Test Test: Noiseblocker Cool-Scraper 120 Rev. 2

Also mir ging es eigentlich aber verstärkt darum mal mit dem Vorurteil schluss zu machen, dass Kupfer generell besser sei. Im passiven ist das wie gesagt nicht nur aus Überlegungen der Gewichtsersparnis sinnvoll. Ich schätze Alu strahlt besser.
 
du schätzt oder du weist? ^^
ich kenne keinen kühler von dem die alu variante besser ist
mag daran liegen das es wenig tower kühler aus kupfer gibt, welche im passiv betrieb geeignet sind

fakt ist das aktive kühler aus kupfer immer bessser sind, wenn auch oft nur wenig
zB xp-90 oder zalman fraktion
da lohnts nicht wirklich cu varinaten zu bringen
 
bensen schrieb:
du schätzt oder du weist? ^^
Ich bin mir ziemlich sicher :D

Und ich sag sowas nicht aus Langeweile. Beweisen kann ich es im Moment leider nicht.
 
sebbekk schrieb:
Also mir ging es eigentlich aber verstärkt darum mal mit dem Vorurteil schluss zu machen, dass Kupfer generell besser sei. Im passiven ist das wie gesagt nicht nur aus Überlegungen der Gewichtsersparnis sinnvoll. Ich schätze Alu strahlt besser.

Im gegenteil, alu ist immer schlechter als kupfer, das liegt daran das sich alu langsamer erhitzt als kupfer. Also mal angenohmen du hast Alu im Passiv betrieb produzierst du nen wärme stau und der CPU kern flämmt dir nur noch schneller ab.

@MartinE:

Schade, find kupfer sieht um einiger schöner aus als diese triste Alu
 
Es geht nicht um den Wärmeleitkoeffizienten. Genau dagegen wollte ich hier mal anstinken, aber wers nicht verstehen will...
 
Ist der Unterschied nicht die rauhere Oberfläche von Aluminium, wodurch dann eine höhere Obefläche erzielt wird?
 
Also Passiv-Kühler macht man wohl aus einem Gründen fast nur aus Alu und Heatpipes: Dem Gewicht. Um eine möglichst große Oberfläche zu erreichen an der die Hitze abgegeben werden kann, braucht man nunmal viel Volumen und damit wird ein Kupfer Passiv-Kühler viel zu schwer für CPU und Board. Mit Alu kann man sehr viel größere Kühlergebilde bauen, was die Wärmeabgabe an die Luft verbessert. Die Heatpipes bringen die Wärme schneller zum kältesten Punkt. (das die Konstruktion trotzdem kompliziert bleibt, sieht man ja auch am Cool-Scraper)

An sich leitet Aluminium die Wärme schlechter und nimmt sie nicht schnell genug vom Prozessor auf, weshalb man ja oft auch eine Kupferplatte nimmt. Aktiv belüftete Kühler sind mit Kupfer meist besser dran als mit Alu. Je schneller der Lüfter desto besser sollte die Kupferkonstruktion werden, weil die erwämte Luft besser von der kleineren Oberfläche abgeführt werden kann.

Wären die aktuellen Tower- oder 120mm-Kühler komplett aus Kupfer, sie würden viel zu schwer sein nur um ein paar Grad weniger zu bringen. Deswegen sind die meisten Kühler heute eben keine Vollkupfer-Kühler, erst recht nicht die großen Passiven. Klar brachte zum Beispiel ein kleinerer XP-90C aus Vollkupfer sogar mehr Leistung als ein XP120, ohne lauter zu sein, aber ein SI-120 aus Vollkupfer wäre aus heutiger Sicht unnötig schwer, weil die Leistung (noch) nicht gebraucht würde. Auch wenn der Kühler-Enthusiast sie haben will. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Überlegungen erklären in meinen Augen dennoch nicht vollständig, warum ein Werkstoff mit nur halb so großem Wärmeleitkoeffizienten annähernd gleiche Leistung bei der Wärmeübertragung von CPU auf Luft liefert: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitkoeffizient

Selbst baugleiche Kühler (also kein Größenunterschied wie z.B. bei Thermalright XP120 / XP90c) haben beinahe identische Werte bei nicht übertrieben starkem Luftzug: http://www.tweakers4u.de/artikel/northq_3850cu_3860alu_vga-cooler,,02,2006,,988.htm?page=2

Dieser marginale Unterschied stellt keinen linearen Zusammenhang zu den Wärmeleitkoeffizienten dar, sodass entweder ein weiterer Faktor (wie ich vermute e.g. Abstrahlvermögen) eingehen muss oder die Alu Legierungen im Kühlbereich sind verdammt nahe an Kupfer angesiedelt was den Wärmeleitkoeffizienten angeht, was wohl eher unrealistisch erscheint.
 
