Welche Radiatoren im Thermaltake Level 20 VT

Stoppersocke

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
553
Hallo zusammen,

ich bereite gerade den Aufbau meines neuen WaKü-PCs vor und überlege,
was ich aus dem alten Rechner noch nutzen kann und was nicht und was im neuen überhaupt Platz findet.

Vorhanden:
Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT
Radi: TFC Feser 360 und 240
AGB: Röhre
Läuft bis dato ohne murren und knurren.

Geplant:
Gehäuse: Thermaltake Level 20 VT.
CPU und Board richten sich nach dem neuen Ryzen, sobald er denn draußen ist.
Graka: RTX 2080 / 2080ti (von EVGA wegen Garantie)

Ich möchte die CPU und die Graka mit Wasser kühlen.
Leider würde der alte 360er Radi nicht ins Level 20 VT passen (XT kommt nicht in Frage).
Hier würde ich den alten 240er vorne verbauen wollen und ggfs. oben zwei weitere 240er.
Man könnte auch einen 240er und einen 280er einbauen. Da weiß ich aber nicht, ob mir das so gefällt.
Reicht das für ne RTX 2080ti aus?

Hat einer von euch das Gehäuse in Gebrauch?
Wie sieht es mit der Belüftung aus, weil das Teil ja oben ne Glasplatte mit einem relativ schmalen Schlitz hat?
Falls ihr hier Tipps für mich habt, wäre ich dankbar.

Gruß
Andreas
 
Stoppersocke schrieb:
Wie sieht es mit der Belüftung aus, weil das Teil ja oben ne Glasplatte mit einem relativ schmalen Schlitz hat?

genau hier liegt das Problem, die Glasplatten ersticken die Hardware. Die alte Thermaltake Core X1/X2/X5/X9 war hier dank Mesh-Front und Deckel deutlich besser. Falls Du noch ein X2 oder X5 bekommst (oder gebraucht bei eBay), wärst Du damit deutlich besser aufgestellt. Ich habe selbst das Core X5 (zahlreiche Anpassungen durchgeführt) mit 2x 360er Radiatoren im Deckel und bin damit sehr zufrieden.

Leider sind Cube-Gehäuse nicht sonderlich populär. Es ist aber für Custom-Wakü ein wirklich sehr gutes Format.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: raekaos
Ich kann @nordic_pegasus nur beipflichten. Hab selbst ein CaseLabs Mecury S8 mit 3x360+240 er Radiator.
Mesh ist für eine gute Belüftung ideal, Glas für Seitenteile ist auch OK aber an 4 Seiten?
Eine optische ähnliche Alternative wäre das Lian Li OC-O11 da bekommst du 3x 360er Radiatoren rein, ist aber "etwas" größer.

Grundsätzlich sollten 2x 240er + 1x 280er Radiatoren reichen, besonders leise und kühl wird es damit aber nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Als hätte ich es mir nicht gedacht.
Aber warum produziert man dann son Zeug.:utrocket:

Mein Problem ist, dass das Gehäuse nicht zu groß werden darf, weil es im Wohnzimmer steht.
Das System sollte aber auch möglichst leise sein.
Habe meiner Frau gestern mal das Level 20xt aus Karton nachgebaut.
Da ist ihr die Kinnlade runter geklappt. Mit dem VT konnte sie leben.

Vielleicht sollte ich doch nochmal bei den Miditowern schauen. :heul:

raekaos schrieb:
Grundsätzlich sollten 2x 240er + 1x 280er Radiatoren reichen, besonders leise und kühl wird es damit aber nicht.
Was meinst du, wieviele sinnvoll wären?
 
Wenn du CPU und GPU auf Effizienz trimmst, sollten eigentlich 2 x 240 mm Radiatoren im Deckel ausreichen, um das Wasser einigermaßen leise auf unkritischen Temperaturen zu halten.

Die Gehäuselüfter würden dann seitlich frische Luft ansaugen, welche die Radiatoren im Deckel von unten durchströmt. Bei einer Temperaturdifferenz von 15 Grad zwischen Luft und Wasser könntest du so ca. 350 W mit Lüfterdrehzahlen unter 1000 RPM abführen.

Mit drei 240 mm Radiatoren bekommst du bei dem Gehäuse mit Sicherheit ernsthafte Probleme mit der Frischluftzufuhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel Platz und Budget hat dir denn die Regierung nach Antragstellung genehmigt? :D

Das O11-Dynamic ist von den Maßen her ja nicht sehr viel größer.
Es müssen aber nicht immer 3x 360mm sein, "leise" ist immer subjektiv. Und es ist absolut nichts schlimm dran 40° Wasser unter Last zu haben, kann sogar etwas mehr sein. Nur die Pumpe mag ~60°+ nicht, Weichmacher kann man ja mit ZMT(Gummi)/Norpene-Schlauch eliminieren.

