AMD Radeon R9 295X2 im Test: Wasser, 500 Watt und zwei Mal Hawaii
10/10Fazit
AMD geht bei der Radeon R9 295X2 in die Vollen und reizt das technisch Machbare aus. Und zwar so konsequent, wie es bisher kein Hersteller bei einer Multi-GPU-Grafikkarte getan hat. Für die Radeon R9 295X2 ist das genau richtig.
Die Kombination aus einer wahnsinnigen Leistungsaufnahme von 500 Watt, zwei GPUs, die gar minimal schneller als auf der Radeon-R9-290X-Karten arbeiten, und einem Wasserkühler macht die Karte zwar höchstens noch unvernünftiger, aber dennoch zur bisher besten Multi-GPU-Karte.
Die reine Geschwindigkeit liegt deutlich über der einer einzelnen Radeon R9 290X, sodass auch die Ultra-HD-Auflösung 3.840 × 2.160 oft spielbar wird. Einzig zwei GeForce GTX 780 Ti im SLI-Modus können mithalten und sind ähnlich schnell. Mikroruckler sind zwar immer noch ein Thema bei Multi-GPU-Grafikkarten, grundsätzlich hat AMD das Thema mittlerweile aber gut im Griff.
Mit der erstmals ab Werk eingesetzten Wasserkühlung ist die Radeon R9 295X2 unter Last zwar weiterhin alles andere als leise, bleibt aber erträglich. Für ein Modell mit zwei GPUs ist die Lautstärke rekordverdächtig niedrig, selbst einige normale High-End-Grafikkarten werden lauter. Im Leerlauf zeigt sich hingegen ein hoher Grundpegel der Wasserkühlung, den hätte AMD noch besser lösen müssen.
Auch wenn die Leistungsaufnahme jenseits von Gut und Böse – und jenseits der PCIe-Spezifikationen – ausfällt, war AMDs Entscheidung, der Grafikkarte fast freien Lauf zu lassen, richtig. Das ist ebenso wenig vernünftig wie der Rest der Grafikkarte, aber konsequent. Anwender müssen allerdings auf die richtige Verkabelung der Grafikkarte achten. Und wer übertaktet, der sollte die Wärmentwicklung der beiden 8-Pin-Anschlüsse prüfen – die laufen dann in jedem Fall außerhalb der Norm.
Der angesetzte Preis von 1.308 Euro hat es in sich. Im Vergleich zu zwei separate erworbenen Radeon R9 290X und der entsprechenden Wasserkühlung verlangt AMD gut 200 Euro mehr. Aber auch das passt zum Produkt.
Multi-GPU-Grafikkarten waren schon immer eine unvernünftige und teure Wahl. Mit der Radeon R9 295X2 setzt AMD der Art eine kompromisslose Krone auf, die derzeit konkurrenzlos ist.
Zwar hat Nvidia erst kürzlich und noch vor AMD die Dual-GPU-Grafikkarte GeForce GTX Titan Z vorgestellt. Deren GPUs takten allerdings – bei Einhaltung der PCIe-Norm – deutlich niedriger, die Kühlung basiert auf Luft und der Preis liegt mit 3.000 US-Dollar doppelt so hoch. Nicht auszuschließen, dass Nvidia AMDs Offerte mit einer GeForce GTX 790 mit im Vergleich zur Titan Z gestutzter Double-Precision-Leistung zum niedrigeren Preispunkt zu kontern versuchen wird.
- oft schnell genug für 3.840 × 2.160 (4K)
- akzeptable Lautstärke unter Last
- hält in der Regel maximalen Takt
- DirectX 11.2 – Tiled Resources Tier 2
- ZeroCore-Power-Feature
- unter Windows zu laut
- enorme Leistungsaufnahme
- Platzbedarf mit Radiator
Verwandte Artikel
- Grafikkarten 2013 im Vergleich
- Nvidia GeForce GTX Titan Black
- Nvidia GeForce GTX Titan
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Nvidia GeForce GTX 780
- Nvidia GeForce GTX 770
- Nvidia GeForce GTX 760
- Zehn verschiedene GeForce GTX 760 im Test
- Nvidia GeForce GTX 750 und GTX 750 Ti
- AMD Radeon R9 290X
- AMD Radeon R9 290
- AMD Radeon R7 260X, R9 270X und R9 280X
- Neun verschiedene Radeon R9 270X im Test
- AMD Radeon R9 270 im Test
- AMD Radeon R7 265
- AMD Radeon R7 260 im Test
- 6 Grafikkarten in 5 Gehäusen
- Erste Eindrücke zu AMDs Mantle
- Nvidia G-Sync in der Praxis
- Mikroruckler bei Grafikkarten
- AMD kontra Mikroruckler
- AMD Kaveri im Test
- AMD Kaveri und der Speicher
- AMD Dual Graphics auf Kaveri
- AMD Richland im GPU-Test
- Intel „Haswell“-Grafik
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.