Test Synology E10M20-T1 & SNV3400 im Test: Mehr als 1.000 MB/s mit 10 GbE und SSD-Cache

Weiterhin nur für SSD Cache oder können auch volumes darauf erstellt werden? (DS3617xs)
 
Phoenixxl schrieb:
12:05 Uhr im 3080 Threads: 1000 Beiträge
12:10 Uhr Kommentarbereich zur NAS News: Stille

Und hoffen wir, dass es so bleibt ;) Die Nvidia und AMD Spammer sollen ruhig in ihren aufgewühlten und überhitzten Fäden bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phoenixxl
@Frank
Sorry, aber der Test kann nicht stimmen oder diese 10G Karte hat eine versteckte Limitierung, denn sechs Ironwolf im RAID5 schaffen sicherlich nicht nur 504,04 MB/s. Ohne RAM Cache sollten problemlos 700 - 900 MB/s möglich sein. Ich hatte die leistungsschwächere DS1618+ mit 10G im Einsatz, die ansonsten baugleich zur DS3018xs ist:
2020-02-11 03_13_14.png


Und zu dem Zeitpunkt hatte ich noch SHR1 im Einsatz (bis zu 20% Verlust).

@Ravenstein
Die E10M20-T1 habe ich auf einem Intel Mainboard ausprobiert. Ich wollte wissen, ob sie auch bei einem Selbstbau läuft, aber sie wurde leider bereits im BIOS nicht erkannt. Keine Ahnung ob es bei einem anderen Mainboard gehen würde. Allerdings fiel mir bereits ein sehr hoher Stromverbrauch auf (12W).

Ergänzung ()

morcego schrieb:
Lesend wie schreibend kamen bei der RS 590 MB/s raus, bei der DS etwa 220 MB/s.

Bei euch stimmt was nicht mit dem Netzwerk oder ihr nutzt mehrere kleine RAIDs?! Hier Tests zur DS1618+ (ohne SSD Cache) und meine Werte lagen nur knapp 5-10% darunter:

"nur" 900 MB/s weil langsame Platten + gemischte Größen + SHR:
https://pcper.com/2018/09/synology-...rice-performance-and-features/#ftoc-heading-5

lastet 10G voll aus und das bereits bei RAID6:
https://photographylife.com/reviews/synology-ds1618/amp#performance
 

Anhänge

  • 2020-02-11 02_34_07.png
    2020-02-11 02_34_07.png
    18,3 KB · Aufrufe: 344
Zuletzt bearbeitet:
t0mte schrieb:
Weiterhin nur für SSD Cache oder können auch volumes darauf erstellt werden? (DS3617xs)

Darauf hoffen alle bei DSM7. Bis dahin funktioniert es aber auch von Hand:
 
147 Euro für den 400GB SSD-Cache? Höchstwahrscheinlich auch nur TLC. Mein QNAP TVS-951X unterstützt von Haus aus ebenfalls Caching, hab da 2x 480GB Micron BX300 mit 3D-MLC-NAND im RAID am laufen mit 10% reservierter OP-Kapazität. Die können das gleiche, haben aber eine Ecke weniger gekostet.

10GBit ist nice, aber das hat sich bei mir noch nicht durchgesetzt. Der Rechner, TV, Fritzbox und mein Switch im Arbeitszimmer können nur 1GBit, mein NAS kann...oh, 10GBit? Ich dachte nur 2.5Gbit an der anderen Buchse. 🤣Wusste ich gar nicht. Wieder was gelernt.

/edit: Wenn sich das mit der nächsten Generation durchsetzt, werde ich wohl die Verbindung zwischen Workstation und NAS aufbohren. Für die Backups. Für's Internet und dem TV ist sowas egal.
 
