News Spotify HiFi: Verlustfreies Streaming kommt nicht mehr dieses Jahr

kaxi-85 schrieb:
selbst mit diesem doch recht guten Boxenpaar höre ich nur marginale Unterschiede zwischen z.B. Spotify und Tidal Hifi.

Im Hifi Bereich geht es bei vielen Dingen um die letzten Prozentpunkte, da macht vieles P/L technisch absolut keinen Sinn mehr.
Aber wenn man das letzte bisschen an Klarheit verschenkt wegen 10MB Datenvolumen pro Lied dann ist das halt im Vergleich zum restlichen Aufwand ziemlicher Unsinn.
Mit einer guten Quelle kann man durchaus mehr rausholen als z.B. mit weiteren 1000€+ in sein eh schon sehr gutes Equipment zu stecken.

Da es nur wenige betrifft fände ich sowas als optional mit Preisaufschlag immer noch am besten.
Auf der anderen Seite ist es halt eigentlich lächerlich dass wir im Jahre 2021 zwar alles in 4k streamen und hier GB weise pro Stunde das Datenvolumen durch die Leitung knallen und bei Audio fahren wir immer noch den 720p Weg. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, aid0nex, schneeland und 3 andere
Ich freue mich da schon sehr drauf. Man braucht auch kein extrem teures Soundeqipment um einen unterschied zu hören. Ich habe Tidal Hifi getestet um im Auto (via USB) Musik zu hören und war sehr angetan von dem Klang. Leider hat die App nicht überzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mRcL
Losless alleine wird sicherlich nicht das große Aha-Erlebnis sein, bei Hi-Res könnte ich mir das eher vorstellen.

Wenn die ganze Kette Hi-Res kann höre ich definitiv einen Unterschied (bei mir Spotify im Vergleich zu Apple Music - gleichen Lied vom gleichen Album, einfach hin und her schalten).
 
eRacoon schrieb:
Da es nur wenige betrifft fände ich sowas als optional mit Preisaufschlag immer noch am besten.
Auf der anderen Seite ist es halt eigentlich lächerlich dass wir im Jahre 2021 zwar alles in 4k streamen und hier GB weise pro Stunde das Datenvolumen durch die Leitung knallen und bei Audio fahren wir immer noch den 720p Weg. :D
Ich weiß nicht genau in welcher Qualität Spotify streamt - meine letzte Info war AAC mit 256kbit/s - das ist zwar nicht absolut high-end, aber schon sehr gut - ich behaupte mal im Blind-Test hören die wenigstens (weniger als 0,1% der Tester) selbst an Sennheiser HD 820s oder ähnlichen High-End Kopfhörern einen Unterschied zwischen Losless und AAC 256.

Dazu hab ich auch mal ne Studie gelesen - finde die aber nicht, ist auch schon etwas älter gewesen - da war das Fazit, dass es für "normale" Menschen nahezu unmöglich ist blind einen Unterschied zwischen CD und MP3 320 zu hören. Erst wenn die Probanden es wussten ist Ihnen der Unterschied auf einmal aufgefallen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca, lemba, Zorror und 7 andere
Martinipi schrieb:
Wodran denn sonst, wenn die selbe Hardware verwendet wird?
Zum Beispiel am Mastering, welches bei Platte anders ist, oder evtl. an der verwendeten Streaming Hardware und DAC.
Wirst du vermutlich nicht nutzen, aber zB hat mein Samsung TV eine deutlich niedrigere Bitrate als mein Streamer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hangover
kaxi-85 schrieb:
Fazit, dass es für "normale" Menschen nahezu unmöglich ist blind einen Unterschied zwischen CD und MP3 320 zu hören. Erst wenn die Probanden es wussten ist Ihnen der Unterschied auf einmal aufgefallen ;)
Man hört sehr wohl Unterschiede Jeder Mensch nehme mal einen Normalen Laptop und ein paar bessere Kopfhöhrer die so bei 100-150€ liegen kein 30€ Schrott.

