Huawei Mate 8 im Test: 6 Zoll treffen auf Sprinter-SoC und Marathon-Akku

Nicolas La Rocco
95 Kommentare
Huawei Mate 8 im Test: 6 Zoll treffen auf Sprinter-SoC und Marathon-Akku

Vorwort

Drei Flaggschiffe innerhalb von neun Monaten: Das ist die Smartphone-Bilanz von Huawei im abgelaufenen und neuen Jahr. Letztes Jahr im Mai kam das gute P8 auf den Markt, Ende September folgte das nicht vollends überzeugende Mate S als vermeintlicher Nachfolger des Ascend Mate 7. Jetzt, im Nachgang der internationalen Vorstellung zur CES 2016, ist das Mate 8 auch auf dem deutschen Markt verfügbar, nachdem es in China bereits im letzten Jahr in den Handel gekommen war.

Das Mate 8 ist der wahre Nachfolger des Ascend Mate 7: Endlich wieder 6 Zoll, endlich wieder 4.000 mAh. Interessant ist das Mate 8 aber auch, weil es mit dem Kirin 950 das erste 16-nm-SoC von HiSilicon mit Cortex-A72-Kernen bietet.

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 599 Euro zeigt Huawei aber auch wieder, dass die Zeiten der Kampfpreis vorbei sind – dafür gibt es jetzt die junge Tochtermarke Honor. Wie gut das erneut teure Gesamtpaket abschneidet, klärt der Test.

Spezifikationen

Huawei Mate 8 Huawei Mate S Huawei P8 Huawei Ascend Mate 7
Software:
(bei Erscheinen)
Android 6.0 Android 5.1 Android 5.0 Android 4.4
Display: 6,00 Zoll, 1.080 × 1.920
367 ppi
IPS-NEO
5,50 Zoll, 1.080 × 1.920
401 ppi
Super AMOLED, Gorilla Glass 4
5,20 Zoll, 1.080 × 1.920
424 ppi
IPS, Gorilla Glass 3
6,00 Zoll, 1.080 × 1.920
367 ppi
IPS-NEO
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED Touch, Status-LED Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED
SoC: HiSilicon Kirin 950
4 × Cortex-A72, 2,30 GHz
4 × Cortex-A53, 1,80 GHz
16 nm, 64-Bit
HiSilicon Kirin 935
4 × Cortex-A53, 2,00 GHz
4 × Cortex-A53, 1,50 GHz
28 nm, 64-Bit
HiSilicon Kirin 930
4 × Cortex-A53, 2,00 GHz
4 × Cortex-A53, 1,50 GHz
28 nm, 64-Bit
HiSilicon Kirin 925
4 × Cortex-A15, 1,80 GHz
4 × Cortex-A7, 1,30 GHz
28 nm, 32-Bit
GPU: Mali-T880 MP4
900 MHz
Mali-T628 MP4
680 MHz
Mali-T628 MP4
600 MHz
Mali-T628
600 MHz
RAM:
3.072 MB
LPDDR4
Variante
4.096 MB
LPDDR4
3.072 MB
LPDDR3
2.048 MB
LPDDR3
Variante
3.072 MB
LPDDR3
Speicher: 32 / 64 GB (erweiterbar) 32 GB (erweiterbar) 16 / 64 GB (erweiterbar) 16 / 32 GB (erweiterbar)
1. Kamera: 16,0 MP, 1080p
Dual-LED, f/2,00, AF, OIS
13,0 MP, 1080p
Dual-LED, f/2,00, AF, OIS
13,0 MP, 1080p
LED, AF
2. Kamera: Nein
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 8,0 MP, 1080p
f/2,4, AF
8,0 MP, 1080p
LED, AF
8,0 MP, 1080p 5,0 MP
AF
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced
↓300 ↑50 Mbit/s
Advanced
↓150 ↑50 Mbit/s
Ja
↓150 ↑50 Mbit/s
Advanced
↓300 ↑50 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
802.11 b/g/n
Wi-Fi Direct, Miracast
802.11 b/g/n
Wi-Fi Direct
802.11 a/b/g/n
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 4.2 4.0 LE 4.1 4.0 LE
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou A-GPS, GLONASS A-GPS, GLONASS, BeiDou A-GPS, GLONASS
Weitere Standards: Micro-USB 2.0, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM Nano-SIM
Nano-SIM
Variante
Nano-SIM, Dual-SIM
Micro-SIM, Dual-SIM
Akku: 4.000 mAh (15,20 Wh)
fest verbaut
2.700 mAh
fest verbaut
2.680 mAh
fest verbaut
4.100 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 80,6 × 157,1 × 7,90 mm 75,4 × 149,9 × 7,20 mm 71,8 × 144,9 × 6,40 mm 81,0 × 157,0 × 7,90 mm
Schutzart:
Gewicht: 185 g 156 g 144 g 185 g
Preis: 599 € / 699 € 649 € ab 180 € / 599 € / 499 € 499 € / 599 €

Design & Verarbeitung

Beim Mate 8 führt Huawei die zwei Designlinien des Ascend Mate 7 und Mate S in einem Gerät zusammen. Wie beim Ascend Mate 7 ist die Rückseite aus gebürstetem Aluminium wieder durchgehend und wird von zwei Abdeckungen aus Kunststoff abgeschlossen, damit die Antennen frei funken können. Die zwei Linien, die auch Besitzer von HTCs One-Serie oder der aktuellen iPhones kennen, gibt es deshalb nicht mehr. Vom Mate S übernommen hat Huawei die polierte Fase rund um das Gerät und die Anordnung des Lautsprechers und Mikrofons an der Unterseite. Dadurch wirkt das Smartphone aufgeräumt, was das ohnehin sehr hochwertige Aussehen unterstreicht.

