News Silverstone Sugo 16: 13 Liter Volumen ergeben einen Gaming-Würfel

AbstaubBaer

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2009
Beiträge
11.094
Silverstones Sugo 16 ist ein Kleinstgehäuse, das seine 13 Liter Volumen in allen Dimensionen ausreizt. Vor allem beim Einsatz einer dedizierten Grafikkarte bleibt keine Ecke ungenutzt. Im Mittel lassen sich allerdings weniger große Komponenten verbauen, als das Datenblatt nahelegt: Vieles ist entweder-oder.

Zur News: Silverstone Sugo 16: 13 Liter Volumen ergeben einen Gaming-Würfel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex, DAU123, [wege]mini und 2 andere
Reicht ein 120er Radi eigentlich für aktuelle CPUs oder muss der Lüfter dann auf 2500rpm laufen ?
 
AbstaubBaer schrieb:
Durch ein um 90 Grad gedreht montiertes Mainboard wandert die Grafikkarte nach oben
Ist das Board nicht eher um 2x 90° gedreht?

Kommt natürlich auf die Referenz und Drehachse an. Aber ich gehe mal vom ATX Standard aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock und AbstaubBaer
Ja, im Gehäuse ist die Karte aber oben und nicht unten. Das geht nur, wenn man es um 180° dreht. Daher dachte ich, die Anschlüsse wären vorne. Aber das drehen geht auch, wenn man das Board um 180° dreht um die vertikale Achse und somit von vorne die linke Gehäusewand mit dem Board versieht.
 
Schade.... ein paar cm größer (drei statt zwei Slots), und es wäre was für mich gewesen!
 
brabe schrieb:
Ja, im Gehäuse ist die Karte aber oben und nicht unten.
Lt. ATX-Standard ist das MB rechts montiert. Dadurch I/O über Erweiterungskarten am Heck. Soll Karte rauf und Anschlüsse hinten bleiben, geht nur seitenverkehrt (also links) und klarerweise 180° drehen damit die Anschlüsse wieder hinten sind und eben die Slots rauf kommen.
 
Wenn selbst den Herstellern die GPU Preise zu steil sind und sie als Demo eine alte RX590 hernehmen 🥲
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: butchooka, Slainer und matze313
Die Belüftungsoptionen sind mir ein wenig zu eingeschränkt. Ein 120er Radi dürfte für "normale" CPUs keine leise Kühlung mehr ermöglichen. In Kombination mit einer FE oder Referenzkarte erst recht nicht mehr. Ein weiterer 120er Slot wäre super. Dann ginge vllt. ein 120er und ein 240er Radi für CPU und Graka. Bei nicht allzu starken Modellen und ein wenig UV könnte das dann was werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: butchooka und Fresh-D
k0n schrieb:
Nimm doch das NR200? Unschlagbar für 72€ und wirklich kompromisslos.
Mit den Einschränkungen vom Siverstone müsste man unter 10L kommen...

Wie viele mini-ITX Gehäuse haben die nun schon gebracht seit dem SG05/06? ~10L/10Jahre und unerreicht.
Jup oder gleich das NR200P. Da hat man sogar Optionen für eine Vertikal GPU (3.0 Riser ist dabei), Mesh oder Fenster (beides wird mitgeliefert), eine 280mm AIO maxed oder mit ein wenig Modding 2x240mm Rad Custom Wakü. Und ne 3090FE passt auch. ^^
Das NR200P MAX kommt sogar mit 4.0 Riser, Netzteil und 280mm AIO vormontiert...kostet aber und schränkt Möglichkeiten ein.
 
Die Anordung der Hardware erinnert an einen Schwitzkasten. Da muss man sicher einige Kompromisse machen und die TDP weit nach unten fahren.

Mesh hin oder her. Die Lüfter wirbeln die Luft sowieso kreuz und quer. Insbesondere die Axial-Designs von Grafikkarten. Da hilft nur mehr Abstand zwischen den Komponenten und mehr Freiraum für Firschluft. Dann fallen die Engpässe des alten ATX-Designs nicht so stark auf.
 
Ich hab im Wohnzimmer ein Silverstone Sugo 14 in weiß stehen und muss sagen, dass Silverstone schon geile Gehäuse baut. Klar war es eng drin und man muss sich überlegen in welcher Reihenfolge man alles einbaut. Aber die Qualität ist top und die Gehäuse sind gut durchdacht.
 
Gefällt mir erstmal ganz gut. Wenn sie das Netzteil umdrehen, würde es zusätzlich noch zur Kühlung beitragen. Bei kleineren Gehäusen macht das durchaus was aus.
 
lowrider20 schrieb:
Lt. ATX-Standard ist das MB rechts montiert. Dadurch I/O über Erweiterungskarten am Heck. Soll Karte rauf und Anschlüsse hinten bleiben, geht nur seitenverkehrt (also links) und klarerweise 180° drehen damit die Anschlüsse wieder hinten sind und eben die Slots rauf kommen.
nennt sich inverted ATX :)
 
Zurück
Oben