Dann Rip dir mal zb Von Culture Beat Mr. Vain oder einen anderen Hit oder La Bouche Sweet Dreams oder so, irgendwas wo viel Bässe und Beat drin vor kommt.
Dann Rippe das als MP3 320 kbits konstant und als Normale FLAC Datei mit dem Standard Wert 5.
Dann höre dir die MP3 Datei an und achte genau auf das Bass Volumen das Räumliche halt.
Dann höre dir die FLAC an das sind Welten Unterschiede der Bass hat viel mehr Volumen da ist viel mehr Druck hinter und lauter ist es auch.
Finde es von Amazon Spotify und Co eine Frechheit Musik immer noch als MP3 anzubieten und nicht auf das Freie viel bessere FLAC Format zu setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Protogonos, oem111 und Vet
Martinipi schrieb:
Wodran denn sonst, wenn die selbe Hardware verwendet wird?

Mastering, die Musik wird oft nochmal nachträglich für Radios in der Dynamik angepasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder, Conqi, Czk666 und 2 andere
estros schrieb:
Ich höre schon von niedriger zu normaler Qualität keinen Unterschied
Ist das ernsthaft oder salopp gesagt? Wenn ernst, herzlichen Glueckwunsch. Ich hab erst kuerzlich meine Spotify Downloads auf dem Handy wieder auf Low Quality stellen muessen, da mir der Platz ausging. Und der Unterschied von Low zu Normal ist absurd. Selbst mit billigen BT Kopfhoerern. Normal und High hoere ich glaube ich weniger Unterschied, aber Low sticht richtig heraus. Es klingt direkt richtig blechern und fast so als waere das Ausgabegeraet irgendwie kaputt.
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass man das nicht hoert, wenn Du Lust hast versuch mal das irgendwie im einigermassen Direktvergleich zu probieren. Wuerde aber fast davon abraten, sonst faellt es Dir danach auf und nervt Dich, gewinnen kannst Du also eigentlich nichts.
Eventuelle haengt es auch mit der gehoerten Musik zusammen, das weiss ich nicht. Bei rockigen Sounds mit Overdrive und Co. faellt es jedenfalls extrem auf.
 
walker1973 schrieb:
Man hört sehr wohl Unterschiede
Hast du das im Blind-Test verifiziert?
Klar, wenn man weiß was man hört, glaubt man immer den Unterschied zu erkennen. Das ist genau der Grund warum es Blind-Tests gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sent!nel, Darkscream, Bonanca und 11 andere
Weedlord schrieb:
Naja, Hörbar bringt der zusätzliche Datentrafic halt garnichts. Das Kompressionslose Streaming ist mehr Marketing/vodoooo als alles andere.
Es ist ja nicht kompressionslos, sondern verlustfrei komprimiert. FLAC ist ja deutlich kleiner als unkomprimierte WAV. Die Datenvolumina heutzutage sind locker ausreichend für verlustfreie Kompression, daher braucht man sich das Verlustbehaftete einfach nicht mehr geben, ganz egal wie gut man es wirklich raushört oder nicht, so einfach ist das ja. Die Diskussion um die Qualität hört dann auch auf.
So wie man im Web heute lieber PNG als JPG verwendet, obwohl letztere kleiner bei kaum wahrnehmbar schlechterer Qualität sind. Aber wenn man über Größenordnungen redet, wo es schlicht egal ist heute, nimmt man eben per Standard lieber das verlustfreie Format.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpeLson
kaxi-85 schrieb:
Ich weiß nicht genau in welcher Qualität Spotify streamt - meine letzte Info war AAC mit 256kbit/s - das ist zwar nicht absolut high-end, aber schon sehr gut - ich behaupte mal im Blind-Test hören die wenigstens (weniger als 0,1% der Tester) selbst an Sennheiser HD 820s oder ähnlichen High-End Kopfhörern einen Unterschied zwischen Losless und AAC 256.