Dunkeltier schrieb:
10GBit ist nice, aber das hat sich bei mir noch nicht durchgesetzt. Der Rechner, TV, Fritzbox und mein Switch im Arbeitszimmer können nur 1GBit, mein NAS

Von den genannten Geräten braucht nur der PC und das NAS 10G. Der Switch nur, wenn du keine zwei Kabel legen kannst. Ich werde bald meinen 10G Switch verkaufen und vom PC zum Netzwerkschrank zwei Kabel nutzen. 1x 1G zum Surfen und 1x 10G für die Verbindung zum NAS. Sollte mein Sohn im entsprechenden Alter sein, werde ich im NAS eine 2x 10G Karte verbauen und das selbe bei seinem PC machen. Die Stromersparnis ist nicht ohne, da nicht nur der Verbrauch vom Switch wegfällt, sondern auch die aktive Verbindung zwischen NAS und Switch. Die alleine frisst 3W (+ die 2-3W der Karte).
 
Ich bräuchte auch einen neuen Switch. Hab nur einen 8-Port 1Gbit TP-Link Switch. Aber wie gesagt, das macht bei mir erst mit neuen Mainboards Sinn. Hab bei mir in der Erweiterung vom Rechner schon eine SSD am stecken. 😑Außer es würde eine PCIe 4.0 1x Karte geben, den Slot hätte ich noch frei. Alles zu erneuern macht in meinen Augen keinen Sinn, hab eh nur 100/40 Mbit Down/Up ins Kabel-Netz. Und mehr buchen...wofür?

/edit: Ah, du Schlingel. So meinst du das! Rechner mit dem NAS direkt von 10 auf 10 verbinden, das NAS dann mit 1 an den Switch. Aber nein, ich lasse den NAS oft aus. Darum bräuchte ich auch einen 10er Switch.
 
Zuletzt bearbeitet:
mgutt schrieb:
Bei euch stimmt was nicht mit dem Netzwerk oder ihr nutzt mehrere kleine RAIDs?! Hier Tests zur DS1618+ (ohne SSD Cache) und meine Werte lagen nur knapp 5-10% darunter:
Hab ich auch geschrieben das ich RAID1 nutze.
RAID6 mit Platten hatte desaströse Performance bei unserem Anwendungsfall, deshalb ist mein Bestand auf mehrere RAID1 aufgesplittet bei denen sich Abfragen nicht gegenseitig stören.
 
morcego schrieb:
RAID6 mit Platten hatte desaströse Performance bei unserem Anwendungsfall

Das können ja nur viele parallele Schreibzugriffe sein. In dem Fall hätte ich folgendes verbaut:
  • 1x 10G Karte
  • 2x 4TB Micron ION SSDs im RAID1 (Hot Storage)
  • 4x 10TB HDD im RAID5 (Cold Storage)
Gewinn: 4TB SSD Speicherplatz, fast volle 10G Bandbreite
Hinweis: Die Micron gibt es auch mit 8TB.

Oder:
  • 1x 10G NVMe Karte
  • 2x 4TB NVMe SSDs verfügbar gemacht als RAID1 Volume (Hot Storage)
  • 6x 10TB HDD im RAID6 (Cold Storage)
Gewinn: 4TB SSD Speicherplatz, 10TB HDD Speicherplatz, volle 10G Bandbreite

Je nachdem wie heiß deine Daten sind bzw wie viel SSD Speicherplatz du benötigst, könnte man auch gar kein RAID über die SSDs legen oder ein RAID0 und die Daten alle x Minuten/Stunden inkrementell auf das HDD RAID5/6 sichern. So mache ich das bei meinem Unraid Server, da mein Mainboard nur einen M.2 Slot hat. Allerdings habe ich keine Daten, die ausschließlich auf der SSD liegen.

Dunkeltier schrieb:
Aber nein, ich lasse den NAS oft aus. Darum bräuchte ich auch einen 10er Switch.

