Im Test vor 15 Jahren: Mit dem Celeron M ging Centrino früher der Saft aus
tl;dr: Mit dem Celeron M (Test) bot Intel im Juni 2004 eine günstigere Version des Pentium M an, der quasi die gleiche Leistung bot. Trotz des in der Theorie geringeren Strombedarfs mussten Notebooks mit einem Celeron M aufgrund fehlender Stromsparmechanismen jedoch öfter an die Steckdose.
Centrino 1.0 mit Banias-Kern
Der Celeron M basierte wie der Pentium M auf dem Banias-Kern, der von Intels Ingenieuren in Israel entwickelt worden war. Banias ist eine Stadt in den Golanhöhen. Beide CPUs begründeten zusammen mit WLAN-Modul und Chipsatz die Intel-Centrino-Plattform, die Anfang der 2000er-Jahre erstmals relativ kompakte Notebooks mit hoher Leistung und Akkulaufzeit möglich machte.
Im Gegensatz zum Banias im Pentium M musste der Die im Celeron M mit einem 512 kByte statt 1 MByte großen L2-Cache auskommen. Weitere Unterschiede fanden sich bei den unterstützten Stromsparmodi.
Obwohl der Celeron M aufgrund des kleineren Caches eigentlich einen geringeren Stromverbrauch als der Pentium M hätte haben können, war dieser in der Praxis aufgrund des Fehlens von „Enhanced Speedstep“ und „Deeper Sleep“ höher. Der Pentium M konnte durch Absenken des Kerntakts und der -Spannung die Leistungsaufnahme auf bis zu 7 Watt senken, während der Celeron M mindestens 25 Watt verbrauchte. Im Notebook bedeutete das einen gravierenden Unterschied.
Modell | Intel Pentium M (Banias) |
Intel Celeron M (Banias) |
Intel Pentium M (Dothan) |
---|---|---|---|
Sockel | 479 | ||
Taktfrequenz | 1,30–1,7 GHz | 1,20–1,50 GHz | 1,7–2,0 GHz |
Frontside-Bus | 400 MHz | ||
Fertigungsprozess | 130 nm | 90 nm | |
Transistoren | 77 Millionen | 140 Millionen | |
CPU-Kern | Banias | Dothan | |
Die-Größe | 82,8 mm² | 83,6 mm² | |
L1-Cache | 2 × 32 KByte | ||
L2-Cache | 1 MByte | 512 kByte | 2 MByte |
VCore | 1,388–1,484 Volt | 1,356 Volt | 1,276–1,340 Volt |
Pentium M und Celeron M im Vergleich
In den Benchmarks stand ein Dell Latitude D505 exemplarisch für Notebooks mit Celeron M und ein Samsung P30 für Modelle mit Pentium M. Vor 15 Jahren wurde auch die 3D-Leistung verglichen, die beim Latitude D505 von der IGP in Form der Intel Extreme Graphics 2 und im Samsung P30 von einer Mobility Radeon 9200 (M9) bestimmt wurde. Der Rückblick beschränkt sich hingegen auf die CPUs.
In SiSoft Sandra, das alleine den Prozessor belastete, ließ sich der Leistungsvorteil vollständig durch den höheren Takt des Pentium M begründen, der bei 1,5 statt 1,3 GHz lag. Im PCMark04 waren die Differenzen mit bis zu 20 Prozent etwas größer. Das fiel am Ende aber nicht ins Gewicht.
Denn viel gravierender war, dass das Notebook mit Celeron M aufgrund der fehlenden Stromsparmechanismen bei der Akkulaufzeit in der Tat rund 30 Prozent hinter der des Notebooks mit Pentium M zurücklag. Für die revolutionäre Centrino-Plattform, deren Erfolg Intel mit Projekt Athena derzeit zu wiederholen versucht, bedeutete das einen herben Einschnitt. Und Intel konnte teildefekte Banias-Kerne mit annähernd Pentium-M-Leistung verkaufen, die trotzdem einen deutlichen Nachteil aufwiesen und den teureren Modellen damit nicht zu nahe kamen.
Fazit: Centrino brauchte Pentium M
Wer sich im Juni 2004 für einen Laptop entschied, konnte mit dem Celeron M also einiges an Geld gegenüber einem Pentium M sparen, und die durch die fehlenden Stromsparmechanismen bedingte schlechtere Akkulaufzeit konnte je nach Modell durch Zusatzakkus aufgewogen werden. Diese kosteten allerdings das Doppelte der Preisdifferenz zwischen Pentium M und Celeron M.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Intels Sockel 775 mit PCIe & DDR2 für CPUs ohne Pins
- X800 XT PE und GeForce 6800 Ultra im Duell
- Die Zukunft für den Athlon 64 hieß Sockel 939
- Athlon XP/64 und Pentium 4 im Stromverbrauchvergleich
- Die HGST Deskstar 7K250 war schnell, aber laut
- Der Athlon 64 2800+ für schmale Geldbeutel
- Funk-Tastaturen von Cherry bis Microsoft
- 13 Kopfhörer und Headsets bis 250 Euro
- DDR550 von OCZ für Übertakter ab 400 Euro
- Die letzten 8×-DVD-Brenner für DVD-5
- HDDs mit PATA-zu-SATA-Bridge ab 64 Cent/GB
- Intels Pentium 4 Prescott war auch mit 3,4 GHz ein Flop
- Chipsatz mit Dual-Channel-DDR400 von VIA statt Intel
- Zwei ungewöhnliche Kühler mit zentralem Lüfter
- Der Mobile Athlon 64 sorgte für Leistung im Notebook
- Asus A7N8X mit WLAN mit 11 Mbit/s für den Athlon XP
- Das erste Barebone für den Athlon 64 kam von Shuttle
- Eine Tastatur mit Bluetooth als Statussymbol
- Intels Prescott war ein Rückschritt durch Fortschritt
- Von 2.1- bis 7.1-Systemen mit exzellenter Verarbeitung
- Cooler Masters Wavemaster machte Alu-Gehäuse groß
- Wärmeleitpaste von günstig und kühl bis teuer und heiß
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.