(VR-) Gaming-PC mit AMD Vega

Moin :)

Habe gerade das Netz durchstöbert, nach entsprechenden Tests zur VR Performance meines neuen Systems.
@eSemmel du hast da sehr ähnliche Vorstellungen wie ich.

Ich besitze bereits seit einigen Monaten eine Oculus und bin damit als Brillenträger sehr zufrieden.
Leider ging meine CPU Last in vielen Spielen inzwischen an die Decke (schaue nebenbei immer Streams oder TV auf dem 2. Monitor).
Auch bei manchen VR Titeln war ich mit der Performance etwas unzufrieden, daher habe ich Sonntag ein neues System bestellt.

Bisher:
MSI 970 Gaming Board
AMD FX 8350
RX 480
450Watt Netzteil
(2 SSDs, 2 HDDs, Brenner, div. Beleuchtung, 16GB RAM, PAD, Soundblaster Z, Oculus CV1)

Nur um kurz was zum Netzteil einzuwerfen:
Das 450 Watt Teil Powert nun alles, seit einem Phenom 955 + HD3850 und allen Karten, Mobos und CPUs dazwischen!

Mein neues System sieht wie folgt aus:

AMD Ryzen 7 2700X 8x 3.70GHz So.AM4 BOX
250GB Samsung 970 Evo M.2 2280 PCIe 3.0 x4 32Gb/s 3D-NAND TLC (MZ-V7E250BW)
Sharkoon TG5 LED grün mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz
be quiet! Pure Rock Slim Tower Kühler
8GB PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon Aktiv PCIe 3.0 x16 2xDisplayPort / 2xHDMI (Retail)
MSI X470 GAMING PRO CARBON AMD X470 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
16GB (2x 8192MB) G.Skill RipJaws V rot DDR4-3200 DIMM CL14-14-14-34 Dual Kit
500 Watt be quiet! Pure Power 10 CM Modular 80+ Silver

Damit komme ich auf knapp 1500 Taler, die Leistungssteigerung sollte bei etwa 80% liegen.
Der Ryzen profitiert stark von gutem Ram bzw. niedrigen Timings, wobei alle meine Recherchen ergaben, dass das Preis/Leistung Verhältnis ab dem, von mir gewähltem RAM, stark abnimmt.
Alles über dem 3200 CL14 (z.B. 3400 CL15) bringt kaum Leistungszuwach, treibt einem aber beim Preis Tränen in die Augen :)
MSI liefert zudem ein kleines Programm aus: USB SuperCharge, damit jammert die Oculus nicht rum und du kannst sie wunderbar an USB2.0 bzw. 3.0 betreiben.
Ohne das SuperCharge brauchst du eine USB 3.1 Karte, die dir dann PCIe Lines klaut.

Graka ähnlich, die Vega 64 bringt zu wenig Leistungszuwach, bei zu viel extra Kosten.
(Zumal die Dinger ja sowieso schon Arschteuer sind)

Das Gehäuse hat für die überlange Karte extra Platz.

Übernommen werden zusätzlich 2 SSDs, 1 HDD und der Soundblaster.



Zur Leistungsaufnahme:
TDP CPU: ~105 Watt
TDP GPU: ~185 Watt
TDP M2: ~5 Watt
TDP SSD: ~4 Watt
TDP HDD: ~8 Watt
Licht, Schnickschnack, Krams und Oculus: großzügige 30 Watt
Rechnen wir auf alles nochmal 10% auf, dann komme ich auf 370 Watt.
Das Netzteil ist mit >91% Effizienz angegeben -> 500 * 0,9 = 450 Watt.

Und ein System, was in allen Komponenten 100% zieht, wird es so nicht geben.



Ich möchte in meinem ersten Post nicht Klugscheissen, nur eine ordentliche Kaufberatung geben :)
Bin natürlich auf offen für Kritik - Wehe einer kritisiert den roten Ram im grünen Gehäuse!!!einseinself

MfG
Cemaver
 
Vielen Dank an euch für die weiteren Vorschläge. Ich werde mir mal ein, zwei neue Listen zusammenstellen und euch damit konfrontieren. :D

@Cemaver Vielen Dank, dein Vorschlag ist für mich allein schon deshalb interessant, weil es eine Lösung ist, die du selbst verwendest. Nun bin ich auf die Expertenmeinung gespannt.

Noch zum CPU-Kühler: Einer, der im Forum empfohlenen ist ja der Alpenföhn Ben Nevis. Liebäugele gerade mit der Advanced Version, die zumindest auf Geizhals von den paar, die ihn bewerten wesentlich positiver eingeschätzt wird als das Standard-Modell. Sollte auch von der Höhe her ins Gehäuse passen.
 
