News tvOS 14: Apple bringt Neuerungen für Heim und Fernseher

Siran schrieb:
Schön, wenn Du das nicht bemerkst, anderen fällt es aber sehr wohl auf.
Oder, ich habe das Problem beim AppleTV nicht, denn das ruckeln merke ich SOFORT am BD Player...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dirty_Harry
Salamimander schrieb:
Oder, ich habe das Problem beim AppleTV nicht, denn das ruckeln merke ich SOFORT am BD Player...

Lese Dich bitte einfach in den geposteten Link ein, das Problem hat jeder, es betrifft aber in dem Falle 24.000Hz Content, der vermehrt v.a. auf Netflix gezeigt wird. Mit normalen 24p Filmen, die ja in der Regel mit 23.976p abgespielt werden, ist alles in Ordnung.
 
@Siran es geht mit um die Aussage fehlendes AV1, viel wichtiger nach überfliegen des Texts ist aber die Aussage die YouTube App kann 4K, denn dass heißt eigentlich YouTube lieferte neue Filme wieder in HEVC das eigentlich mal durch vp9 abgelöst wurde oder der alte Chip aus dem iPhone 7 dekodiert tatsächlich noch vp9 oder gar av1 in Software,
Hevc wäre am sinnigsten, in Anbetracht der ganzen 4K h265 TVs
 
Endlich YouTube in 4K, danke! :love:
 
@Pitt_G. Es ist noch nicht ganz raus, ob Apple nun tatsächlich VP9 Profile 2 unterstützt, was hardwaremäßig noch am ehesten klappen sollte oder ob der Chip AV1 kann, was hardwaremäßig schon ein kleines Wunder wäre. Meines Wissens nutzt YT kein HEVC, sonst würde YT 4K HDR ja auch auf dem Shield funktionieren.
 
@Siran wie gerade ergänzt HEVC bei YouTube wäre für die meisten 4K TVs am sinnigsten, dank deren h265 Support,
YouTube lieferte auch mal länger mpeg4-asp (DivX ) als offiziell im Enduser Bereich , wenn ich mir den alten Panasonc TV so angucke
 
Pitt_G. schrieb:
@Siran wie gerade ergänzt HEVC bei YouTube wäre für die meisten 4K TVs am sinnigsten, dank deren h265 Support

Das würde dann aber Google bekannt geben und nicht Apple als Neuerung seines tvOS.
 
Salamimander schrieb:
Oder, ich habe das Problem beim AppleTV nicht, denn das ruckeln merke ich SOFORT am BD Player...

Das Problem hat JEDER, auch Du, sorry 😃

Zum Thema: YouTube kann ja jetzt 4K, aber auch mit HDR?
 
@Siran wie gesagt YouTube und mpeg 4 Asp gabs auch länger als offiziell bei den TVs im Gegensatz zum Browser via Addon , glaube kaum Panasonic hätte den yt Support bei 2010er TVs eingestellt wenn das damals auf h264 gelaufen wäre
Ergänzung ()

Die Telekom freut sich jetzt schon auf YouTube in 4K am 5 Zoll iPhone im Mobilfunknetz, endlich ein Grund für 5G
 
Pitt_G. schrieb:
überbewertet, im Normalfall reicht für den 10 Jahre alten nicht mehr smarten Fullhd TV ein 40 EUR Chromecast

ich hatte fast alle Chromecast varianten und der Apple TV 4k schlägt sie in der Stabilität um längen. Gerade der Ultra Chromecast neigt zum Überhitzen, verliert dauernd das Signal etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PPPP
und wann kommt ein neues apple tv mit uhd bluraylaufwerk und viele exklusiven spielen?
 
Wow ein Wunder, jetzt (irgendwann im Herbst) brauche ich auf die TV App nicht mehr wechseln um 4K bei YouTube zu wechseln.
Und der 24p bug ist schon ewig da und er ist mir nicht aufgefallen, aber wenn Apple es nicht schafft ihn weg zu Patchen dann scheint es vielleicht ein Hardwareproblem zu sein. Oder Die Programmierer sind ein Inkompetenter Haufen.
 
Siran schrieb:
oder ob der Chip AV1 kann, was hardwaremäßig schon ein kleines Wunder wäre

Unter der Prämisse was Apple gestern für die Zukunft so vorgestellt hat, wäre es doch eher verwunderlich wenn der Chip das nicht könnte. Playback ist ja das Eine, aber spätestens zum Editieren musst Du HW-Unterstützung bieten.

Sehe da aber auch kein Problem. Das in Hardware zu implementieren ist prinzipiell immer gleich aufwändig ob x86 oder ARM.. nur das Apple den Vorteil hat auf ihrem Chipdesign viel eher Platz machen zu können, da sie dann dafür einfach irgendwelche Altlasten über Bord werfen.

Mann müsste das mittels JB übrigens relativ einfach verifizieren können.