Wenn dein NAS aus ist, wozu brauchst du dann 10G? Außer dem PC und dem NAS wird das denke ich kein Gerät auslasten können. Und das hat nichts damit zu tun, dass die keine 10G Buchse haben, sondern weil sie nicht mal für 1G genug Traffic produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ravenstein schrieb:
@Gamefaq

a) ist das eine mit SFP
b) ohne m.2

Die zweite ist mit 2 M2 SSD Plätzen wie die Synology aus dem CB Test und schon deutlich länger auf dem Markt da es davon bereits einen Vorgänger gab. (Alles zu lesen unter dem zweiten Link oben) Sprich das was von Synology hier getestet wurde ist (für Qnap) ein alter Hut. Das Problem ist nur das auch diese bisher nur in den Qnap NAS funktionieren da es keinen Windows Treiber gibt über den dann auch die simultane Erkennung des 10GB Netzwerk und der SSD's stattfinden muss. Da Qnap aber aktuell Stück für Stück seien Produkte aktualisiert und die neusten PCIe Netzwerk Karten auch mit Windows Unterstützung dahergekommen sind kann das für die Kombikarten auch passieren.
 
Gamefaq schrieb:
Sprich das was von Synology hier getestet wurde ist (für Qnap) ein alter Hut. Das Problem ist nur das auch diese bisher nur in den Qnap NAS funktionieren da es keinen Windows Treiber gibt über den dann auch die simultane Erkennung des 10GB Netzwerk und der SSD's stattfinden muss.

Die Tage habe ich noch einen Blog-Artikel gelesen, wo jemand behauptete, dass es unter Windows geht?! Edit: Gefunden:
https://www.servethehome.com/hpe-proliant-microserver-gen10-plus-ultimate-customization-guide/4/
This is a card designed for QNAP NAS units, but it can be utilized for other servers as well.

Der Nachteil an der Karte ist allerdings, dass sie nur PCIe 2.0 4x ist. Also 2 GB/s aufgeteilt auf 10G und die zwei NVMe. Daher sind nicht mehr als 900 MB/s möglich:
QNAP-QM2-2P10G1TA-Adapter-Samsung-PM961-1TB.jpg


Problematisch dürfte das beim Schreiben auf ein NVMe-RAID1 werden, da sich dann ja die Bandbreite auf beide aufteilt. Also 450 MB/s sind dann das Maximum. Also lieber nur eine NVMe installieren oder RAID0.

Eventuell hat das aber auch den Vorteil, dass die Karte nicht so viel Strom zieht, weil ja weniger Lanes aktiv sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gamefaq
Keine Ahnung. Du hast mich jetzt verunsichert. Woher wusstest du das denn jetzt, dass es nicht gehen soll?

Edit: also wenn ich die QNAP Website richtig verstehe, dann geht deren Dualkarte ohne spezielle Treiber. Einfach nur Support für NVMe über PCIe sei Voraussetzung und für 10G soll man halt den Aquantis Treiber installieren:
https://www.qnap.com/en/product/qm2-m.2ssd-10gbe_pc
IMG_20200922_201829.jpg


Hat eigentlich Marvel Aquantia gekauft? Weil die Aquantia Website ist irgendwie weg.

Steht das mit dem NVMe Support über den PCIe Slot irgendwo in den technischen Daten eines Mainboards? Vielleicht kann mein Board das ja nicht (weshalb die Synology Karte nicht ging).
 
Zuletzt bearbeitet:
@mgutt Jepp, Marvel hat soweit mir bekannt Aquantia übernommen, der Kram ist nur noch auf deren Webseite zu finden
Blöd dass die Doku auch gelitten hat. Ich habe die Sonnet Karte mit dem AQ107s ... was auch immer am s anders ist, ich habe dazu im Netz nichts gefunden.

Doch nun zur Geschwindigkeit und Limitierungen: (kein ausführlicher Test, Quick'n Dirty)

hmmm.... ein NAS welches nicht limitiert. Da hätte man wohl etwas anderes aussuchen müssen als das alte 3018xs. Lesen sollte auf jeden Fall über 1000MB gehen.

