Roccat Syn Pro Air im Test: Klang und Mikrofon

 2/3
Michael Schäfer
55 Kommentare

Klang

Laut Rocatt soll das Syn Pro Air einen Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz bieten. Der bekannte Umfang dürfte nicht zuletzt auch der begrenzten Bandbreite der Funkübertragung zuzurechnen sein.

Klanglich bieten die 50 mm messenden Nanoclear-Treiber einen soliden Eindruck. Sich selbst überlassen, liefern diese eine gute und neutrale Abstimmung, die in sich schon rund klingt. Wer etwas mehr möchte, kann die Ausgabe mit dem in der Software enthaltenen Equalizer seinen Wünschen anpassen. Dabei schreckt das Headset nicht davor zurück, vor allem im Tieftonbereich Druck zu machen – ganz ohne Verzerren oder Pumpen.

Der Kopfbügel könnte beim Syn Pro Air straffer und besser gepolstert sein
Der Kopfbügel könnte beim Syn Pro Air straffer und besser gepolstert sein

Dieser Umstand wirkt sich vor allem auf Spiele aus. Auch wenn es an manchen Stellen durchaus etwas mehr „Rums“ machen könnte, trägt das Syn Pro Air gerade bei Titeln mit großer Kulisse seinen Teil zur Atmosphäre bei. Bei leiseren Titeln werden vor allem die Höhen gut genug dargestellt, dass auch leise Geräusche erkennbar sind und eine Ortung des Gegners leicht möglich ist.

Anders schaut es bei 3D-Audio aus. Wie so oft bei Technologien, die eine Räumlichkeit vortäuschen sollen, stecken mehr Werbung und technische Wortspielerei dahinter, als es der eigentliche Effekt verdient hätte. So wird im Fall des neuen Headsets von Roccat lediglich künstlich für eine breitere Bühne gesorgt und der Tieftonbereich noch einmal etwas angehoben. Das mag bei epischen Schlachten durchaus das „Mittendringefühl“ erhöhen, geht aber deutlich auf Kosten der Ortbarkeit. So kann bei Medieval Dynasty nicht mehr erkannt werden, aus welcher Richtung der Wolf kommt. Gleiches gilt für Gegner bei Shootern. Da kann auch das „Superhuman Hearing“ nichts mehr dran ändern, das im Ergebnis die entsprechenden Frequenzen für Schritte oder das Nachladen einer Waffe einfach etwas verstärkt und den Rest mehr in den Hintergrund drückt. Es nützt nur nicht wirklich viel, wenn der Spieler vielleicht Schritte oder das Nachladen einer Waffe besser hört, aber nicht weiß, aus welcher Richtung die Geräusche genau kommen.

Die Bezüge der Polster sind beim Syn Pro Air zwar aus Stoff gefertigt, aber nicht abnehmbar
Die Bezüge der Polster sind beim Syn Pro Air zwar aus Stoff gefertigt, aber nicht abnehmbar

Solange es bei der reinen Stereo-Ausgabe bleibt, liefert das Headset, wie beschrieben, ein gutes Klangbild. Das wird auch bei der Verwendung bei Filmen oder für Musikstücke deutlich. Hier sorgt das Syn Pro Air auf Wunsch ebenfalls für die gewünschte Auslegung der Tieftonbereiche, lässt aber auch die Höhen nicht vermissen. Im Gegensatz zu einem guten Musikkopfhörer spielt der Proband am Ende aber doch nicht differenziert genug.

Mikrofon

Über die technischen Daten des verwendeten Mikrofons schweigt sich Roccat aus – weder in den Spezifikationen auf der Produkt-Website noch auf der Verpackung oder in der Schnellanleitung sind dessen Frequenzgänge verzeichnet. Entsprechende Werte gab Roccat erst auf Nachfrage preis: 20 Hz bis 8 kHz. Ein recht ähnliches Bild zeigt die Frequenzanalyse der Testaufnahmen: Wie zu erwarten muss sich auch das Syn Pro Air der Bandbreitenlimitierung unterwerfen, die durch die Verwendung von nur einem Transmitter für Kopfhörer und Mikrofon entsteht. So kommen die gemachten Tonbeispiele nicht über die üblichen rund 7.500 Hz hinaus.

Das Mikrofon bietet nur eine durchschnittliche Qualität
Das Mikrofon bietet nur eine durchschnittliche Qualität

Durch die Begrenzung der Bandbreite muss beim Syn Pro Air auf einen großen Teil der tiefen und hohen Frequenzen verzichtet werden, was die Ausgabe eher in Richtung Telefon tendieren lässt. Für einen Austausch während eines Spieleabends reicht die Mikrofonqualität sicherlich aus, für mehr allerdings nicht. Von dem Gedanken, mit dem Headset auch Videos vertonen oder Podcasts aufzeichnen zu können, sollte ganze schnell Abstand genommen werden. Es ist nach wie vor unverständlich, warum Hersteller gerade in der anvisierten Preisklasse nicht dazu übergehen, für Aufnahme und Ausgabe getrennte Transmitter zu nutzen, um auf beiden Übertragungswegen die volle Bandbreite ausschöpfen zu können – die Kosten dürften dem nicht wirklich im Wege stehen.

