Leserartikel Werden alle AMD Grafikkarten im Multi-Monitorbetrieb laut und heiß?

lordZ

Admiral
Registriert
Juli 2002
Beiträge
7.566
Hallo Leute!

Im November des vergangenen Jahres habe ich ein interessantes Experiment durchgeführt. Leider hatte ich erst jetzt die Zeit um die Ergebnisse zu veröffentlichen, welche ich für durchaus lesenswert halte.

Vorab kurz zum Hintergrund, ich bin schon recht lange im Geschäft und habe im 3D-Grafikkartenbereich das ganze Alphabet von 3dfx bis Zotac durchgemacht. In den letzten Jahren habe ich aber vermehrt auf Produkte mit AMP GPU gesetzt und ich war verwundert, warum meine Grafikkarten betreffend Lautstärke und Temperatur nie das hielten, was mir die Reviews im www versprachen.

Irgendwann habe ich den Glauben aufgegeben, dass ausgerechnet ich immer die "Montagsprodukte" erwische und bei genauerer Betrachtung ist mir aufgefallen, dass in Grafikkartentests so gut wie nie die Messwerte separat im Single- und Multi-Monitorbetrieb entnommen werden. Genau das habe ich nun bei folgenden Grafikkarten nachgeholt.

  • PowerColor Radeon R9 390 PCS+, 8GB GDDR5, AMD GPU
  • Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4GB GDDR5, AMD GPU
  • Sapphire Radeon R9 380 Nitro OC, 4GB GDDR5, AMD GPU
  • Gigabyte Radeon HD 7870 GHz Edition OC, 2GB GDDR5, AMD GPU

Single-Monitorbetrieb gab es bei vorher in der Praxis nie. Erstmals im Zuge der Tests fiel mir auf, dass die Karten an nur einem Monitor plötzlich so leise und kühl arbeiten, wie es die Tests im www versprachen.

Im Multi-Monitorbetrieb zeigte sich dann bereits im Desktop/Leerlauf das mir bekannte Bild der lauten und heißen "Montagsgrafikarten". :confused_alt:

Ich fasse wie folgt zusammen, was mich damals mehrere Tage Arbeit gekostet hat.

Sobald ich bei einer Grafikkarte mit AMD GPU auch nur irgendeinen zweiten Stecker (egal ob VGA, DVI, HDMI etc.) mit der Buchse verbinde, steigen Temperatur und in Folge dessen auch Lautstärke dank der Lüftersteuerung.

Folgendes Beispiel anhand der Sapphire Radeon R9 380 Nitro:

12-jpg.538018


12.jpg

Ursprünglich war nur 1 DVI Port in Verwendung. Bei Markierung (1) habe ich einen zweiten Monitor per DVI angeschlossen. Sofort steigt die Temperatur. Man sieht, dass dann irgendwann die Lüftersteuerung die Lüfter andauernd ein- und ausschaltet, was sich extrem störend auf die Akustik auswirkt. Das Verhalten war klarer Weise bei allen oben getesteten Karten unterschiedlich, aber das grundlegende Problem ist gleich. Bei Markierung (2) wurde einer der beiden Stecker wieder gezogen und sofort schalten die Lüfter ab, wodurch die Temperatur nur langsam, aber wieder deutlich sinkt.

22-jpg.538017


22.jpg

Um etwaige andere Störfaktoren auszuschließen habe ich alle genannten Grafikkarten mit zwei völlig unterschiedlichen Setups getestet.

Intel Setup:

Intel Core i5-4590
MSI Z87-G55
16GB Kingston HyperX FURY DDR3-1866

AMD Setup:


AMD FX-6300
ASRock 970 Extreme3 R2.0
8GB Kingston DDR3-1600

Auch Gehäuse und Netzteile habe ich ausgetauscht d.h. mit allen mir als Privatperson verfügbaren Möglichkeiten schiebe ich die Schuld rein auf AMD.

