Wasserkühlung

Ja, es wird dann der Block von Alphacool (Die Karte ist ja auch nicht mehr die Jüngste, naja für mich schon ^^).
Als Block habe ich ja den Vision mit Display oben verlinkt, den gibt es zwar auch mit Acetal, aber da mir wurde ja schon recht viel "angst" wegen dem Kunststoff gemacht, deshalb dann wohl der.

An schwarze Schläuche wie du sie verlinkt hast habe ich auch gedacht, werde die dann gemischt mit roten und orangenen Sleeve überziehen.
 
Wer hat dir denn Angst vor acetal gemacht? Acryl ist das spröde crackende Zeug. Aber der Vision ist definitv ne top Wahl
 
Bei Acetal muss man sich keinen Kopf machen. Sicher, Metall ist nochmal ne Ecke besser, aber 1/4"-Gewinde in Acetal zu schrotten ist schon schwerer. Das Zeug reißt auch nicht. Keine Sorge, da passiert nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fairhext
Na dann wird es der Vision mit Acetal und vernickeltem Kupfer ^^

Bei Aquatuning gibt es bis zum 06.02. 20% auf Alphacool Produkte, also hab ich noch ein paar Tage Zeit mir einen Plan auszumalen wie ich die Schläuche legen will.

Als 420er hab ich jetzt den ST30, wobei rein vom Platz auch ein XT45 reinpasst.
Eiszapfen (90° und normal) sind auch schon im Einkaufswagen vorgesehen, muss da noch ermitteln wie viele von welchen.

Die verlinkten Schläuche von EK 16/10 sind ebenfalls drin. Wie viel m braucht man denn da so? ^^
Rein vom Gefühl sollten ja 3m eigentlich reichen.

Sleeves bestelle ich gleich, kann ich bei den Sleeves die Enden auf den Schlauch schrumpfen oder wie geht man da vor?


Achja und sollte ich dann direkt ein Terminal aus Acetal mitbestellen?
 
Das Terminal wär definitv ne gute Entscheidung. Das ist einfach sicherer. Im Regelfall deuten sich Woche Acryl Cracks zwar durch Risse an aber mit dem acetal bist auf besser aufgestellt. N zwanni is gut investiertes Geld. Günstiger als n Leakshield:D
 
@DrPinguin Danke für den Hinweis mit den 20%, hab mir direkt auch einen GPU Kühler bestellt. Auch natürlich als Acryl Block. Werde das Acetal-Terminal aber erst bei Bedarf kaufen. Das Risiko gehe ich ein. Aquatuning soll auch einen sehr guten Kundenservice haben.
 
DrPinguin schrieb:
Als 420er hab ich jetzt den ST30, wobei rein vom Platz auch ein XT45 reinpasst.
Ein Radi ist eine Sache, ein zweiter eine ganz andere. In den meisten Gehäusen sind die im 90°-Winkel zueinander eingebaut. Bedeutet, umso dicker Radi 1, umso mehr wird Radi 2 im Zweifel in seiner Länge eingeschränkt. Und manchmal kommt man dann so weit, dass 2 Radis dann doch nicht passen. Deshalb, wenn man es nicht genau weiß, sind 30er Radis vom Standpunkt Einbaumöglichkeiten her besser. Das selbe mit Push-Pull. Macht das ganze auch dicker, sorgt für genau den selben Ärger.
DrPinguin schrieb:
Die verlinkten Schläuche von EK 16/10 sind ebenfalls drin. Wie viel m braucht man denn da so? ^^
Rein vom Gefühl sollten ja 3m eigentlich reichen.
Rein für intern würde oft schon 1m reichen, das sollte man aber ganz schnell wieder vergessen. Klar, viel Verschnitt fällt beim Schlauch selten an und wenn man den Kreislauf nicht mit irgendwelchem Dreck versaut, kann man die längeren Stücke vom alten Build beim neuen Build wieder verwenden (so mache ich es, teilweise mit 3 Jahre altem Schlauch) und so viel sparen, aber allgemein würde ich mal mindestens mit 2m ansetzen. 3 sind für intern schon weit mehr als ausreichend, aber der Schlauch wird ja nicht schlecht.
DrPinguin schrieb:
Sleeves bestelle ich gleich, kann ich bei den Sleeves die Enden auf den Schlauch schrumpfen oder wie geht man da vor?
Das kommt wohl auf den Sleeve an. Aus dem Kopf wüsste ich da keinen, der das schon mal gemacht hat. Es gibt die Dinger halt, benutzt aber gefühlt keiner.
DrPinguin schrieb:
Achja und sollte ich dann direkt ein Terminal aus Acetal mitbestellen?
Verkehrt ist es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fairhext und DrPinguin
Im Luxx-Forum gibt es einen, der seine Schläuche gesleevt hat. Daran kann mich erinnern. Im Luxx-Forum gibts aber 3 Bilder Threads zu Wakü+Mora und hunderte an Seiten. Finde ich auf Anhieb daher leider nicht. Hab selber alle 3 Threads von heute bis 2019 durchgeguckt für Anregungen und Infos, da hab ich das auf einem Bild gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fairhext und DrPinguin
Hab meine Kabel vom Netzteil schließlich auch selbst gesleevet deshalb sollte das eigentlich nicht so die krasse Herausforderung werden, ich frag mich halt nur wie das mit der Hitze beim Schrumpfen ist ^^ Aber versuchen muss es wohl einer.