@Deep

Wirklich eine gute Frage - klar testen wir bei NB - und das nicht zu knapp.
Die ersten Muster, die wir zum Test hatten, hatten eine deutlich bessere Performance als der Cool-Scraper I - aus diesem Grund wurden dann auch die entsprechenden Aussagen getroffen.
Ich bin jetzt mal gespannt auf die Produktion der 2. Charge. Diese sollte dann durchgehend die Performance erreichen, die wir uns vorgestellt haben und die die ersten Muster versprochen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey calvin55,

ich finde als NB Mitarbeiter könntest Du uns doch mal bei der Diskussion um die physikalischen Vor- und Nachteile von Kupfer und Alu bzgl. ihrer Kühlfähigkeiten und -eigenschaften ein wenig weiterhelfen! ;)
 
kupfer ist grundsätzlich besser als alu.

das wärmeabstrahlverhalten ist abhängig von
_ der farbe
_ der oberflächenbeschaffenheit

je heller und glänzender eine oberfläche ist
umso schlechter ist deren wärmeabstrahlfähigkeit.

poliertes alu gehört somit zum schlechtesten in dieser beziehung.

jene fähigkeit dürfte aber bei einem lamellenkühler nicht relevant sein, da sich die abstrahlenden flächen direkt gegenüber stehen.

der einzige nachteil von kupfer ist wirklich nur dessen gewicht.

gruß sk
 
lalalalala...

weiß ich auch alles. Nur hat bislang noch keiner der Hersteller seine Alu Kühler schwarz "angepinselt". Komisch, wie?
 
form-follows-funktion kühlkörper sind schwarz
showteile sind eben poliert
wegen der anziehenden wirkung des glitzers auf jugendliche

ich vegass:
kupfer ist natürlich auch wesentlich teurer
als aluminium

gruß sk

Doppelposting zusammengeführt, bitte "ändern" nutzen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OK, dann bin ich eben der einzige, der maximal 3 K Differenz bei baugleichen Kühlern für zu gering hält, als dass sie vollständig auf Farbe und Wärmeleitkoeffizienten zurüzuführen wären.

Und schaut man sich die Umdrehungen an, so fällt auf, dass es wohl eher noch weniger als 3 K sein müssten, denn die CU Version von NorthQ läuft schneller und stellt in dem Test mit 3 K die größte Differenz zur Alu Version.

Im LowNoise Bereich ein noch deutlicheres Bild. Womöglich wären beide sogar gleich auf (!) bei derselben Drehzahl.

Also, @3000 rpm ist Kupfer noch leicht überlegen, @1500 rpm liegen beide quasi gleich auf, setzt man einen linearen Zusammenhang voraus, so reißt Alu folglich die Passivkrone an sich. Das sind so meine Gedanken, die sicher nicht ganz falsch sind und schon gar nicht zu Farbe und Wäremeleitkoeffizienten passen. Vielleicht finde ich hier ja noch Zustimmung, dass es einen weiteren Parameter geben muss, der vor allem die Vorzüge von Alu im Passivkühlbereich nicht nur auf Gewicht und Preis beschränkt, sondern mindestens gleichwertige Kühlleistung ggü. Kupfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht einigen wir uns darauf, daß Kupfer wohl die Wärme besser aufnimmt, Alu dagegen Wärme besser abstrahlt. Weshalb Hybrid-Kühler wohl am besten geeignet wären bei einer idealen Konstruktion. Ich war der Meinung sowas schonmal gelesen zu haben. Leider habe ich jetzt weder was dazu gefunden, noch sind meine Physikkenntnisse wirklich brauchbar, als das ich mir aus den Daten bei Wikipedia so etwas zusammen reimen könnte. ;)
 
hmm schade, das ist echt entäuschend. dann kommt für mich nur noch der ninja in frage.
 
sebbekk schrieb:
lalalalala...
weiß ich auch alles. Nur hat bislang noch keiner der Hersteller seine Alu Kühler schwarz "angepinselt". Komisch, wie?
Alpha's PAL-Serie ist durchweg schwarz eloxiert.
Im übrigen stimme ich dir zu - Kupfer als Grundplatte für die Wärmeabtransport von der CPU (höherer Wärmeleitkoeffizient als Alu), Alu für Lamellen und Fins für die Abgabe der Wärme an die Luft (höherer Wärmestrahlungskoeffizient als Cu).
 
Joa, ich nenne selbst noch einen Alpah Pal 6035 mein eigen, aber die sind ja nun auch schon ein bissl oldschool, möcht ich meinen. Aber schlecht waren die nicht, wenn auch nicht hiermit zu vergleichen, denn das waren Kühler ohne Heatpipe, die auf guten Luftstrom angewiesen waren und wir reden ja von passiv Fähigkeiten.

Aber schön, dass ich endlich mal Gehör bzgl. Wärmestrahlung Alu vs. Cu^^ finden durfte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch PAL 8035 und 9045 zu liegen. Leider wollen die Alphas verschraubt werden, ansonsten wäre der 9045 wohl immernoch verbaut, weil supereffektiv mit sehr wenig Luft.
So musste ein Thermalright SI-97 her, übrigens auch mit (vernickelter) Kupfer-Bodenplatte und Alu-Lamellen...
 
Sir_Stefan schrieb:
ähm irgendwie is das komisch. da is der nachfolger schlechter als der vorgänger? :confused_alt:


Überleg doch mal.... der erste kam von einer Firma die auch den Bat hergestellt hat,also Coolink in Taiwan und laut Noiseblocker ist die neue Produktion aus China (ist halt immer billiger),also Ergo zwei Qualitätslevel und wer den alten Scraper noch haben will soll mal bei http://www.microplex.no/ in Norwegen nachsehen die haben noch den Orginalen / halt Orginalproduktion :cool_alt:

http://www.microplex.no/product.aspx?pid=MISTMEGATWFAN&mcat=c177
 
Zurück
Oben