Treiberseitig ärgert es mich ein wenig, dass ich es im November nicht mehr geschafft habe, die Radeon Software Crimson Edition zu testen. Dennoch vermute ich kein Treiberproblem, da ich alle Grafikkarten und insbesondere auch die alte HD 7870 GHz Edition sowohl mit der uralten, auf CD beiliegenden Catalystversion, als auch mit der damals neuesten Version aus dem Internet getestet habe. Und das immer mit frischer Windowsinstallation.

Schlussendlich habe ich eine MSI GTX 960 Gaming 4G mit nVidia GPU verbaut und jetzt ist endlich seit Jahren mal Ruhe bei mir – ganz egal wie viele Monitore ich anschließe.

Mein persönliches Fazit:

  • Multi-Monitorbetrieb nie mehr mit AMD, wenn Lautstärke und Temperatur eine Rolle spielen.
  • ZeroCore-Power und Zero-Fan-Modus halten nicht was sie versprechen, zumindest sehe ich bei keiner Karte den Hinweis auf der Packung, dass dies nur mit einem Monitor funktioniert.
  • Eure diesbezüglichen Testergebnisse interessieren mich natürlich brennend.
  • Falls es ähnliche Erfahrungen eurerseits gibt, sollte bei zukünftigen Grafikkarten-Reviews auf dieses Thema eingegangen werden.
Ich habe versucht, nur die allerwesentlichsten Details zu nennen, damit sich den gesamten Text vielleicht noch jemand durchließt. ;) Weitere Details stelle ich bei Bedarf aber gerne zur Verfügung und Fragen dürft ihr natürlich auch gerne an mich richten.

Danke für eure Aufmerksamkeit und alles Gute und viel Erfolg beim Grafikkartenkauf im neuen Jahr 2016. :cool_alt:
 
Also ich habe eine Sapphire R9 380 4G und sowohl einen Monitor am DVI und auch am HDMI und trotzdem bleibt die Karte im ZeroCore Modus.

Ja der RAM Taktet beim Multi Monitor betrieb statt mit 150/300 MHz nun mit 1450 MHz das erhöht etwas den Stromverbrauch, was sich bei mir aber nicht in eine wesentlich höhere Temperatur niederschlägt. Wie gesagt die Lüfter der Karte bleiben so oder so aus.

Umgehen kann man das ganze in dem man zb per Afterburner einen Idle Modus erstellt mit 300 Mhz Ram Takt dann ändert sich gar nichts zum Singel-Monitor Betrieb. Leider muss man dann zum spielen auf den Game Modus umschalten.
 
Les mal mit GPU Z die VDDC aus,denke nur die Grafikkarte taktet nicht runter ;)

Gegen das nervige ein und ausschalten hilft ein selbst erstelltes Lüfterprofil ;)

Sind es 2 gleiche Monitore?

@EXTREM
Das geht auch automatisch.2 Profile anlegen,ein runtergetaktet und eins mit richtigem Takt und dann als 2D und 3D Profil einfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
lordZ schrieb:
Multi-Monitorbetrieb nie mehr mit AMD, wenn Lautstärke und Temperatur eine Rolle spielen.
Nvidia macht es bei drei Monitoren nicht besser. Bei zwei Monitoren funktioniert es nur solange, bis ein Monitor mit über 120Hz betrieben wird.

Übrigens hat AMD das Problem mit Fiji weitestgehend in den Griff bekommen. Computerbase testet ja netterweise Multimonitorkonfigurationen mit.
 
Meine 7970 hält auch bei Multimonitor die Temperatur und bleibt unhörbar :daumen:
 
Ich finde das ist nichts und man hätte viel mehr Karten testen müssen. Sapphire ist bei mir nicht gerade das gelbe vom Ei.
 
Zu deiner Frage: Werden alle AMD Grafikkarten im Multi-Monitorbetrieb laut und heiß?

Ganz klares Nein, wir haben auf der Arbeit viele Rechner mit AMD V4900 oder AMD Med X4900 (oder beide gleichzeitig) mit 3-5 Monitoren in Betrieb, ich kann da nicht von erhöhter Lautstärke berichten. So pauschal stimmt deine Beobachtung also nicht.

