News Wärmeleitpaste: Arctic stellt MX-5 komplett ein und bringt MX-6

gustlegga schrieb:
Was war der Grund ? Weil eventuell schon geöffnet ?
Ja klar schon geöffnet
Ergänzung ()

Habe die MX-5 aber nicht mehr verwendet, weil ich jedes mal die CPU mit rausgerissen habe. Das ist mehr Kleber als Paste.
Habe mir jetzt Prolimatech PK3 Nano geholt.
 
modena.ch schrieb:
Wenn man es gar nicht schafft den Tower abzudrehen, weiss man ja auch sofort woran man ist.
[..]

Also ich bleib dabei, selber Schuld.
[..]
Die CPU ist direkt mit raus beim ersten Mal rausdrehen. Ja, ich hab vorher noch keinen AM4 bzw überhaupt Ryzen Systeme gehabt. War also nicht mal in Gedanken vorgewarnt. Mag sein daß es für den ein oder anderen zu erwarten war, für mich jedenfalls nicht. Ist mir dann auch zum Verhängnis geworden.

Außerdem kannst du ja gerne bleiben bei was du möchtest; niemand will dich von irgendwas überzeugen.
Weder führe ich einen Feldzug gegen non-LGA noch gegen mein eigenes Ungeschick.

Hersteller bauen ständig Scheiße oder nehmen Abkürzungen, wie es in jedem Industriebetrieb vorkommt.
Entscheidend ist der Umgang damit - und da macht Arctic irgendwie keine so gute Figur aktuell, gelinde gesagt. Ging eher darum.
 
Die Arctic MX-5 ist die schlechteste WLP die ich jemals hatte. Dabei habe ich zumeist Arctic verwendet. Nun aber nie wieder. Die Firma hat es sich bei mir verscherzt.
Ergänzung ()

lokked schrieb:
Die CPU ist direkt mit raus beim ersten Mal rausdrehen. Ja, ich hab vorher noch keinen AM4 bzw überhaupt Ryzen Systeme gehabt. War also nicht mal in Gedanken vorgewarnt. Mag sein daß es für den ein oder anderen zu erwarten war, für mich jedenfalls nicht. Ist mir dann auch zum Verhängnis geworden.

Außerdem kannst du ja gerne bleiben bei was du möchtest; niemand will dich von irgendwas überzeugen.
Weder führe ich einen Feldzug gegen non-LGA noch gegen mein eigenes Ungeschick.

Hersteller bauen ständig Scheiße oder nehmen Abkürzungen, wie es in jedem Industriebetrieb vorkommt.
Entscheidend ist der Umgang damit - und da macht Arctic irgendwie keine so gute Figur aktuell, gelinde gesagt. Ging eher darum.
Lass Dir von @modena.ch keinen Mist einreden. Du hast den Kühler nach Herstellerangaben entfernt und drauf gemacht. Du kannst nichts dafür, dass die WLP mangelhaft ist. Lass ihn trollen.
 
Das kann dir wie schon gesagt mit jeder Paste passieren.
Wenn er wie er schreibt AM4 nicht kannte und dann eben nicht extra aufpasst ist weder Arctic noch die Paste schuld sondern einfach blöd gelaufen.

Wie sie dann darauf reagieren ist was ganz Anderes.
Als Firma dafür haften würd ich sicher auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und lkullerkeks
Das Problem mit dem Festkleben ist mindestens so alt wie der AM4 Sockel. Das ist kein spezielles Arctic MX5 Problem. Das passiert auch schon mal mit Noctua Paste und vielen anderen. Eine Google Suche bringt dir unzählige Treffer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Hatte zuvor die Thermal Grizzly Kryonaut wahr auch soweit zufrieden nur beim erneuern der WLP klebte die
CPU (AM3+) extrem fest. Habe dann gewechselt zu Arctic MX-5, die temperaturen sind genau so wie mit der Thermal Grizzly Kryonaut.
PC-1 (Signatur) seit 3/4 Jahr jetzt im einsatz die Arctic MX-5 und keine probleme. Temperatur auch im Grünen bereich.
Auch beim PC-2 (AM3+) ist die Arctic MX-5 seit 1/2 Jahr im einsatz ebenfalls keine Probleme.

Wer die Arctic MX-5 weiterverwenden will sollte sie sehr sehr dünn auf die CPU auftragen, dann klebt sie nicht fest (vor allem AM Serien Sockel sollte man vorsichtig sein, nicht abziehen des CPU Kühlers/Lüfter). ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xtrfy
Es kann offenbar so einiges schiefgehen beim Austausch der WLP. Die Prozessoren bzw. deren Sockel spielen
eine Rolle, das Alter der WLP, genauso ob die WLP möglicherweise fehlerhaft produziert wurde etc. pp.

