QNAP TBS-453A im Test: Leises Quad-Core-NASbook mit vier M.2‑SSDs im RAID

 4/5
Frank Hüber
93 Kommentare

Lautstärke & Leistungsaufnahme

Festplattengeräusche sind dem TBS-453A aufgrund der vier M.2-SSDs ein Fremdwort. Lediglich ein kleiner 40-mm-Notebook-Lüfter im Inneren des NASbook sorgt mit rund 1.500 U/min für ein surrendes Geräusch, das in nahem Abstand zum TBS-453A durchaus wahrnehmbar ist. Dieses Geräusch hält sich jedoch in jedem Betriebsmodus in Grenzen und resultiert dank des Verzichts auf mechanische Festplatten in der leisesten Lautstärkemessung im Testfeld, so dass das TBS-453A mit nur 29 Dezibel wohnzimmertauglich ist.

Diagramme
Lautstärke
  • Leerlauf:
    • Grundpegel
      28,2
    • QNAP TBS-453A
      29,0
    • WD My Cloud EX2
      29,8
    • QNAP HS-210
      30,0
    • QNAP HS-251
      30,3
    • ZyXEL NAS520
      30,3
    • Synology DS216j
      30,8
    • Synology DS213j
      30,9
    • Buffalo LS421
      31,2
    • Asustor AS-302T
      31,3
    • Synology DS214se
      31,4
    • Synology DS215j
      31,4
    • ZyXEL NAS540
      31,9
    • QNAP TS-251+
      32,0
    • Synology DS215+
      32,2
    • Synology DS716+
      32,2
    • ZyXEL NAS326
      32,2
    • Asustor AS-202TE
      32,4
    • Synology DS216+
      32,4
    • QNAP TS-253A
      32,8
    • Synology DS214
      32,9
    • QNAP TS-212P
      32,9
    • Synology DS214play
      33,0
    • QNAP TS-431
      33,1
    • QNAP TS-451
      33,3
    • Synology DS414
      33,6
    • Netgear ReadyNAS 214
      33,8
    • Synology DS415play
      34,0
    • QNAP TS-220
      34,3
    • QNAP TS-563
      34,3
    • QNAP TS-221
      34,4
    • Synology DS415+
      34,7
    • QNAP TS-420
      34,8
    • ZyXEL NSA325 v2
      34,9
    • Synology DS414j
      34,9
    • Thecus N2810
      35,0
    • Asustor AS-204TE
      35,5
    • Asustor AS-304T
      35,5
    • Buffalo TeraStation 4400
      35,8
    • Thecus N4560
      35,9
    • Asustor AS-604T
      36,0
    • Thecus W4000+
      36,3
    • Thecus N2560
      39,1
    • ZyXEL NSA325 v1
      39,2
    • QNAP TS-469 Pro
      41,5
    • Synology DS1515+
      42,8
    • Thecus W2000+
      45,2
  • Festplattenzugriff:
    • Grundpegel
      28,2
    • QNAP TBS-453A
      29,0
    • QNAP HS-251
      30,6
    • QNAP HS-210
      30,7
    • Synology DS216j
      30,9
    • WD My Cloud EX2
      31,2
    • Synology DS213j
      31,8
    • ZyXEL NAS520
      31,8
    • Asustor AS-302T
      32,0
    • Buffalo LS421
      32,0
    • Synology DS215j
      32,0
    • Synology DS214se
      32,1
    • Synology DS716+
      32,4
    • QNAP TS-251+
      32,5
    • ZyXEL NAS540
      32,6
    • Synology DS216+
      32,8
    • Synology DS215+
      33,0
    • Asustor AS-202TE
      33,1
    • Synology DS214
      33,2
    • ZyXEL NAS326
      33,2
    • Synology DS214play
      33,7
    • QNAP TS-212P
      33,8
    • Synology DS414
      34,2
    • QNAP TS-220
      34,7
    • Synology DS415play
      35,1
    • QNAP TS-431
      35,1
    • QNAP TS-563
      35,2
    • Netgear ReadyNAS 214
      35,3
    • QNAP TS-451
      35,4
    • Synology DS415+
      35,5
    • QNAP TS-253A
      35,5
    • ZyXEL NSA325 v2
      35,6
    • QNAP TS-420
      36,3
    • Synology DS414j
      36,4
    • Thecus N4560
      36,4
    • Asustor AS-604T
      36,4
    • Asustor AS-204TE
      36,5
    • Asustor AS-304T
      36,7
    • QNAP TS-221
      37,1
    • Buffalo TeraStation 4400
      37,1
    • Thecus W4000+
      37,2
    • Thecus N2810
      38,0
    • Thecus N2560
      39,1
    • ZyXEL NSA325 v1
      39,2
    • QNAP TS-469 Pro
      42,3
    • Synology DS1515+
      42,8
    • Thecus W2000+
      45,2
Einheit: dB(A)

