News TSMC und Sony: Baustart für Chipfabrik in Japan beschlossen

DaBo87 schrieb:
Wer eine Behauptung aufstellt muss sie ja wohl belegen können

Was, auch in 2021, aber nunmal leider nicht immer mithilfe von offen im Internet vorhandenen Quellen machbar ist. Ich behaupte die Erderwärmung und Mangel an Trinkwasser ist hauptsächlich Tier- und Agrarwirtschaftschaftlichen Ursprungs - und zuguterletzt durch Unternehmen verursacht die Politiker gut beeinflussen können. Das stimmt zwar auch soweit, allerdings wirst du wenig bis gar keine dahingehenden Fakten im WWW auftreiben können - und selbst wenn: Die Masse der Behauptungen, das mit dem 2001er Diesel 40km Arbeitsweg ganz viel doll böser sind überwiegen leider. So bleiben Meinungen auch immer das was sie sind, ganz egal was für Belege man dann rauskramt.

Zuvor wurde bereits gemutmaßt, dass Japan mehr als die Hälfte der neuen Fabrik stemmen könnte. Das schnelle Handeln der Unternehmen wird als Indiz dafür gehandelt. Eine genaue Zahl nennt heute letztlich aber keiner der Beteiligten. Oft wird solch ein Maßnahmenpaket aber noch von Steuererleichterungen und weiteren Vorteilen über Jahre und Jahrzehnte abgesichert.

Geniale Doppelmoral hierzu:

https://www.computerbase.de/2017-11/halbleiter-fabriken-samsung-investitionen-2017/ schrieb:
IC Insights befürchtet, dass Samsungs Investitionen bald zu einer Überversorgung bei 3D-NAND sorgen werden. Getrieben von Samsungs Vorstoß ist die Konkurrenz praktisch dazu gezwungen, ebenfalls weiter aufzustocken, um keine Marktanteile zu verlieren.
https://www.taipeitimes.com/News/biz/archives/2021/04/01/2003754856 schrieb:
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co’s (TSMC, 台積電) shares fell 1.68 percent yesterday after the chipmaker warned about the risk of overcapacity with regards to less advanced semiconductor technology.
The tight supply of 28-nanometer chips is actually a problem of allocation, which cannot be resolved by expanding capacity, he said.

Auch TSMC hat also schon verlautbart, dass es ein Überangebot geben wird. Nun wird mit starken Subventionen genau so ein Halbleiterwerk realisiert, obwohl man selbst seinen Aktionären erklärte der Ausbau dieser (28nm) Fabriken bringe nichts? Okay, so kann man natürlich auch Marktführer bleiben, kost' ja nix :p. Den kleineren Halbleiterherstellern für mehr Monopson und modernere Werke möchte man ja nicht helfen wie es aussieht:

https://www.reuters.com/technology/...ln-expansion-singapore-us-germany-2021-06-22/
https://www.handelsblatt.com/techni...983929-JuZsbV3Ml0BMNckvpe0F-cas01.example.org

Klasse Einstellung, die die Politik da hat. Zu langsam für wirklichen Fortschritt und im Nachhinein Förderung von modernen Fabriken Geolokal im Wahlprogramm haben. Hauptsache man setzt China mit deren Subventionspolitik was entgegen und tut dann wie immer das exakte Gegenteil - ist nämlich zu langsam, oder zu unentschlossen. In Asien bekommt man den Kram nunmal weit schneller durch die Genehmigungen, hat weit geringere Ausgaben für nahezu alles und ist nunmal Planungssicherer als in der vor Verordnungen und Regularien aufgeblasenen EU.
Was grundsätzlich an Deutschland problematisch ist sieht man ja an Grünheide/Tesla. Da hätte ich Unternehmspolitisch auch keinen Bock drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
UNDERESTIMATED schrieb:
Was grundsätzlich an Deutschland problematisch ist sieht man ja an Grünheide/Tesla. Da hätte ich Unternehmspolitisch auch keinen Bock drauf.

Jenes.

Ich hätte großer Konzern keine Lust mich mit derartigen Regularien rumschlagen zu müssen.
Es ist einfach totreguliert. Wenn man da nicht Daimler oder Bosch heißt* (*hier beliebigen anderen Großkonzern einfügen), wirds eben schwierig mit der Lobbyarbeit.