Auf der Vorderseite hat es Huawei wieder einmal geschafft, sehr viel Display auf vergleichsweise wenig Fläche unterzubringen. Die Ränder fallen angenehm schmal aus, sodass sich die Fläche trotz des großen 6-Zoll-Displays auf 80,6 × 157,1 Millimeter beschränkt. Zum Vergleich: Das iPhone 6s Plus mit 5,5 Zoll ist sogar länger und nur wenige Millimeter schmaler. Apropos iPhone: Das Testgerät hat die Farbe Space Gray, alternativ gibt es das Mate 8 zum gleichen Preis auch in Moonlight Silver.

Display

Mate-Käufer sind große Displays gewohnt, schon das erste Mate bot im Vergleich zu anderen Smartphones des Jahrgangs 2013 unfassbare 6,1 Zoll, damals allerdings noch mit 1.280 × 720 Pixeln. Beim Mate 8 sind es glatte 6 Zoll mit 1.920 × 1.080 Bildpunkten. Diese Auflösung ist mittlerweile der etablierte Standard bei Huawei, QHD mit 2.560 × 1.440 Pixeln hält das Unternehmen aus Gründen des Energieverbrauchs nicht für sinnvoll. Das hat Richard Yu, Chef der Consumer-Sparte, in der Vergangenheit mehrfach bekräftigt. Doch selbst mit „nur“ 367 ppi hinterlässt das Panel einen guten Eindruck, wenngleich Pixel-Detektive diese bei ganz genauer Betrachtung auch finden werden.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • BlackBerry Classic
      820
      Weißpunkt: ca. 5.800
    • Sony Xperia Z3
      653
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Sony Xperia Z3+
      640
      Weißpunkt: ca. 9.200
    • Motorola Moto X Play
      620
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Apple iPhone 6s
      578
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Samsung Galaxy S6
      575
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • OnePlus 2
      575
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Apple iPhone 6s Plus
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Apple iPhone 6
      557
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Sony Xperia Z5
      557
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia M4 Aqua
      552
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia Z5 Compact
      552
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Samsung Galaxy S6 edge
      545
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Apple iPhone 6 Plus
      540
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S6 edge+
      539
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Sony Xperia Z1 Compact
      536
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 5S
      530
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia Z5 Premium
      522
      Weißpunkt: ca. 9.100
    • Sony Xperia Z3 Compact
      512
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • ZUK Z1
      508
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Nexus 5X
      500
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Mate 8
      500
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Karbonn Sparkle V
      499
      Weißpunkt: ca. 8.500
    • Samsung Galaxy Note 4
      482
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Huawei Ascend P7
      480
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Ascend Mate 7
      476
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • Sony Xperia Z2
      475
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • HTC One M9
      474
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Motorola Moto G (2015)
      474
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • LG G3
      471
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One (M8)
      463
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Nexus 5
      455
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • LG G4
      442
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • LG G2
      435
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Nokia Lumia 830
      430
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • BlackBerry Passport
      425
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Huawei P8
      423
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Nokia Lumia 1320
      420
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Microsoft Lumia 950
      415
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • LG L90
      414
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Nokia Lumia 1520
      412
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • Cat S50
      408
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Motorola Moto G
      405
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Nokia Lumia 930
      405
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5 mini
      405
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • LG L40
      402
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • HTC One mini 2
      402
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Huawei Ascend Y530
      392
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • HTC Desire 816
      381
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Acer Liquid Jade Plus
      380
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Xiaomi Redmi Note 3
      376
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Motorola Moto X (2014)
      374
      Weißpunkt: ca. 5.600
    • Wiko Highway
      358
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • LG L70
      356
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Google Nexus 6P
      353
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Motorola Moto G (2014)
      348
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • Microsoft Lumia 640 XL
      347
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Samsung Galaxy Note 3
      346
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • LG G Flex
      341
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • HTC Desire 510
      341
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • Huawei P8 Lite
      337
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Motorola Moto E
      335
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • BlackBerry Priv
      331
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • LG G2 Mini
      329
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • HTC One A9
      326
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Motorola Moto X
      323
      Weißpunkt: ca. 6.100
    • LG G Flex 2
      322
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • HTC Desire 610
      318
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Phicomm Passion
      310
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Samsung Galaxy S4 mini
      307
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Nokia Lumia 925
      283
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Nokia Lumia 1020
      275
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Google Nexus 6
      262
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Huawei Mate S
      242
      Weißpunkt: ca. 8.000

Mit durchschnittlich 500 cd/m², gemessen in drei Bereichen des Displays, liefert Huawei das bisher hellste Panel der jüngsten Vergangenheit ab. Damit lassen sich auch an sonnigen Wintertagen Inhalte gut im Freien erkennen. Ebenfalls gut sieht es in puncto Kontrast aus: Dank eines niedrigen Schwarzwertes ergibt sich ein Wert von 1.540:1.

Ab Werk nicht gut getroffen hat Huawei allerdings den Weißpunkt des Displays. Obwohl die Darstellung des IPS-Panels allgemein natürlich und vor allem blickwinkelstabil ausfällt, stört der leichte Blaustich bei einer Farbtemperatur von 7.700 Kelvin. In den Einstellungen des Displays lässt sich aber einfach Einfluss auf dieses Merkmal nehmen. Wird der Regler fast nach ganz links in den warmen Bereich geschoben, lassen sich 6.600 Kelvin festlegen, ohne dass darunter die maximale Helligkeit leidet. Das andere Ende der Skala reicht bis zu einer Farbtemperatur von 8.500 Kelvin.