Eine andere Option wäre eventuell ein MoRa, dann könnte als Gehäuse ja was kleines gekauft werden. Musst nur gucken das du den MoRa irgendwo verstauen kannst.
Preislich nicht ganz günstig, aber Radiatorfläche ist dann mehr als genug da. Und der PC selbst kann klein sein wenn der MoRa irgendwo verschwinden kann.
 
Ich habe die Level 20 VT und Custom Loop Kühlung kombination.
Man kann mit 240+280 oben arbeiten, aber vom Raum her eigentlich nur, wenn man den oberen Glasdeckel weglässt und die Radis halt oben überstehen. Dann ist auch egal wie hoch die sind...
Bin dann aber zwecks der Optik auf MoRa3 umgestiegen...
 
@R2-D2, wie viel Platz hat man für Radiator und Lüfter, wenn man nichts überstehen lässt? Ein 30 mm Radiator müsste doch eigentlich grad noch passen.
 
30mm Radis und 25mm Lüfter wird schon verdammt eng wenn da ne 1080/2080ti im nicht referenz design drunter ist. Die EVGA Karten sind höher, entsprechend kommt auch das g1/4 Anschlussterminal sehr hoch. Mir war das zu knapp.
 
Hiho,

Joshinator schrieb:
Wie viel Platz und Budget hat dir denn die Regierung nach Antragstellung genehmigt? :D
Die Regierung hat mir Carte Blanche gegeben. :daumen:
Ich kann also schalten und walten.

Meine TFC Feser Radis sind auf jeden Fall höher. Das wäre dann natürlich übel.
Als Erschwernis kommt noch hinzu, dass vermutlich unsere Kater das Gehäuse als warmes Plätzchen für sich entdecken werden. Oben offen geht also gar nicht.

Ich hab mir mal das O11 angeschaut. Sieht ja schon schick aus.
Mir würde aber auch das Dark Base 900 gut gefallen. Da würde dann alles reinpassen.

Gruß
Andreas
 
Ein Dark Base 900 geht von der Größe her? Also ist das Level 20 XT wegen der Breite ausgeschlossen? Ein normaler Midi-Tower ist also okay?

Beim Dark Base 900 (Be Quiet-Gehäuse generell) 3x überlegen ob du das für eine Custom-Loop möchtest. Das Silent erreicht man indem man den Sound im Gehäuse behält, selbes gilt für die warme Luft. Viel atmen tun die alle nicht, deshalb modden einige gerne das Front(/Top)-Panel für bessere Temperaturen.

Ich sehe generell nicht viel Sinn in einem Silent-Gehäuse für eine Wasserkühlung, vielleicht bin ich da voreingenommen. Eine Loop macht man durch mehr Radiatorfläche leise, Silent-Cases sorgen nur dafür das du die vorhandenen Radiatoren weniger gut mit Luft versorgen kannst. Die helfen dann lediglich bei Nebengeräuschen die Pumpe und Festplatten.
Soll keine Panikmache sein, machbar ist eine Loop da drin. Ist nur so das es "bessere"/andere Optionen gibt wenn du mit Wasser spielst.

MORA + Mini-Gehäuse (DAN A4 / Ghost S1 / Geekcase A50) wäre immer noch eine Option. Im Gehäuse selbst würde ja nicht allzu viel warm sein. Die Katze würde sich dann eher vor den Mora legen.
 
Hiho,
einen Mora, sei er noch so sinnvoll, würde ich niemals nie nicht bewilligt bekommen.

Dein Einwand bzgl. des Dark Base ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.

Ich hab mir eben nochmal das O11WXC näher angeschaut. Ich glaube ich würde dann eher zu dem tendieren.
Beim Dynamic müsste ich erst mal rausfinden wie dick der Radi sein darf. Wenn ich da meinen alte 360er unterbringen kann, wäre das natürlich einen ticken geiler.

Gruß
Andreas
 
Das Dynamic hast fast schon komisch viel Platz über dem Mainboard, reinpassen würden 60mm + Lüfter auf jeden Fall. Seitlich und Unten ist das eine andere Sache.

Wenn du mit den O11 liebäugelst, Liste (die ist fürs Dynamic) prüfen bevor du einen Block kaufst. Durch das zwei Kammer-Design ist die Hauptkammer recht schmal, bei breiten GPUs führt das dazu dass das Seitenpanel nicht mehr drauf passt.
Meine Radeon VII mit Bykski-Block hat noch sagenhafte 2-3mm Raum bis zum Seitenpanel.
Die 2080ti's von EVGA sind eigentlich recht schmal, aber bei den nächsten GPU-Upgrades solltest du das immer im Hinterkopf behalten. Sonst heißt es GPU-Riser benutzen.
 
Zurück
Oben