Zu dem Phänomen, das sich der Lüfter dauern ein und ausschaltet -> könnte an der Hysterese liegen, wie ist die denn eingestellt im Afterburner?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits oben geschrieben es liegt nur daran das der RAM im Multi Betrieb nicht runter taktet, aber das kann man selbst beheben.
Ja optimal ist es nicht aber besser als 5 Karten zu testen ;)
 
Also bei meiner Nitro (Früher Catalyst, heute Radeon Settings) stehen die Lüfter auch im Multimonitorbetrieb still (DVI + HDMI).
Das hängt aber, stark von der Bildschirmkonfiguration ab. Deswegen schwanken auch die Messwerte im Netz so sehr.

[In meinem Fall übrigens 2x FullHD]
 
Hast du es auch mit eigenen Lüfterkurven probiert? Ich gehe mal davon aus, dass die Hersteller letztlich auf den Einzelbetrieb hin optimieren. Klar, wenn ein zweiter Monitor dran geht, wird automatisch mehr Leistung - auch im Idle - benötigt und demzufolge ist der Verbrauch höher und die Abwärme. Ich glaube Tomshardware hat das auch mal getestet. Da ist der Verbrauch alleine (gerade bei AMD-Karten) gerne mal 3x so hoch, als wenn du nur einen Monitor dran hast...

Da tut es dann passive Kühlung nicht mehr und da sich die Sapphire in deinem Beispiel halt an der Grenze zwischen "Zero-Fan" und "Anlaufen" befindet und in der Temperatur dann wohl auch immer hin und her geht, wenn der Fan anläuft, und dann wieder ausgeht, weil man drunter fällt... Ja... Das nervt dann. Da würde es wahrscheinlich eher hilfreich sein, den Lüfter dauerhaft auf niedriger Umdrehung laufen zu lassen, als ständig das starke anlaufen zu haben um die Karte runterzukühlen.
 
sobald irgendwelche nachbrenner-tools im spiel sind, kann man nicht wirklich von einem reibungslosen treiber-betrieb ausgehen ;)
 
scheinbar hat dieses tool beim TE ein problem verursacht, nicht daß das tool bei allen immer für probleme sorgt, btw.
nutze es ja auch selbst, aber erinnere mich, daß es mit dem 14.12 probleme gab.


nur wenns bei dir funzt heißts nicht daß es bei allen funzen muß. so am rande
 
Wie gesagt: Die 380 taktet den RAM dann nicht mehr runter.
Der Idle-Stromverbrauch steigt dann recht heftig mit >20Watt. (bei mir)
Umgehen lässt sich das z.b. indem man den 2ten (und möglichweise 3ten) an der iGPU ansteckt, sofern man nicht darauf zocken will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute und danke für eure zahlreichen Antworten. :)

Aufgrund eurer Reaktionen möchte ich gleich noch was klarstellen:

Es geht mir nicht darum, dass man die AMD Karten nicht mit etwaigen Hilfsmitteln leise bekommen könnte. Selbstverständlich gibt's von Softwareeingriffen wie Lüfterkurve oder Spannungen bis hin zu Hardwaremodifikationen, Lüftertausch etc. immer genügend Möglichkeiten, diesen Problemen Herr zu werden.

Vielmehr vertrete ich die Meinung, dass versprochene Funktionen wie ein "Zero-Fan-Modus" in Standardsituationen auch ohne Eingriff funktionieren müssen. Und ein Dual-Monitor Setting mit FullHD Auflösung ist heute doch eine absolute Standardsituation, im Windows- bzw. Officebetrieb wohlgemerkt. Und richtig krass finde ich, dass hier scheinbar nicht eine Karte oder ein Hersteller ein Problem hat, sondern offensichtlich AMD generell.

Casecooler91 schrieb:
Les mal mit GPU Z die VDDC aus,denke nur die Grafikkarte taktet nicht runter ;)

Gegen das nervige ein und ausschalten hilft ein selbst erstelltes Lüfterprofil ;)

Sind es 2 gleiche Monitore?