Zumindest früher gab es eine ex Linux/Unix kompilierte VLC Version (wirkliche Vollversion) die man sich per Jailbreak drauf ziehen konnte. Der VLC hat alles an Codecs mitgebracht. Und bei Einsatz selbstständig und direkt mit der CPU geprüft, ob Codec 1,2,3 unterstützt wird und wenn ja - direkt auf HW Rendering umgeschaltet.

So konnte man seinerzeit schon auf dem iPod Nano Videos abspulen. Die CPU eigentlich viel zu schwach - Unterstützung HW-seitig (damals MP4 IIRC) war aber bereits in den Chips vorhanden, so dass VLC doch die Videos wieder gegeben hat. Mittels terminal und Auslastung konnte man dann auch sehr sicher sagen, ob das gerade in HW gerendert wird.


Also: iPad Pro nehmen, Jailbreaken. Original VLC drauf und einfach mal AV1 und Konsorten abprüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Siran
@knoxxi hab den Ultra gerade hier, wir gucken häufig ÖR Mediatheken via Chrome Cast vom Galaxy S7 meiner Frau über die FB 7490 AC WLAN am 25 Mbit GF Anschluss und ich bin begeistert. (Also kein Mirror oder so)
Angeschlossen am normalen USB Port des tv ohne Extra Netzteil oder gar Ethernet
Allerdings muss ich zugeben, dass er mindestens beim Einschalten Interferenzen beim normalen TV Signal erzeugt und das kurz pixelig wird. Je nachdem wo er dann hinten am Fernseher ist kann er auch dauerhaft Bildstörungen im normalen DVB-C TV gucken erzeugen. Vermute mal intern ist was nicht richtig geschirmt oder ich sollte evtl auf den 50 hz Modus gehen.
brauchen würde ich den Ultra nicht da wir nur einen alten HD TV haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider wieder kein Browser dabei. Das ist so das einzige, was mir noch wirklich fehlt. Muss ich mir halt dann ein Iphone kaufen, dann sollte es per Airplay auch laufen.

Bzgl. des 24p Problems habe ich gelesen, dass auch Itunes betroffen ist. Gibt es da eine Liste mit Filmen? Netflix schaue ich bisher immer mit der Panasonic App, aber bei Itunes bin ich auf den ATV angewiesen. Wenn sich das jetzt zu nem größeren Problem entwickelt (wollte meine Filmesammlung in Itunes aufbauen), dann kann ich mich gleich nach einer Alternative umsehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oneplusfan schrieb:
Bzgl. des 24p Problems habe ich gelesen, dass auch Itunes betroffen ist. Gibt es da eine Liste mit Filmen? Netflix schaue ich bisher immer mit der Panasonic App, aber bei Itunes bin ich auf den ATV angewiesen. Wenn sich das jetzt zu nem größeren Problem entwickelt (wollte meine Filmesammlung in Itunes aufbauen), dann kann ich mich gleich nach einer Alternative umsehen.

Im Grunde ist jeder Content der mit genau 24.000 (oder 60.000) Frames ausgegeben wird betroffen, egal welche App oder welcher Store. Was Filme der Streaminganbieter angeht, hat sich im AVSForum jemand an eine Liste gemacht, es sind auch einige iTunes Titel darunter - Tendenz, gerade bei Netflix, steigend. Alternative für iTunes wäre - so schräg es klingt - AppleTV für Android oder WebOS zu verwenden, dort ist der Bug nicht vorhanden, dafür fehlen aber in der Regel die Zusatzinhalte und zumindest bei WebOS aktuell noch Atmos Support soweit ich weiß, an letzterem arbeitet man aber wohl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oneplusfan
WebOS und Android sind aufgrund meiner Fernseherwahl außen vor. Ich werde mir mal einfach an paar Sachen auf der Liste über den ATV anschauen, vielleicht störts mich gar nicht.
Aber schon mies, da nimmt man 150€ in die Hand und glaubt man hat dann keine Probleme mehr, dann taucht sowas auf.

Somit gibt es stand jetzt keinen einzigen TV/Streaming Box, wo alle Dienste in maximaler Qualität laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Siran
Oneplusfan schrieb:
WebOS und Android sind aufgrund meiner Fernseherwahl außen vor. Ich werde mir mal einfach an paar Sachen auf der Liste über den ATV anschauen, vielleicht störts mich gar nicht.
Aber schon mies, da nimmt man 150€ in die Hand und glaubt man hat dann keine Probleme mehr, dann taucht sowas auf.

Somit gibt es stand jetzt keinen einzigen TV/Streaming Box, wo alle Dienste in maximaler Qualität laufen.
Tatsächlich fällt das bei mir null auf. Beim FireTV Stick ist es unerträglich und beim BluRay Player zumindest sichtbar.
 
Also die Liste mit den 24,000 Hz Content Titeln ist ja sehr überschaubar, klar ist der Fehler nervig, aber der fehlende Support für den Elite Series 2 Controller und YouTube 4k waren für mich persönlich in der Praxis weit nerviger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben