News Server-CPUs: Intel soll intern mit vier schweren Jahren planen

Love Guru schrieb:
angesichts der aktuellen Stromprobleme bei dem Wetter mag ich mir sowas gar nicht in natura vorstellen wollen
Der Trend geht mittlerweile aber immer weiter in Richtung höherer Leistungsdichten auf den jeweiligen Sockeln. Die typischen Xeons lagen die letzten Jahre bei maximal 135 - 150 Watt (E5) und 165 Watt (E7-Serie), AMD hat mit EPYC 7000 auf 180 Watt erhöht, die aktuellen Skylake-SP kommen mit 205 Watt daher und die nächste Generation Cascade Lake SP sowie EPYC Gen 2 "Rome" drehen die Spirale auf 245 bzw. 250 Watt noch weiter rauf. Intels aktueller Xeon Phi 72*5 liegt sogar bei 320 Watt. Man sollte auch nicht untern Tisch fallen lassen, dass die großen IBM POWER und Oracle/Fujitsu SPARC auch schon seit Jahren in der Liga zwischen 250 und 300 Watt TDP spielen. In dem Marktsegment ist das unter der Prämisse, dass auch ordentliche Performance bei rum kommt, mittlerweile "akzeptiert" und auf den letzten Messen konnte man auch vermehrt entsprechende Wasserkühlungslösungen begutachten.

Für den Normalo ist es relativ egal, aber für die großen Cloud-Provider ist Rack-Effizienz und Packdichte im Zweifelsfall bares Geld, daher versucht man teilweise so eng wie möglich zu bauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
Smartcom5 schrieb:
AMD:
→ 32 Kerne. Vollständig lauffähig. Auf 7nm, beim Kunden. Zur Evaluierung.
Hast du dafür ne news? Hab die noch nicht gesehen. Ich weiß nur von VEGA20 bei Kunden.
 
Intels Fertigung in ihrem Lauf
Hält weder Ochs noch & Esel auf.
 
yummycandy schrieb:
Hast du dafür ne news? Hab die noch nicht gesehen. Ich weiß nur von VEGA20 bei Kunden.
Mich wundert daß Du da ernsthaft nach einer News fragst …
So lange wie Du schon hier bist, dürftest Dir doch schon bekannt sein, daß unsere beiden Spezialisten hier bei CB des Öfteren positive News für AMD und weniger positive über Team Grün und Blau selbst dann noch unterschlagen, wenn sie wiederholt explizit darauf hingewiesen werden …

Hier im Thema gab es zumindest einmal entsprechende Folien des Shareholder-Meetings, die das unterstreichen.
Vega war zuerst beim Kunden (was schon eine ganze Weil her ist), der Tape-Out von Epyc 2 und anschließende Kleinserie für ausgewählte Kundschaft war das Letzte und wird September bis Oktober abgeschlossen sein.


In diesem Sinne

Smartcom
 
Ich würde ja liebend gerne alte Posts von Usern ausgraben, die damals AMD belächelt haben und von Intels gefüllter Schublade gesprochen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wirzar und Hill Ridge
Ach, wofür denn? Um sich der geistigen Überlegenheit wissend zu fühlen?
Haben hier Viele glücklicherweise gar nicht nötig, da werden ihre besserwisserischen bis miesepetrigen 'Peiniger' schon früh genug von der Realität eingeholt.

Das Gros weiß ja ohnehin ganz genau, daß solche Unkenrufe meist von derlei Verblendeten und ähnlicher Couleur kamen, dessen wissentliche Substanz sich größtenteils schlich aus Fanboytum oder Wunschdenken speist.

Wer zuletzt lacht, lacht bekanntlich noch immer am Besten.
zeitg29x23.gif



In diesem Sinne

Smartcom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA, Hill Ridge, yummycandy und eine weitere Person
Intel hat noch ein ganz anderes Problem.
Da sie den 14nm-Prozess durch kontinuierliche Verbesserungen über die vielen Jahre immer mehr optimiert haben, bekommen sie selbst bei einem funktionierenden 10nm-Prozess wohl am Anfang nicht die gewünschten Performance-Steigerungen (Taktraten und Effizienz), die normalerweise bei einem neuen Prozess erreicht werden.
 
BamLee2k schrieb:
Das ist doch fast egal. Die Leute kaufen ja trotzdem Intel. Kenne viele die auf Intel, wegen der Single Core Leistung, setzen.

Hoffe die ganzen großen springen auf den AMD Express auf.
Da ist aber ein Unterschied zwischen Desktop und Serverkunden. Im Serverbereich schlagen die Mehrkerne voll durch und auch der Preis macht im Servermarkt die Musik. Wenn Intel in beiden Bereichen nicht Konkurenzfähig ist und die AMD Prozis dann auch noch Leistungstechnisch keine Nachteile mehr mit sich bringen rennt die Serverkundschaft AMD die Hütte ein.
 