Alle getesteten Grafikkarten sind im Single-Monitorbetrieb eiskalt trotz stehender Lüfter. Und das stundenlang. Ergo alles in Ordnung soweit. Erst sobald man einen zweiten Monitor ansteckt, steigen die Temperaturen rasend schnell. Ob das "nur" am Takt liegt, sei mal dahingestellt. Fakt ist, es liegt ein Problem vor.
Wie schon oben geschrieben, natürlich kann man sich mit einem Lüfterprofil helfen, aber es darf keine Drittsoftware dafür erforderlich sein, um eine Karte in die vom Hersteller versprochenen Spezifikationen reinzwingen zu müssen. Habe mit gleichen und verschiedenen Monitoren getestet.

Smagjus schrieb:
Nvidia macht es bei drei Monitoren nicht besser. Bei zwei Monitoren funktioniert es nur solange, bis ein Monitor mit über 120Hz betrieben wird.

Übrigens hat AMD das Problem mit Fiji weitestgehend in den Griff bekommen. Computerbase testet ja netterweise Multimonitorkonfigurationen mit.
Immerhin läuft's mit zwei Monitoren, das ist ja schon was. Drei hat auch bei weitem nicht jeder. Danke auch für den Hinweis mit Fiji. In der Tat habe ich keine Karte mit Fiji getestet, wobei die auch noch nicht wirklich verbreitet sind in der Praxis.

Axxid schrieb:
Meine 7970 hält auch bei Multimonitor die Temperatur und bleibt unhörbar :daumen:
Heißt unhörbar bei dir, dass die Lüfter dauerhaft abgeschaltet bleiben?

obz245 schrieb:
Ich finde das ist nichts und man hätte viel mehr Karten testen müssen. Sapphire ist bei mir nicht gerade das gelbe vom Ei.
Drei verschiedene Hersteller, drei verschiedene Chips, drei Jahre Altersunterschied? Das hat schon eine deutliche Aussagekraft. Wie du oben siehst, war Sapphire nur einer der drei getesteten Hersteller und der hat auch schon genügend Auszeichnungen gewonnen. Auch, wenn diese nicht von dir vergeben wurden. ;)

matraj63 schrieb:
Zu deiner Frage: Werden alle AMD Grafikkarten im Multi-Monitorbetrieb laut und heiß?

Ganz klares Nein, wir haben auf der Arbeit viele Rechner mit AMD V4900 oder AMD Med X4900 (oder beide gleichzeitig) mit 3-5 Monitoren in Betrieb, ich kann da nicht von erhöhter Lautstärke berichten. So pauschal stimmt deine Beobachtung also nicht.

Zu dem Phänomen, das sich der Lüfter dauern ein und ausschaltet -> könnte an der Hysterese liegen, wie ist die denn eingestellt im Afterburner?
Danke für dein Feedback, allerdings hift mir dieses in diesem Zusammenhang kaum, denn aus meiner Sicht ist eine "normale" Büroumgebung einerseits nicht dazu geeignet, um die Lautstärke einer Grafikkarte zu beurteilen, da hier einfach schon ein gewisser "Büropegel" herrscht. Andererseits ist Lautstärke ohnehin subjektiv d.h. ein Screenshot von einem Tool wie Afterburner wäre wichtig zur Interpretation. Schalten deine Lüfter überhaupt irgendwann mal ab? Ich denke nicht. In der Tat sollte ich vielleicht darauf hinweisen, dass ich mich oben nicht auf professionelle AMD Grafiklösungen beziehe.

EXTREM schrieb:
Wie bereits oben geschrieben es liegt nur daran das der RAM im Multi Betrieb nicht runter taktet, aber das kann man selbst beheben.
Ja optimal ist es nicht aber besser als 5 Karten zu testen ;)
Nochmal: Ich habe nicht 5 Karten getestet, um meinen PC leise zu bekommen. Mir geht es darum, mit einer gewissen Aussagekraft auf ein allgemeines Problem hinzuweisen.