3m ist ein Artikel, andernfalls wären es immer Meterstücke - passt also.

Um die Anschlüsse für den Mora im Kreislauf vorzusehen, wie stell ich das denn eigentlich am Dümmsten an? ^^
 
DrPinguin schrieb:
3m ist ein Artikel, andernfalls wären es immer Meterstücke - passt also.
Nein, es wäre Meterware. Heißt, wenn du 10m bestellst, bekommst du 10m am Stück.
DrPinguin schrieb:
Um die Anschlüsse für den Mora im Kreislauf vorzusehen, wie stell ich das denn eigentlich am Dümmsten an? ^^
Am Dümmsten wäre es, das jetzt schon zu machen und damit nicht erst zu warten, bis der Mora ansteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fairhext
Ich will den Kreislauf ja so bauen, dass ich den Mora bei Bedarf mit in den Kreislauf nehmen kann ^^
Gibt es sowas wie T Stücke als Ventil?
Ergänzung ()

Sinusspass schrieb:
Nein, es wäre Meterware. Heißt, wenn du 10m bestellst, bekommst du 10m am Stück.
Ja, aber 3m kostet 1€ weniger und ob ich dann 3x1m oder direkt 3m kaufe gibt sich ja nix ^^
 
DrPinguin schrieb:
Ich will den Kreislauf ja so bauen, dass ich den Mora bei Bedarf mit in den Kreislauf nehmen kann ^^
Gibt es sowas wie T Stücke als Ventil?
Das hier wären schon mal die Verschlüsse.

Und ausschauen würde das dann so:

Screenshot_20230203_210019_Samsung Notes.jpg

Du müsstest die Schläuche über eine PCI-Slotblende nach Außen führen, Du hättest dann allerdings immer eine "Rundung" außerhalb vom PC. Das ließe sich dann nicht vermeiden.

So eine Slotblende wäre das hier.
Ergänzung ()

Die Schwierigkeit ist dann halt, dass der Schlauch nicht knickt, da müsste man sich noch etwas einfallen lassen. Da ich das nie umgesetzt habe, kann ich da auch leider nicht aus eigener Erfahrung sprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrPinguin
Zuletzt bearbeitet:
Den CPU Kühler habe ich von habe ich von TECN, wenn du interessierst bist helfe ich dir gerne weiter, mein Sohn ,der @W0lfenstein bricht alle Rekorde........., den Rechner habe ich auch gebaut, aber es wird nicht billig, wenn du billig kaufst, kaufst du 2x mindestens....
 
Zwei 420er hab ich damals nicht in das dark base pro 2 gebracht. Wurde dann zusaetzlich ein corsair 7000d. Dort kann man in der front ein 420er und in der decke 3x140er jeweils 90 grad gedreht verbauen. Zudem noch einen dritten, schmalen radiator in die seite.
Ergänzung ()

Bzgl platz zum einbauen: mit drehbaren 90° winkeln kann man auch sehr beengte raeume bebauen. Die pumpe und reservoir kosten dann auch nochmal viel platz. Meine kuehlkonfig is gerade in der zweiten generation, um platz fuer luftgekuehlte grafik ziegelsteine zu machen.
 

Anhänge

  • PXL_20230130_231337950.jpg
    PXL_20230130_231337950.jpg
    3 MB · Aufrufe: 120
  • PXL_20230130_231349667.jpg
    PXL_20230130_231349667.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 116
  • PXL_20230130_231406927.jpg
    PXL_20230130_231406927.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert leider nicht, zumindest sagte mir das mein massband :). Vielleicht funktioniert es, wenn du den deckel nicht mehr abschrauben magst und auf den dritten radiator verzichten willst, den koennte man dann nicht mehr anschliessen.
 
HyperSnap schrieb:
Hab Ich mich letztens schon gefragt warum man das tun sollte wenn man auch einen 420er einfach dahin pappen kann!?
Vielleicht funktioniert es wenn man den deckel nicht abnimmt und die pumpe anders montiert... Im naechsten weihnachtsurlaub schau ich nochmal dauf.
 
DrPinguin schrieb:
Ich will den Kreislauf ja so bauen, dass ich den Mora bei Bedarf mit in den Kreislauf nehmen kann ^^
Gibt es sowas wie T Stücke als Ventil?
Das jetzt nicht, aber es gibt andere Mittel und Wege. Am einfachsten ist es wirklich, mit Gehäusedurchführungen oder einer Slotblende rauszugehen und dann mit Schnelltrennern zu arbeiten.
Die Richtung mit dem Kugelhahn geht auch, da musst du aber sicher mit Gehäusedurchführungen arbeiten und brauchst einen Haufen Anschlüsse.
Schnelltrenner mit Kugelhahn.jpg
Vergebe man mir meine schrottigen Paint-Skills. Aber es würde klappen. Habe ich auch mal in einem Video gesehen. Die Schnelltrenner machen dicht, sobald du sie trennst, von daher passt das ohne Probleme. Oder sagen wir, sie sollten. Je nach Hersteller ist das dann immer so eine Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fairhext
Sorum geht's natürlich besser! Hatte das so, nur ohne die Schnelltrenner und dafür mit 2 Ventilen gedacht. Also die zwei Ventile vor die T Stücke und je eine Seite der T Stücke verschließen.
Deine Idee wird aber gekauft! :)

Ist Pure Water von Alphacool eigentlich eine geeignete Kühlflüssigkeit?
 
Zurück
Oben