Sodele...

Habe mir eure Vorschläge noch mal durch den Kopf gehen lassen und bin auf zwei alternative Listen gekommen, eine Sparvariante und eine Schmerzgrenze. Meine Frage an euch: Topp oder Flopp? Schnäppchen oder Schnäpp(s)chen?


Dazu noch der Preis für Windows und Zusammenbau. Hatte ursprünglich einen Blu-Ray Brenner angedacht, den ich aber eigentlich doch nicht am PC brauche, also weg damit und die CB-Empfehlung fürs DVD-Laufwerk ran, falls doch mal was über DVD installiert werden soll.

Nun denn. Ist das Kunst oder kann das weg?
 
An sich sind beide Zusammenstellungen recht gut.

Nur ein paar Kleinigkeiten:
Warum die beiden unterschiedlichen GPUs? Ich würde in beiden Fällen die "PowerColor" nehmen.

Warum die beiden unterschiedlichen PSUs? Ich würde in beiden Fällen die 650W Version nehmen.

Der "Ben Nevis Advanced" Kühler aus der Intel Zusammenstellung wird nur sehr eingeschränkt für OC geeignet sein. Solle OC geplant sein, würde ich einen anderen CPU Kühler wählen.

Gleiches gilt auch für die AMD Zusammenstellung; der beiliegende "Wraith Spire" ist nicht schlecht, ist aber auch nur sehr eingeschränkt für OC geeignet. Solle OC geplant sein (auch wenn da nicht mehr viel zu holen sein wird), würde ich einen anderen CPU Kühler wählen.

In beiden Zusammenstellungen könnte man schnelleren RAM nehmen.
Intel:
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB) oder noch schneller G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 16GB, DDR4-3600, CL17-18-18-38 (F4-3600C17D-16GTZ)
AMD:
G.Skill Flare X schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 (F4-3200C14D-16GFX) Dieser RAM ist nicht ganz billig, hat aber die für AMD Ryzen optimalen "8 GB Samsung B-Die Chips" verbaut.
 
Moin,

kann da JollyRoger2408 nur zustimmen, wobei ich die Red Dragon nehmen würde.
Die Devil macht nur im Silent Bios Spass und hat damit dann 10 Watt oder ~ 6% FPS mehr als die Red Dragon.


Ich weiß nicht mehr warum, aber irgendwas hat mich im letzten Moment das MSI Gaming Plus rauswerfen lassen.
Der AMD Boxed Kühler soll sehr gut sein (in Farbe uuund Bunt).

MfG
Cemaver

Edit: Sehe gerade erst, dass du dich für die Vega 64 entschieden hast.
Möchte hier hardwareluxx zitieren:
AMD überraschte alle Tester mit der Tatsache, dass auch die Radeon RX Vega 56 bereits jetzt zur Verfügung stand, auch wenn die Karte erst am 28. August in den Handel kommen wird. Man hat fast den Eindruck, als sei AMD selbst von der Radeon RX Vega 56 eher überzeugt, als von der größeren und vermeintlich schnelleren Variante. Hinsichtlich der Leistung liegt die Radeon RX Vega 56 10 bis 16 % hinter der Radeon RX Vega 64.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mich nochmal auf Steam umgesehen, was die gängigen VR-Titel in ihren empfohlenen Anforderungen haben. Denke, mit einer Vega 56 Red Dragon bin ich doch gut bedient. Das neue "Seeking Dawn" zum Beispiel sieht ganz ordentlich aus und begnügt sich mit einer R9 Fury X. Ein paar anspruchsvollere Titel empfehlen zwar "Vega 56 oder höher", "GTX 1080 oder vergleichbar", aber bis die Vega 56 voll ausgereizt ist, gibt es wahrscheinlich schon längst wieder bessere Mid-Range-Karten auf dem Markt, die dann aber hoffentlich nicht mehr für Miner interessant sind. Preis/Leistung ist momentan einfach mehr gegeben als für die 64.

Denke, ich werde doch den Intel Prozessor nehmen. Der reicht sicher noch eine ganze Weile für meine Bedürfnisse. VR soll ja sowieso eher die Grafikkarte beanspruchen? Nehme dann eventuell noch den DDR4-3200er RAM und einen besseren Lüfter.

Vielen Dank an euch für eure Beratung! Ich reiche dann noch die finale Liste nach, aber falls niemand hier schreit: "Du machst einen Fehler!", soll es das gewesen sein.
 
Ist, denke ich, eher Geschmackssache. Habe auch gute Kritiken zur Red Dragon gelesen. Für mich jetzt auch zu spät, aber danke trotzdem.
 
Zurück
Oben