut aus eigentlich, wenn ich das so mit den Werten vergleiche die ich so im Netz finde... Es ist halt wirklich nur 1-2 mal am Tag so gestört
 
Du hast jedenfalls Recht, dass wenn die Störung nur sporadisch auftritt und womöglich durch irgendwas verlässlich ausgelöst wird, dass der Techniker dann wahrscheinlich nichts besonderes feststellen können wird. Weil er wahrscheinlich dann misst und prüft, wenn die Störung nicht auftritt.

Es könnte also vielleicht helfen, wenn Du die exakten Zeitpunkte der Störung notierst. Vielleicht kann man daraus was ableiten. Vielleicht hat ein Nachbar immer zur selben Zeit auch eine Störung (merkt es aber nicht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot und Engaged
Die Verkabelung die ich habe mit den 2 adern, ist das eigentlich ungeschirmt? d.h sollten irgendwelche geräte für die störung sorgen kann ich mich dagegen irgendwie "wehren"? oder muss dafür theoretisch ein anderes kabel in die wand?
 
Von TAE Dose zum Router ein anderes Kabel testen!

Ohne Messtechnik kannst du sonst nichts weiter prüfen! Der Techniker kann prüfen ob das Signal an der TAE Dose "schlecht" ist oder erst am Router schlecht wird.
 
Hast du ein Fachmarkt in der Nähe? Hinfahren und sagen "Ich benötige ein geschirmtes RJ11 Kabel oder Adapter + RJ45 Kabel von der TAE Dose zum Router."

Oder Online bestellen. Wenn du ein Netzwerkkabel übrig hast, brauch man nur die Adapter.
 
Dortmunderjungx schrieb:
Die Verkabelung die ich habe mit den 2 adern, ist das eigentlich ungeschirmt?
Wahrscheinlich nicht ganz ungeschirmt, aber super geschirmt wie aktuelle SFTP Netzwerkkabel auch nicht.
Das müsste man individuell anschauen, da alle möglichen Kabeltypen in Mehrfamilienhäusern verbaut sind.
Dortmunderjungx schrieb:
d.h sollten irgendwelche geräte für die störung sorgen kann ich mich dagegen irgendwie "wehren"? oder muss dafür theoretisch ein anderes kabel in die wand?
Das bringt alles nix, wenn es wirklich ein externer Einfluss ist. Das ist wie Dämme bauen gegen Sturmflut, das hilft evtl. gegen normale Wellen aber nicht wenns wirklich stürmt.
Dortmunderjungx schrieb:
Oder könnte das dann wirklich auch alles sein von einer defekten Linecard über externe Störer w8e Powerline?
Powerline würde wahrscheinlich auch oberhalb 17 Mhz stören. Muss aber nicht, gerade wenn es ältere Powerline Geräte sind.
Defekte Linecard ist eher unwahrscheinlich. Auch dort würde das Spektrum dann eher auf gesamter Breite gestört werden.
Vectoring Engine Ausfall/Probleme sollte alles über 2,2 Mhz gestört sein, also auch über 17 Mhz.
Dortmunderjungx schrieb:
Es ist halt wirklich nur 1-2 mal am Tag so gestört
Vielleicht mal drauf achten ob danach immer der selbe Nachbar das Haus verlässt.
Man kann auch mal schauen ob sich bei dir typische WLAN-Namen für Powerline Adapter finden (devolo, TP-Link sind so typische Kandidaten).
 
Zurück
Oben