Nicht nur Leistungstechnisch keine Nachteile, sondern Sicherheitstechnisch enorme
Vorteile. Ja es ist abzusehen, dass viele Serverbetreiber keinen Bock mehr
haben Intel für ihren löchrigen Mist teuer Geld in den A..... zu schieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dark-Silent
Nur leider läuft das im Server Markt einfach teilweise etwas anders. Da kann man nicht einfach kurz mal eben die komplette Anlage austauschen. Ich seh das schon nur bei unserem Betrieb (~12'500 Angestellte). Die Server laufen über Leasing (4 Jahre) und weil man für den Betriebsausbau auch mal noch Zwischenbeschaffungen tätigte hat man so lustige Verträge, welche nach dem Ablaufen des ersten (nach 4 Jahren), eben noch weiterlaufen.

Und die wenigsten Berufsinformatiker welche Server zu bewirtschaften haben sind geil drauf möglichst komplexe Strukturen, am liebsten noch gleich mit unterschiedlichen Plattformen, zu unterhalten. KISS (Keep it Simple, Stupid) gilt da meistens.

Intel wird garantiert Kunden verlieren, aber das braucht etwas Zeit und deswegen auch Intels realistische Selbsteinschätzung, 4 Jahre.

Intel könnte den Spiess umdrehen und Grosskunden Gutschriften wegen Performance-Einbussen zurückerstatten. Das Produkt liefert nicht die Performance, also gibt man etwas Cash zurück und schon bleibt der Kunde und holt sich mit der Gutschrift einen weiteren Server um den Performance-Unterschied wegen der Patches auszugleichen. Wäre ich Intel BWL'er wäre dies mein Szenario, es wäre nicht mal illegal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy und .Sentinel.
Bei bestehenden Anlagen sicher schwierig, aber es kommen auch immer wieder neue Farmen dazu und ebenso neue Firmen, die keine "Altlasten" haben.
Der Markt wäre, denke ich, durchaus durchdringbar. Kontinuität vorrausgesetzt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
Letztendlich muss man halt abwarten. AMD zieht momentan recht gut mit, mit ihrer aktuellen Architektur. Finde das auch super so. Das Intel mit schweren Jahren rechnet ist bei weitem kein Untergang für die Firma. Die Definition von schweren Jahren liegt hier bei Intel alleine.

Außerdem ist gar nicht gesagt wie gut AMD noch im Rennen ist, wenn die Zen Architektur mal ausgelutscht ist. Die Kochen auch nur mit Wasser. Wenn die am Ball bleiben kann das nur gut für den Markt sein.
Allerdings hatten wir das doch schon öfter so. Bei AMD ein ewiges auf und ab.

Und weil hier welche nach Intels Schublade gefragt haben. Sicher haben sie diese. Aber eben nur Blueprints. Fertigungen usw. müssen dennoch erst alle angepasst werden und Intel baut nicht eben neue Fabriken wenn nach ihren eigenen ermessen ein Refresh oder sonstiges ausreichen würde. Ist doch logisch das ein Unternehmen die "Kostengünstigere" Variante nutzen wird. Und genau da denke ich hat sich Intel verkalkuliert bzw. haben die evtl. die Probleme bei der Fertigung nicht eingerechnet.

Die haben mit AMD's Erfolg sicherlich gerechnet. Ein Unternehmen in der Größe von AMD oder Intel rechnet intern sicher sowas mit ein. AMD wurde auch tot gesagt als ihre bulldozer nichts mehr gerissen haben und sie sich offiziell vom Kopf an Kopf rennen mit intel zurück gezogen haben. Dennoch haben die es überstanden und an ihrem Masterplan festgehalten. Zen usw. ist eben aus AMDs Schublade gezogen worden. Es dauerte halt, alles drauf anzupassen. Geschafft haben Sie's trotzdem.

Intel hingegen hat ggf. durch ihre Finanziellen Mittel mehr Zeit als AMD.
Selbst der Informationsfluss mit denen beide Firmen Arbeiten ist eine ganz andere Welt als das bisschen was unsereins aus irgendwelchen Webseiten herauspickt.

Wie dem auch sei, ich bin da kein Profi und auch nicht bewandert mit den Plänen beider Firmen, aber ich für meinen Teil denke, das Firmen in der Größe mit sowas umgehen können/werden. Das bisschen was Publik gemacht wird reicht maximal aus damit sich Leute im Forum zerreißen. Beide Firmen wissen was Sie tun.

Wie gesagt, ich bin dahingehend kein Analyst oder Experte. Ich hab die zeit und kanns abwarten :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oldmanhunting, .Sentinel. und Oneplusfan
Intel spricht schon von schwerer Zeit, wenn die Gewinnerwartung nicht ganz erfüllt. (das letzte Mal, weniger Gewinn als erwartet, dennoch neues Gewinnhoch nach Steuer, Folge Mitarbeiter entlassen) Also sehr relativ. Das gibt jetzt dem Begriff "schwere Zeit" bei Intel mehr Spielraum.

