News Vindstyrka: Ikea bringt smarten Luft­qualitäts­sensor mit Matter

  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7 und tonato
raphe schrieb:
Ist wie mit dem Schallplattenspieler - schön für IKEA-Jünger, aber ansonsten maßlos überteuert

Wer auf Feinstaub verzichen kann - verwende ich seit einem Jahr:
https://de.aliexpress.com/item/1005002401046796.html

ansonsten mit CO2 für 20€:
https://de.aliexpress.com/item/1005003737090872.html
Hat beides kein Matter, totaler Quatsch und nicht vergleichbar.

Es gibt keinen günstigeren smarten IAQ Messer als dieses Ikea Gerät. Der Preis ist sogar extrem niedrig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gr1zzly und ChinaOel
Dank Matter-Unterstützung ist der Luftqualitätssensor sowohl mit Apple Home als auch Android kompatibel und es muss nicht zwingend der Dirigera -Hub von Ikea eingesetzt werden, sofern es jeweils passende, bereits Matter-fähige Smart-Home-Hubs im Netzwerk gibt.
@Frank Sicher, dass das stimmt? Andere Publikationen schreiben, dass dazu zwingend der Dirigera-Hub notwendig ist? Auch klingt es für mich so, dass der Sensor nicht selbst Matter fähig ist, sondern nur mit dem Hub Kommuniziert, der wiederum die Matter-Einbindung übernimmt.
Golem:
Der Vindstyrka kann auch solo verwendet werden, aber wenn er mit dem von Matter unterstützten Dirigera-Hub verbunden ist, können Nutzer die Messwerte auch auf ihren mobilen Geräten überprüfen und Automationen einrichten.

Wenn das, was ihr schreibt nämlich stimmt, finde ich den Sensor ganz interessant. Ein extra Hub dafür will ich eigentlich nicht kaufen (zumal das ja eigentlich nicht der Sinn von Matter ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
satis schrieb:
wenns stinkt wars ich, ansonsten is die landluft hier eindwandfrei. danke ikea, plastikmüll für die wale.
Weil das Produkt für deinen hochspezifischen persönlichen Fall nicht zweckdienlich ist, ist es also für den Rest der Menschheit auch "Plastikmüll", soso.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spreagadh
j3tho schrieb:
Wenn das, was ihr schreibt nämlich stimmt, finde ich den Sensor ganz interessant. Ein extra Hub dafür will ich eigentlich nicht kaufen (zumal das ja eigentlich nicht der Sinn von Matter ist).
Ich vermute, dass man den IKEA Hub benötigt, wenn man die Messwerte in der zugehörigen App anzeigen möchte.
In einem bestehenden Smarthome-System (z.B. Home Assisstant, ioBroker, ...) musst du dich dann halt selber darum kümmern, die Messwerte irgendwie zur Anzeige zu bringen.
 
Bin etwas enttäuscht von IKEA's Wortschöpfung. Bei "Vindstyrka" interpretiere ich da "Windstärke" rein und hätte eher einen Windmesser erwartet. ;)
 
Creeping.Death schrieb:
Ich vermute, dass man den IKEA Hub benötigt, wenn man die Messwerte in der zugehörigen App anzeigen möchte.
Bei Eve funktioniert das so: wird ein Gerät nativ über HomeKit (oder später Matter, so 100%ig spielt das noch nicht) eingebunden, kann man es problemlos ohne App betreiben, aber eben nicht alle Funktionen nutzen. Die Steckdosen kann man bspw. ein/ausschalten, aber nicht den konkreten Stromverbrauch auslesen oder eine Automation auf der Steckdose speichern (die auch ohne Hub ablaufen kann).
 
Creeping.Death schrieb:
Ich vermute, dass man den IKEA Hub benötigt, wenn man die Messwerte in der zugehörigen App anzeigen möchte.

Das würde den grundlegenden Ansatz von Matter aber komplett konterkarieren. Vielleicht werden alle Werte nur in der passenden App angezeigt, aber ein extra Hub sollte dafür nicht nötig sein.
 
Es hängt davon ab, ob das Device über ZigBee oder Thread angebunden wird.
Ich gehe von ZigBee aus (ist aber nur eine Vermutung). Dann wäre irgend ein Hub erforderlich.
Und ob die IKEA-App dann auch alle Werte (oder überhaupt welche) anzeigt, wenn der Sensor über einen Fremdhub verbunden ist, ist die entscheidende Frage.
 
Es gibt so viele Geräte mittlerweile, die scheinbar verschiedene Dinge messen. Aber solange es hier keine Zertifizierung gibt, weiß ich doch nie, ob mir das Gerät irgendwelche Fantasiewerte ausspuckt, oder ob das auch etwas mit der Realität zu tun hat.

So ganz nach dem Motto: Wer misst, misst Mist.
 