Dazu hab ich auch mal ne Studie gelesen - finde die aber nicht, ist auch schon etwas älter gewesen - da war das Fazit, dass es für "normale" Menschen nahezu unmöglich ist blind einen Unterschied zwischen CD und MP3 320 zu hören. Erst wenn die Probanden es wussten ist Ihnen der Unterschied auf einmal aufgefallen ;)

Schneidet nicht mp3 sogar besser ab in blind Tests? Die Leute sind es mittlerweile mehr gewohnt.
 
Woran's wohl hängt? Ich hab mich schon gefragt, wo das Angebot bleibt.
So wie meine Ohren langsam abbauen brauch ich das nicht mehr, aber probiert hätte ich es schon gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Czk666 schrieb:
Schneidet nicht mp3 sogar besser ab in blind Tests? Die Leute sind es mittlerweile mehr gewohnt.
Sehr oft sogar. Die Behauptung, dass man deutliche Unterschiede höre, war übrigens schon immer für den Hintern. Verblindete Tests sind das einzige Mittel um so etwas herauszufinden.
Und da ist so mancher schon vor über zwanzig Jahren gescheitert: Test CD- gegen mp3-Qualität

Gruß eisholz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sent!nel, Bonanca, lemba und 8 andere
Ach das gibt es bei Spotify nicht?
Ich nutze Deezer Hifi schon lange. Mit entsprechendem Audio Equipment hört man den Unterschied zwischen Standard und Hifi definitiv.

Man muss dafür auch keine Unsummen zahlen.
Am PC habe ich ein Paar Saxx AS30 und einen Mivoc Hype 10 G2.

Edit:
Bevor ich gesteinigt werde. Standard bedeutet bei Deezer 128kb/s. :D
Wenn bei Spotify 256kb/s Standard sind, würde ich das nicht unbedingt behaupten.

Bei Deezer gibt zwischen 128kb/s und verlustfrei noch 320kb/s.
Zwischen 320 und verlustfrei kann ich auch keinen wirklichen Unterschied hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTX780FAN
walker1973 schrieb:
Man hört sehr wohl Unterschiede Jeder Mensch nehme mal einen Normalen Laptop und ein paar bessere Kopfhöhrer die so bei 100-150€ liegen kein 30€ Schrott.
Nun, ich spreche hier von wissenschaftlichen Blindtests mit etlichen Probanden. Die Studie brachte das zusätzlich in Verbindung mit dem, was der Mensch generell zu hören im Stande ist. Vielleicht hast du ja auch ein "absolutes Gehör" - soll es ja geben ;)

Interessant dazu: http://soundexpert.org/ratings
Und hier zumindest der Verweis auf die Studie des Frauenhofer-Instituts: https://www.nmz.de/online/auch-hifi-liebhaber-koennen-mp3s-von-cds-nicht-unterscheiden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca, lemba, Der Kabelbinder und eine weitere Person
Ich höre über ein meine Neumann KH420 nur Deezer in Standard-Qualität. Weil ich noch alle Tassen im Schrank habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaxi-85
LuckyMagnum schrieb:
Korrekt. Das sind sich Viele nicht bewusst, dass bei Bluetooth extrem viel verloren geht. Egal, wie teuer die Kopfhörer da sind, die Qualität des Liedes bzw. der Datei ist trotzdem schlecht.
Also bei mir läuft jegliches System über Spotify Connect, somit ein BT verlust.
Im Auto trifft dies allerdings zu. Da wäre eine bessere Übertragungsrate sicher fein um die Harman Kardon richtig zur Geltung zu bringen. Allerdings muss man sagen, ich hatte zuletzt das erweiterte Soundsystem in meinem 4er und nun die Harman, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
Liegt der Spotify Musik-Katalog denn in verlustfreier Qualität vor oder müssten für einen sinnvollen Hifi-Einsatz viele Musikstücke neu eingestellt werden?

Ich hoffe das kommt bald, dann könnte ich meine Soundkarte endlich voll ausspielen. Bisher streikt Spotify immer sofort wenn ich die Audioqualität zu hoch wähle.
 
Zurück
Oben