Endlich Erfolge für AMD, das sie aus den roten Zahlen rauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Blauen haben sich lange genug eine goldene Nase verdient im Server Bereich - lasst jetzt mal AMD ran :)
 
InsideDaft schrieb:

Intel könnte den Spiess umdrehen und Grosskunden Gutschriften wegen Performance-Einbussen zurückerstatten. Das Produkt liefert nicht die Performance, also gibt man etwas Cash zurück und schon bleibt der Kunde und holt sich mit der Gutschrift einen weiteren Server um den Performance-Unterschied wegen der Patches auszugleichen. Wäre ich Intel BWL'er wäre dies mein Szenario, es wäre nicht mal illegal!
Da wäre ich mir jetzt gar nicht mal so sicher, daß amerikanische Gesetze so etwas nicht verbieten würden;
Das Problem hatte Apple seinerzeit, als es ihnen von Gesetz wegen rechtlich nicht erlaubt war, dem Kunden eine weitestgehend frei definierbare Entschädigungszahlung zu zahlen – und damit für eine Leistungseinbuße/Schlechterstellung/Produktmangel eine unmittelbare geldwerte Erstattung zu tätigen.

Es ging damals darum, daß Apple seinerzeit in den MacBooks per Firmware-Update WLan auf IEEE 802.11n freigeschaltet hat – und Apple damals eine Nutzung des (bis dato propietären) n-Draft damals gegen eine kostenpflichtige Software anbot. Diese Gebühr/Pauschale konnte nach Finalisierung des endgültigen und offiziellen IEEE 802.11n-Standards nicht erstattet werden, ohne das Apple rechtliche Konsequenzen hätte befürchten müssen.

Es ist nach Gesetzen der Vereinigten Staaten einem börsennotierten Unternehmen nicht erlaubt und damit illegal, ihren Kunden gegenüber und zum Vorteil dieser ohne eine Gegenleistung gleich welcher Art (ob nun Sachleistung oder Geldleistung) eine Zahlung zu tätigen – glaube ich jedenfalls korrekt so zu wissen. Man korrigiere mich hier, falls Wer da was genaues weiß, aber ich meine, so ist die Gesetzeslage.

Sowas fällt glaube ich unter 'cash outflow of business ownership' oder so ähnlich – und würde bei uns so etwas wie Insolvenzverschleppung bedeuten. Also im Sinne von widerrechtlichem Betriebs- oder Unternehmens-Kapitalabfluss.
Ergänzung ()

Manfred_89 schrieb:
Intel spricht schon von schwerer Zeit, wenn die Gewinnerwartung nicht ganz erfüllt. … Also sehr relativ. Das gibt jetzt dem Begriff "schwere Zeit" bei Intel mehr Spielraum.
Du kannst davon ausgehen, daß da doch deutlich weniger preisgegeben wird, als tatsächlich der Fall ist.
Intel kann ja wohl kaum sich hinstellen und sagen …
„Leute, wir haben bis 2022 nichts, aber auch gar nichts womit wir irgendwas von AMD werden kontern können. AMD hat daher erst einmal freie Hand und wir müssen jetzt tatenlos zusehen, wie sie unseren Marktanteil dezimieren! Erst recht in unserer profitträchtigsten Server-Sparte. Und selbst danach werden wir erst einmal wieder aufholen müssen, da AMD bis dahin Fertigungstechnisch uns einige Jahre voraus sein wird und wir noch immer auf bestenfalls der ersten Ausbaustufe von 7nm festhängen werden – wenn unser 10nm-Prozess ab heute exakt genau so läuft, wie wir uns das erhoffen. ‘Tschuljung Jungs!“.
— Intel, unwahrscheinlichst

Was denkst Du, was deren Aktienkurs machen wird? ?
Die Lage zu den Aktionären ist schon alles andere als gemütlich. … und Wer ab und an mal die Mitschriften der Investor-Meetings rezipiert, der wird mitbekommen daß Intel doch schon ganz gehörig aufgrund ihrer jahrelangen Verzögerungen bei der 10nm-Node die Pistole auf die Brust gesetzt bekommt. Die Fragen, die sich Intel da zum Teil gefallen lassen muß, reichen zwischen den Zeilen und in ihrer Formulierung doch schon von unverschämt bis bemitleidend …


In diesem Sinne

Smartcom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA, .Sentinel., Heschel und eine weitere Person
AMD zeigt doch wie einfach es ist dem Problem "großer Die - wenig yield" zu entkommen. Einfach mehrere kleiner Dies und mehr Focus auf den interconnect. Yield problem gelöst...
 
Und du glaubst Intel kann das schnell mal aus der Schublade schütteln?
Um das sinnvoll umzusetzen fehlt der passende Interconnect.
Intel hat AMDs HT nichts entgegen zu setzen!

Worse yet for Ice Lake the big Achilles Heel for their architecture, inadequate QPI bandwidth, won’t be addressed. Sure it goes up from 10.4Gbps to 11.2Gbps, but given the core count and memory speed increases, it is woefully inadequate. Sapphire Rapids brings things up a bit but won’t reach levels where AMD’s Rome will be three years earlier. AMD isn’t going to sit still mind you, but the current Naples/Epyc is already faster than Sapphire will be in that regard.
Intel has no chance in servers and they know it – Updated: Numbers straight from the horses mouth
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5
Zurück
Oben