_vicious_ schrieb:
sobald irgendwelche nachbrenner-tools im spiel sind, kann man nicht wirklich von einem reibungslosen treiber-betrieb ausgehen ;)

_vicious_ schrieb:
scheinbar hat dieses tool beim TE ein problem verursacht, nicht daß das tool bei allen immer für probleme sorgt, btw.
nutze es ja auch selbst, aber erinnere mich, daß es mit dem 14.12 probleme gab.

nur wenns bei dir funzt heißts nicht daß es bei allen funzen muß. so am rande

Ich kann dir deine Sorgen nehmen. Den Afterburner habe ich nur installiert, um das Problem für euch "sichtbar" zu machen, da Lautstärke ja subjektiv ist. Alle beschriebenen Probleme treten allerdings auch vor der Afterburner Installation auf. Ich hatte selbst schon genügend Probleme mit Afterburner. Nicht zuletzt deshalb bin ich der Meinung, dass die beworbenen Funktionen bereits ab Werk funktionieren müssen, und nicht erst nach Eingriff mittels einer Drittsoftware.

Theobald93 schrieb:
Wie gesagt: Die 380 taktet den RAM dann nicht mehr runter.
Der Idle-Stromverbrauch steigt dann recht heftig mit >20Watt. (bei mir)
Umgehen lässt sich das z.b. indem man den 2ten (und möglichweise 3ten) an der iGPU ansteckt, sofern man nicht darauf zocken will.
Danke, du bestätigst somit mein beschriebenes Problem. Und das Umgehen ist wie gesagt nicht mein Ziel hier.
 
man könnte versuchen, die 2d profile zu erzwingen, wobei dann ja wieder zum drittanbieter gegriffen wird. hast du evtl. das bios modifiziert?
 
EXTREM schrieb:
Und was genau ist dein Ziel?
Ich habe hier einen Erfahrungsbericht veröffentlicht. Muss dafür denn ein genaues Ziel definiert sein?

Mein Fazit steht im Eröffnungspost. Mir geht's darum, die Öffentlichkeit auf einen mMn gewaltigen Mangel bei allen AMD Grafikkarten hinzuweisen. Einen Mangel, der aus meiner Sicht weder allgemein bekannt, noch in Reviews groß beachtet wird. Evtl. Fiji ausgenommen wie es scheint.

Obwohl ich meine Testergebnisse für durchaus aussagekräftig halte, würde ich AMD nicht öffentlich an den Pranger stellen, ohne sie vorab diskutiert zu haben. Fehler können überall passieren bzw. womöglich zeigt sich bei anderen ja ein völlig anderes Bild, als bei mir.

Casecooler91 schrieb:
Soll ich bei gelegenheit mal mit meiner 280x testen?
Wäre super. Was machen die Lüfter im Single-, und was beim Multimonitorbetrieb? Wie verhält sich die Temperatur? Ein Screenshot vom Afterburner wäre super, wo der Zeitpunkt ersichtlich ist, ab dem der zweite Monitor angesteckt wurde.

_vicious_ schrieb:
man könnte versuchen, die 2d profile zu erzwingen, wobei dann ja wieder zum drittanbieter gegriffen wird. hast du evtl. das bios modifiziert?
Nein, alle vier getesteten Karten liefen mit dem Originalbios.

Wie schon geschrieben vertrete ich die Meinung, dass uns die Hersteller Produkte verkaufen müssen, die halten was sie versprechen, ohne dass wir selbst mit etwaigen Werkzeugen Hand anlegen müssen.
 
Ich kann ja verstehen, das du mit der Lüftergeschichte nicht zufrieden bist, jeder empfindet das ja anders (obwohl ich wie gesagt die Erfahrung nicht gemacht habe)...aber einen "gewaltigen Mangel" kann ich nicht erkennen, auch nicht das der Hersteller ein Produkt verkauft, das nicht hält, was es verspricht. Die Karten funktionieren, der Multimonitorbetrieb funktioniert, die Karten werden nicht zu heiß.

Die Hersteller haben eine Lüfterkurve hinterlegt, die in allen Regionen der Welt unter allen möglichen Bedingungen funktionieren muss. Bei vier getesteten Karten passt dir diese nicht und ist vielleicht auch nicht optimal. Aber die Hersteller ermöglichen dem Kunden die Anpassung der Lüfterkurve an die individuellen Bedürfnisse (indem sie z.B. eine Steuerungssoftware erstellen und diese der Karte beilegen)...ich kann da einfach kein Problem erkennen.
 
Zurück
Oben