Creeping.Death schrieb:
Es hängt davon ab, ob das Device über ZigBee oder Thread angebunden wird.

Soweit ich weiss, sind für Matter nur LAN, WLAN, Thread und Bluetooth LE (für den ersten Verbindungsaufbau) vorgesehen?! Mit Matter kompatible Border Router können zwar auch Zigbee Geräte ansprechen, aber nachdem dies hier ein explizites Matter Gerät sein soll, wird das wohl nicht per Zigbee angebunden werden.
 
RyoShinzo schrieb:
Es gibt so viele Geräte mittlerweile, die scheinbar verschiedene Dinge messen. Aber solange es hier keine Zertifizierung gibt, weiß ich doch nie, ob mir das Gerät irgendwelche Fantasiewerte ausspuckt, oder ob das auch etwas mit der Realität zu tun hat.

So ganz nach dem Motto: Wer misst, misst Mist.
Von TFA Dostmann gibt es Geräteserien in kalibriert mit Prüfprotokoll, kosten dann halt doppelt so viel wie die baugleichen ohne Zertifikat
 
M@tze schrieb:
aber nachdem dies hier ein explizites Matter Gerät sein soll, wird das wohl nicht per Zigbee angebunden werden.
So richtig scheint das aber noch niemand zu wissen:
Ob Vindstyrka allerdings auf Zigbee oder Thread als Kommunikationsstandard setzt, dazu macht Ikea selbst noch keine Angaben, so dass dieser Punkt noch nicht ganz klar ist.
Die Frage habe ich nämlich schon an verschiedenen Stellen gelesen.
 
Ich hab bei mir im Haus 4 unterschiedliche Luftreiniger im Haus (IQAir und Ideal) und keiner von denen zeigt dir die Werte direkt an. Liegt alleine daran, dass wirklich gute Luftqualitätssensoren richtig teuer sind; jedenfalls die, die VOC vernünftig testen sollen. Feinstaubsensoren sind billig, und nahezu verschleißfrei. Aber auch das hilft dir nicht wirklich, weil viele über Alkohol kalibriert sind und sonst nicht. Trink mal einen Schluck Rotwein und atme mal in die Nähe eine solchen Gerätes. Danach müsstest du dann eigentlich ausziehen.
Für ein bisschen Feinstaubmessung ist das Ikeateil wohl okay, mehr aber auch nicht.
In der jetzigen Jahreszeit lüfte ich das letzte mal so gegen 16 Uhr. Da explodiert mein Messgerät immer wegen der Feinstaubbelastung durch die Kaminöfen; selbst wenn fast man nichts riecht.
 
Creeping.Death schrieb:
So richtig scheint das aber noch niemand zu wissen:

Den Teil hatte ich im Artikel irgendwie überlesen, danke. Aber so richtig kann das doch nicht stimmen?

@Frank
Setzt er auf Zigbee, könnte Matter hingegen nur über den Dirigera-Hub möglich sein. Ob Vindstyrka allerdings auf Zigbee oder Thread als Kommunikationsstandard setzt, dazu macht Ikea selbst noch keine Angaben, so dass dieser Punkt noch nicht ganz klar ist.

Habe ich da was falsch verstanden oder macht die Aussage keinen Sinn? Nachdem das Gerät Matter kompatibel sein soll, Zigbee aber kein Bestandteil von Matter ist, wie kann dann über den Dirigera-Hub Matter per Zigbee laufen? Ich verweise nochmal auf meine eigene Aussage ein paar Beiträge drüber:

M@tze schrieb:
Soweit ich weiss, sind für Matter nur LAN, WLAN, Thread und Bluetooth LE (für den ersten Verbindungsaufbau) vorgesehen?! Mit Matter kompatible Border Router können zwar auch Zigbee Geräte ansprechen, aber nachdem dies hier ein explizites Matter Gerät sein soll, wird das wohl nicht per Zigbee angebunden werden.
 
M@tze schrieb:
Nachdem das Gerät Matter kompatibel sein soll, Zigbee aber kein Bestandteil von Matter ist, wie kann dann über den Dirigera-Hub Matter per Zigbee laufen?
Es könnte sein, dass der Sensor selbst nicht Matter-fähig ist, sondern erst über den Dirigea Hub (mit welchem der Sensor über Zigbee kommuniziert).
Aber es sind bisher einfach zu wenig Infos bekannt.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, soll das doch auch bei den Philips Hue Zigbee-Leuchmitteln so sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
Ergänzung:
Welche Hue Produkte funktionieren mit Matter?

Alle Philips Hue Lampen und intelligentes Zubehör wie der Hue Dimmschalter und Hue Smart Button funktionieren mit Matter, wenn sie über die Philips Hue Bridge verbunden sind.
Quelle: Philips

So ähnlich könnte das bei IKEA laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Zurück
Oben