Testkonfig:
SoNNeT G10E-1X-E3 im PC (Asus Z87Plus mit 4X PCIe3 .. teilt sich den PCIe3 mit der Grafikkarte... warte auf Ryzen 5000)
Synology E10G18-T1 in der Synology 1819+ mit 6* RED 10TB im RAID6 und 32GB ECC (Kingston Premier Server 2100)
MTU Size 9000

PC und NAS per 10GE sind direkt verbunden - auch Quick'n Dirty, keine Hosts oder sonstetwas verbogen damit das mit den 10GE funktioniert und Windows nicht auf die 1GE Verbindung ausweicht. Einfach der Schnittstelle ein neues Netz gegeben und Y: mit der IP-Adresse eingehängt

Test 1: 8GiB Datei unverschlüsselt ... wie man sieht, liefert der RAM Cache ca.1200MB/s
Test 2: 64GiB Datei unverschlüsselt
Test 3: 64GiB Datei verschlüsselt Laufwerk V: -> Ordnerbasierende Verschlüsselung auf der DS1819+
DS1819plus_8GB.JPG
Diskmark-1819plus_64GB_verschluesselt.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mgutt
Sysworker schrieb:
Marvel hat soweit mir bekannt Aquantia übernommen ... Blöd dass die Doku auch gelitten hat

Danke für die Info. Über das Web Archive konnte ich auch keine Treiber mehr auswählen. Es waren nur noch die PDFs verfügbar:
https://s3-us-west-2.amazonaws.com/aq-media/wp-content/uploads/2018/03/AQN-107-Brief-052417-21.pdf
https://s3-us-west-2.amazonaws.com/aq-media/wp-content/uploads/2019/03/AQN-100_product-brief.pdf

In einem Backup habe ich noch einen Treiber gefunden, den ich Mitte 2019 von der Website heruntergeladen habe:
https://www.dropbox.com/s/xc84r2snbv57fro/Aquantia_AQtion_Win_ver2.1.18.0.zip?dl=0

Sysworker schrieb:
Da hätte man wohl etwas anderes aussuchen müssen als das alte 3018xs.
Ja, aber immer noch doppelt so viel Leistung wie die DS1819+ oder DS1618+. Wobei natürlich immer die Frage ist wie schnell das Software-Raid der CPU arbeitet. Denn obwohl die CPU nicht vollausgelastet ist, schafft man es trotzdem nicht 10G voll auszulasten. Keine Ahnung woran das liegt. Würde es an der Parität liegen, müsste es ja eigentlich auf die maximale Geschwindigkeit eines Laufwerks fallen. Bei Syno gibt es diese "Volume-Auslastung", deren Bedeutung mir aber bis heute nicht klar ist, aber die genau das Limit beim Schreiben ausmacht.

Ach ja, danke natürlich für deine Bestätigung. Ich bin mal gespannt was @Frank sagt. Vielleicht war das NAS beim Test nicht komplett mit Platten bestückt?!

P.S. Ich habe aus Spaß mal ein Benchmark mit meinem Unraid Selbstbau gemacht. So ganz ohne Selbstbau-Sticheleien darf einfach keine NAS-News bleiben ^^
2020-09-22 23_44_17.png

nach Samba Tuning:
2020-09-23 01_58_49.png


Und dann noch den Benchmark wie oben von servethehome:
2020-09-22 23_47_06.png

nach Samba Tuning:
2020-09-23 02_03_04.png


Ich hatte auch parallel die WebGUI offen und habe mir den Traffic auf der SSD angeschaut. Selbst beim 64GiB Test leistet der RAM den Großteil der Arbeit. Das liegt denke ich daran, dass CDM zwar eine 64GiB große Testdatei erstellt, aber dann nur einen winzigen Teil dieser Datei für den Benchmark ausliest. Wir wissen auch nicht ob zB SEQ1M Q8T1 bei jedem weiteren Durchlauf einen anderen Teil der Datei ausliest. Ich vermute mal nicht, so dass ab dem 2. Durchlauf die Daten direkt aus dem RAM kommen (weil sie dafür dann klein genug sind). Beim Random Write kommt es dann darauf an wie viel RAM sich der SMB Server als Schreibpuffer genehmigen darf. Daher ist der Wert nach dem Tuning auch deutlich besser, weil ich den Wert erhöht habe.
 
Welcher Chipsatz ist es denn eigentlich bei der Synology-Karte? Intel wird's wohl nicht sein, weil zu billig. Tehuti, Aquantia, Broadcom?
 
Zurück
Oben