Im Standby-Betrieb der SSDs liegt die Leistungsaufnahme des TBS-453A mit rund 10 Watt in etwa auf dem Niveau der TS-253A. Bemerkbar machen sich die M.2-SSDs dann jedoch im Leerlauf und beim Schreiben. Mit ebenfalls 10,1 Watt und nur 15,5 Watt liegt die TBS-453A in dieser Disziplin erwartungsgemäß deutlich vor anderen NAS mit vier HDDs. Sogar viele 2-Bay-NAS werden problemlos in die Schranken gewiesen und unterboten.

Preis-Geschwindigkeits-Verhältnis

Wer nur auf die Übertragungsgeschwindigkeit des NAS-Systems und nicht auf die Software und zusätzliche Funktionen oder Anschlüsse Wert legt, für den bietet nachfolgendes Preis-Geschwindigkeits-Diagramm, in das die Übertragungstests gemittelt einfließen, eine gute Orientierung. Die Leistung bei Nutzung von Link Aggregation und Verschlüsselung wird nicht in das Diagramm einbezogen, da nicht alle Systeme diese Funktionen beherrschen. Auch die externen Schnittstellen und der Funktionsumfang der Software haben keinen Einfluss auf das Abschneiden im Preis-Geschwindigkeits-Diagramm. Wer das NAS nicht als reine Netzwerkfestplatte nutzt, sollte seine Entscheidung deshalb nicht allein auf Basis dieses Diagramms treffen.

Diagramme
Preis/Geschwindigkeit NAS-Systeme
60708090100Prozent besser schlechter DS414 - RAID5DS415play - RAID5TS-451 - RAID5DS415+ - RAID5NAS540 - RAID5TS-431 - RAID5DS1515+ - RAID5TS-563 - RAID5RN214 - RAID5DS716+ - RAID1TS-251+ - RAID1TS-253A-4G - RAID1TBS-453A - RAID5 150288425563700Euro

Im Preis-Geschwindigkeits-Diagramm schneidet das TBS-453A schlechter ab als andere aktuelle 2- und 4-Bay-NAS. Erst in Relation zur TS-453A, die nicht im Diagramm vertreten ist, relativiert sich der Preis von derzeit 438 Euro des TBS-453A, da die TS-453A derzeit rund 490 Euro kostet. Durch die Ausreißer im Intel NAS Performance Toolkit verliert das TBS-453A im Rating zu stark auf die Konkurrenten, um beim Preis-Geschwindigkeits-Verhältnis konkurrenzfähig zu sein.

Der Anschaffungspreis inklusive SSDs liegt bei über 800 Euro

Darüber hinaus muss der Kunde bedenken, dass die M.2-SSDs für das TBS-453A deutlich teurer sind, als herkömmliche HDDs in anderen NAS. Die im Test verwendeten Samsung SSD 850 Evo mit 250 GByte kosten pro Stück derzeit rund 92 Euro. Bei vier SSDs im RAID5 ergibt dies eine Speicherkapazität von rechnerisch 750 GByte für 368 Euro. Vier herkömmliche HDDs mit jeweils 250 GByte sind hingegen schon für insgesamt rund 80 Euro erhältlich, so dass die SSDs für das NASbook in dieser Konfiguration mehr als das Viereinhalbfache herkömmlicher HDDs kosten.