Durch den Adapter lässt sich das Syn Pro Air auch an Mobilgeräten betreiben
Durch den Adapter lässt sich das Syn Pro Air auch an Mobilgeräten betreiben

So reiht sich das Syn Pro Air nur in die Serie von Headsets ein, die am hohen Preis gemessen eine eher dürftige Klangqualität beim Mikrofon liefern und bei denen die meisten Nutzer sich unter der Bezeichnung „TrueSpeak“ am Ende doch etwas anderes vorgestellt haben dürften. Zwar bietet die bereits beschriebene Neon-Software ein paar Werkzeuge zur Optimierung der eingehenden Inhalte an, diese gehen jedoch über einen mit der üblichen Qualität versehenen Rauschfilter und mit „Game Dialog Level“ über einen Kompressor, der die Aufnahme immer auf der gleichen Lautstärke halten soll, nicht hinaus. Mit einem schlechten Signal können auch diese keine Wunder vollbringen.

Roccat Syn Pro Air

Roccat Syn Pro Air - Clean
Roccat Syn Pro Air - Clean - Noise Gate 100%
Roccat Syn Pro Air - Störgeräusche
Roccat Syn Pro Air - Störgeräusche - Noise Gate 100%

Creative SXFI AirGamer

Creative SXFI Air Gamer - USB - NanoBoom Mic - Clean
Creative SXFI Air Gamer - USB - NanoBoom Mic - Störgeräusche
Creative SXFI Air Gamer - USB - CommanderMic - Clean
Creative SXFI Air Gamer - USB - CommanderMic - Störgeräusche
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - NanoBoom Mic - Clean (GC7)
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - NanoBoom Mic - Clean - Rauschfilter 50% (GC7)
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - NanoBoom Mic - Clean - Bass-Anhebung (GC7)
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - NanoBoom Mic - Störgeräusche (GC7)
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - NanoBoom Mic - Störgeräusche - Rauschfilter 50% (GC7)
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - CommanderMic - Clean (GC7)
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - CommanderMic - Clean - Rauschfilter 50% (GC7)
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - CommanderMic - Clean - Bass-Anhebung (GC7)
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - CommanderMic - Störgeräusche (GC7)
Creative SXFI Air Gamer - Klinke - CommanderMic - Störgeräusche - Rauschfilter 50% (GC7)

JBL Quantum 800

JBL Quantum 800 - Funk - Clean
JBL Quantum 800 - Funk - Störgeräusche
JBL Quantum 800 - Analog - Clean
JBL Quantum 800 - Analog - Störgeräusche

Microsoft Xbox Wireless Headset

Microsoft Xbox Wireless Headset - USB - Clean
Microsoft Xbox Wireless Headset - USB - Störungen
Microsoft Xbox Wireless Headset - Funk - Clean
Microsoft Xbox Wireless Headset - Funk - Störungen

HyperX Cloud II Wireless

HyperX Cloud II Wireless - Clean - Popschutz
HyperX Cloud II Wireless - Clean - ohne Popschutz
HyperX Cloud II Wireless - Störgeräusche - Popschutz
HyperX Cloud II Wireless - Störgeräusche - ohne Popschutz

HyperX Cloud Stinger Core Wireless

HyperX Cloud Stinger Core Wireless - Clean
HyperX Cloud Stinger Core Wireless - Störgeräusche

HyperX Cloud Flight S

HyperX Cloud Flight S - Clean
HyperX Cloud Flight S - Störgeräusche

HyperX Cloud Stinger Core

HyperX Cloud Stinger Core - Clean
HyperX Cloud Stinger Core - Störgeräusche

Turtle Beach Stealth 600 Gen 2

Turtle Beach Stealth 600 Gen 2 - Clean

Cooler Master MH670

Cooler Master MH-670 - Funk - Clean
Cooler Master MH-670 - Funk - Störgeräusche
Cooler Master MH-670 - Klinke - Clean
Cooler Master MH-670 - Klinke - Störgeräusche

beyerdynamic Custom Game

beyerdynamic Custom Game – Clean
beyerdynamic Custom Game – Clean, Popschutz
beyerdynamic Custom Game – Störgeräusche
beyerdynamic Custom Game – Störgeräusche, Popschutz

Lioncast LX55

Lioncast LX55 Clean
Lioncast LX55 Störgeräusche

Lioncast LX55 USB

Lioncast LX55 USB Clean
Lioncast LX55 USB Störgeräusche
Lioncast LX55 USB Analog Störgeräusche
Lioncast LX55 USB Analog Clean