Japan is doch ein guter Standort und Arbeitskraft findet man (denke ich mal) auch zu genüge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UNDERESTIMATED
Jarhead91 schrieb:
Japan is doch ein guter Standort

Jeder Standort für eine in Zukunft ausreichende Chipversorgung ist ein guter Standort, solange er sich in keinem Gebiet befindet was in irgendeiner Weise Wassermangel oder andere Infrastrukturelle Probleme hat, oder als Gegenleistung für Subventionen in Geld oder Land nicht mindestens diese Dinge angeht.

Der Beigeschmack bleibt aber, unser Silicon Saxony hätte durchaus das Potential in einem Gebiet mit guter bis exzellenter Infrastruktur (Flughafen Leipzig) nachhaltig und höchst modern ein absolutes Vorbild (erneuerbare Energien usw.) in Sachen Chipproduktion zu werden und natürlich auch einen sehr großen Einfluss auf die sonstigen Ost-Gegebenheiten. Der Schub, den ein Auftragsfertiger in einer der größten Automobil und Maschinenbauindustrien der Welt mit sich bringt wäre enorm, ebenso für die angrenzenden Länder wie bspw. Tschechien, bei denen dann garantiert öfter mal geurlaubt oder eingekauft wird, oder woher man Rohstoffe beziehen kann die bei uns nicht zu den Konditionen verfügbar sind.

Keine Ahnung was man da lange überlegen muss, haben Quandt und Klatten ihre Telefone verloren? Ich wette die müssten Ihre BMW's aus Leipzig nicht ohne Displays ausliefern wenn das Werk was Sie baut 20km weiter weg steht. :)
Nichts müsste man rankarren, anders als es in Japan der Fall ist.

Es gibt genug Süßwasser und Quarzsand in DE, dazu mehr als massig erneuerbare Energien in der Region die nur darauf warten rund um die Uhr produzieren zu dürfen. Japan hat allerdings nichts davon, weder die Rohstoffe wie Quarzsand oder Silizium, erneuerbare Energien (Nein, AKW's zählen eben nicht), Süßwasser, oder überhaupt auch nur halbwegs ruhigen Boden für derart sensible Maschinen, da gibt's genügend Erdbeben.

Da ist die Politik ein mal gescheitert was Glofo angeht und eben hier nun auch wieder.
Wie oft noch? Ich wette heute schon, Intel baut nicht in DE sondern irgendwo im Osten der EU, wenn überhaupt in Europa.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jarhead91
Jarhead91 schrieb:
Japan is doch ein guter Standort und Arbeitskraft findet man (denke ich mal) auch zu genüge.

Mir geht's da eher um die Rohstoffe oder die Abnehmerindustrie. Klar ist letzeres in Japan auch gegeben, allerdings passt der Rest halt wenig zu einem Halbleiterhersteller imo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volker schrieb:
Zu Beginn des neuen Jahres 2022 soll die Konstruktion Errichtung starten ...
In der Meldung von TSMC wird das Wort 'construction' engl. Bau, Errrichtung verwendet.
Dieses mit der Eindeutschung 'Konstruktion' zu übersetzen ist weit von der im Text gemeinten Bedeutung entfernt.
Mit dem Wort 'Errichtung' ist die Übersetzung zwar genauer, insgesamt bleibt der Satz aber zu nah am englischsprachigen Originaltext, um im Deutschen als wirklich gelungene Übersetzung zu gelten.
 
cruse schrieb:
Wir werden ja auch von Leyen regiert!

Derzeit regiert in DE gar keiner, denke das wird auch das Kernproblem daran sein warum alle immer alles verschlafen. Wir hatten Wahlen, da passiert grundsätzlich erstmal ein knappes Jahr nahezu fast nichts - oder wenn, eben viel zu spät weil die Öffentlichkeit Ergebnisse sehen will (für was auch immer)
 
Es hat deutschland und andere Länder aus der EU noch viel mehr verschlafen. Wenn es nun wirklich recycle werden würde die ganze Elektrotechnik, dann gäbe es weit weniger chipmangel und man könnte viel mehr produzieren. Machen sie aber auch nicht. So verhauen sie viel zu viel. Bin gespannt wie lange das noch gut gehen wird. Bei zu wenig Ressourcen bringen auch die ganzen Baumaßnahmen nix mehr. Aber davon will ja kein Politiker oder einer der ganzen Firmen interessieren. Naja so ist das hal mit verschenktes potenzial.
 
Zurück
Oben