Beim Wechsel der WLP im PC meines Neffen (siehe #114) gab es erfreulicherweise auch keine Probleme.
Der Scythe Fuma 2 CPU Kühler ließ sich ohne jeglichen Kraftakt von der Ryzen 3900X CPU lösen.

Verwendet wurde bei der Erstmontage die zum Kühler mitgelieferte Scythe WLP, die augenscheinlich noch einen guten Eindruck machte. Die Reste der Paste ließen sich mittels Isopropylalkohol plus weichem Tuch gut von der CPU/dem Kühler entfernen. Wie lange genau die WLP im Einsatz war weiß ich nicht, gehe aber von mindestens zwei Jahren aus. Absolut nötig wäre der Austausch der WLP auch beim PC meines Neffen nicht gewesen, aber da die "gute Noctua" nun schon mal angebrochen war, lehnte er mein Angebot des Wechsels der Paste nicht ab.

Manchmal kommt halt viel persönliches Pech auf einem Haufen, und sei es nur bei einer so (vermeintlich...) trivialen Verrichtung wie dem Austausch von WLP.
 
Creeping.Death schrieb:
Das Problem mit dem Festkleben ist mindestens so alt wie der AM4 Sockel. Das ist kein spezielles Arctic MX5 Problem. Das passiert auch schon mal mit Noctua Paste und vielen anderen. Eine Google Suche bringt dir unzählige Treffer.

Geht sogar mit dem Boxed:

Hab ich vor knapp vier Jahren selbst hinbekommen, alles zusammengebaut und er startete nicht, dachte das Board wäre hin (weils nicht eine blöde LED hatte, die zeigt, dass es Strom bekommt) und habs wieder auseinander gebaut und dabei auch die CPU rausgeruppt, zum Glück aber gerade, sodass keine Pins verbogen wurden; letztendlich ging das Board doch, ich hatte beim ersten Mal die Front Panel Sachen an den seriellen Header (COM1) angeschlossen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Ein Wärmeleitpasten-Test am Steam Deck wäre nicht uninteressant. Kühlung am Limit. :lol:
 
Ich benutze Die MX5 aus erster Charge auch seit ca. 1 Jahr. Keine probleme. Habe eben auf dem 10900kf 2x Cinebench r23 durchlaufen lassen und max temp war 75 Grad. ich kann das bestäötigen. Trägt man diese dünn auf (was ohne Probleme möglich ist) so zieht sie auch beim abziehen keine extremen Fäden. Ich denke, dass diese WLP durch die fehlerhaften Chargen etwas in Verruf geraten ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GD1
Ja, es kommt irgendwie so rüber, dass nicht nur eine Charge, sondern die komplette Produktion betroffen wäre. Das stimmt aber einfach nicht.
Auch ich habe gleich zu Beginn eine Tube geordert und die funktioniert hervorragend.

Jeder, der sich über die - im Vergleich zu vielen anderen Pasten - niedrige Viskosität wundert, ist scheinbar davon überzeugt, sein Produkt wäre schadhaft. Seit Bekanntwerden des Problems sind auf einmal auch viele Kunden davon überzeugt, dass sie jetzt plötzlich ein Problem haben müssen. Die Temperaturen sind grottenschlecht, die Paste nach zwei Wochen steinhart, ... Arctic sei aber der schlimmste Verein überhaupt, weil sie keinen Ersatz liefern möchten...

Natürlich sind das nicht alles reine "Confirmation Bias"-Effekte - Arctic hatte Probleme mit der MX5. Aber nicht jeder, der meint sein Produkt sei fehlerhaft hat auch wirklich eines aus der fehlerhaften Charge erwischt.

Der Support von Arctic war bei mir immer extrem kulant. Daher weigere ich mich zu glauben, sie würden einfach nicht auf Supportanfragen reagieren - es sei denn die Anfrage war so schlecht geschrieben, dass man sie einfach ignorieren musste.
Generell ist auch erst mal der Händler zum Support verpflichtet - nicht der Hersteller. Falls also beispielsweise "Verkauf und Versand durch Amazon" in meiner Bestellhistorie stehen würde, würde ich da nicht erst anfragen, ob sie schon was von Arctic gehört haben, sondern einfach den Artikel als defekt reklamieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GD1 und xtrfy
Ich verwende seit Jahren MX4 Paste.
Mit der Paste bleibt die CPU schön kühl.
Hatte jahrelang nen Ryzen5 1600 mit Stock kühler gefahren und nie Probleme gehabt.

Letztes we habe ich aufgerüstet auf nen Ryzen5 5600 und nen BeQuiet! Pure Rock 2 Cpu Kühler.
Blöderweise hatte ich den Kühler falschrum eingebaut, so dass der Schriftzug falschrum war.

Die Paste war vill. ne stunde alt.
Beim versuch den Kühler wieder abzubekommen, war die Paste so fest, dass ich die Cpu mit aus dem Sockel gerissen habe.
Bin voll erschrocken.. So fest hatte ich nun auch nicht gezogen..

Zum Glück hatte ich dabei keine Pins verbogen und habe dabei nichts zerstört.
In Zukunft werde ich darauf besonders acht geben, Bein WLP erneuern.
Hab jetzt bisschen Angst vor Folgeschäden, aber normalerweise dürfte da nix mehr passieren, oder?

Mein Tipp:
Die CPU richtig aufheizen vor dem wechsel, also ruhig prime 95 ne halbe Stunde laufen lassen vor der Demontage.
Bei der Demontage drehen, nicht ziehen..

Ob das mit der MX6 besser wird, wird sich zeigen..

Mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
@hansstramm Wenn der Hobel läuft und du keine Schäden feststellen konntest...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Yo Leude, weiss ja nicht wie ihr mit Arctic kommuniziert, aber ich habe einen MX4 Ersatz erhalten, obwohl meine MX5 möglicherweise in Ordnung ist, das weiss ich dann erst genau, wenn ich den Kühler bei Zeiten mal abnehme. Die Tube (MX5) schaut i.O. aus, kam mir nur etwas fester vor als zu Anfang.

Der Support war sehr freundlich und hatte mir gegenüber schon vor einigen Wochen die MX6 gespoilert ;-)

Könnte mir vorstellen, dass die MX6 im Grunde nur eine MX5 mit besserer Qualitätskontrolle, bzw. zusätzlich weniger klebrig ist..

Vllt. sollten sie einfach bei den geraden Ziffern bleiben, 2,4,6 ;-))

Ich kann im Übrigen auch nur dazu raten WLPs hauchdünn mit Spachtel aufzutragen und vor einem Wechsel für mindestens 10min Cinebench o.a. Benchmarks laufen zu lassen, sowie den Kühler dann mit den typischen leichten links-rechts Drehungen anzulösen und zusätzlich vorsichtig und sanft zu ziehen...

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und Deinorius
Ich kann mir auch ehrlicherweise nicht vorstellen, dass Arctic einen schlechten Ruf riskiert, Die Produktionskosten sollten bei einem Produkt wie WLP derart gering, sein, dass sich Arctic rein betriebswirtschaftlich negatives Feedback nicht leisten sollte. Die meisten vergessen, wozu WLP eigentlich gedacht ist. Nämlich nicht sichtbare mikroskodisch kleine Unebenheiten ausgleichen. Daher hauchdünn ist auch meine Premisse. Übrigens lässt sich die MX5 hervorragend auftragen. Die TG Hydronaut war auch nach 10 Minuten im heissen Wasserbad ein Graus. Da ist der Vorteil von mehr WM/k im Dut, wenn man die Paste wie Mörtel beim Hausbau aufträgt :-)
 
Ich habe die MX-5 hier liegen, bisher problemlos verlaufen. Wenn die mal weg ist, wirds eben die MX-6. Aber ich baue sowieso nicht mehr soviel um wie früher.
 
Artikel-Update: Ein paar Tage später als erwartet hat Arctic heute die MX-6 offiziell vorgestellt und deren Verfügbarkeit verkündet. Die Formel der Wärmeleitpaste basiere „auf der bewährten MX-4“, doch soll die Leistung um „bis zu 20 Prozent“ verbessert worden sein, heißt es in der vorliegenden Pressemitteilung. Versprochen wird eine einfach zu handhabende Konsistenz. Zudem sei die Paste nicht leitend und nicht kapazitiv.

Direkt im Webshop bei Arctic oder bei Amazon ist die MX-6 mit verschiedenen Füllmengen zu Preisen ab 4,99 Euro ab sofort erhältlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrFr, Tanzmusikus, BrollyLSSJ und 3 andere
MichaG schrieb:
doch soll die Leistung um „bis zu 20 Prozentverbesserte worden sein
Ein Buchstabe zu viel? ;-)

Dieses "bis zu" hinterlaesst zumindest bei mir einen nuechternen eindruck!

Gruss Fred.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog, MichaG und PusteBlume0815
Adhäsion umfasst die Haftkräfte an den Kontaktflächen zweier unterschiedlicher oder gleicher Stoffe durch Molekularkräfte. Die Stoffe können sich in festem oder in flüssigem Zustand befinden. Im Bereich der Klebstoffe versteht man unter Adhäsion die Haftung von Klebschichten an den Fügeteiloberflächen.
 
Soeben geordert. Ich hoffe die Paste ist ein wenig flüssiger als die Noctua oder Gelid. Letztere waren nach 6 Monaten so hart, dass ich sie im Ganzen Stück von der CPU abnehmen konnte.
 
Zurück
Oben