TerraMaster T6-423 im Test: Kompaktes Metall-NAS für 6 Laufwerke und SSD-Speicher
Das TerraMaster T6-423 NAS bietet sechs Laufwerken und zwei M.2-NVMe-SSDs Platz. Mit zwei 2,5-Gigabit-Netzwerkanschlüssen, USB mit 10 Gbit/s und HDMI bietet es auch abseits des Intel Celeron N5095 und der 4 Gigabyte RAM interessante Optionen, die in ein Gehäuse fast komplett aus Metall verpackt sind – doch Potenzial bleibt.
Ein 6-Bay-NAS im Test
Das NAS-System TerraMaster T6-423 ist der große Bruder des bereits getesteten TerraMaster F4-423 (Test). Statt vier können bis zu sechs 3,5- oder 2,5-Zoll-Laufwerke eingesetzt werden. Am Intel Celeron N5105/N5095, 4 Gigabyte erweiterbaren Arbeitsspeicher, den beiden M.2-Steckplätzen für einen SSD-Cache oder einen SSD-Speicherpool und zwei 2,5-Gigabit-Netzwerkanschlüssen hält das System wie beim F4-423 fest, dennoch unterscheidet sich beide abseits dieser technischen Daten deutlich.
Der Celeron-Prozessor, der Hardware-Transcoding für H.264, H.265, MPEG-4 und VC-1 unterstützt, und die schnelleren Ethernet-Anschlüsse lassen trotz der größeren Anzahl an nutzbaren Laufwerken einen Vergleich zur Synology DS923+ (Test) aufkommen, die genau diese beiden Punkte zu einem unverbindlichen Preis von 630 Euro vermissen lässt. Das TerraMaster T6-423 startet hingegen für 699,99 Euro*. Hierfür erhalten Käufer neben dem T6-423 mit externem 120-Watt-Netzteil zwei Netzwerkkabel und Schrauben für die Befestigung von 2,5-Zoll-Laufwerken. Passende HDDs oder SSDs muss der Kunde wie üblich zusätzlich erwerben.
Technische Details des TerraMaster T6-423
Ein NAS aus Metall und Metall
Eingangs wurde bereits erwähnt, dass das T6-423 auf dieselbe technische Basis setzt wie das F4-423 für bis zu vier Laufwerke. Äußerlich ist das T6-423 jedoch als Tower-NAS ausgelegt und unterscheidet sich in Anmutung, Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität deutlich vom F4-423.
Das T6-423 setzt auf Metall – überall. Das gesamte Gehäuse besteht aus Metall, die Laufwerksrahmen bestehen fast in Gänze aus Metall und auch die Front ist aus Metall. Mit 3,9 kg ohne Laufwerke bringt das NAS so ein stattliches Gewicht auf die Waage. Beim F4-423 ist zwar der größere Teil ebenfalls aus Metall, die Vorder- und Rückseite aber sind aus Kunststoff. Optisch macht das schwarz-silber Design des T6-423 zudem deutlich mehr her und lässt auch bei der Verarbeitung keine Wünsche offen. Durch nahezu nahtlos aneinandergrenzende Laufwerksschlitten ist das Design mit Abmessungen von 226,0 × 130,0 × 218,0 mm zudem kompakt.
Auch wenn es für den Betrieb des NAS schlussendlich irrelevant ist, in was für einem Gehäuse es steckt, macht das „industrial design“ des T6-423 optisch deutlich mehr her als etwa das Kunststoffgehäuse einer DS923+.
Als Tower-NAS ausgelegt soll das T6-423 stehend betrieben werden. TerraMaster legt allerdings Standfüße bei, die an die Seite des NAS, die mit Lüftungsschlitzen versehen ist, geklebt werden können, um es auch auf die Seite zu stellen.
Zwei 80-mm-Lüfter kühlen vor allem die HDDs
Das System ist so aufgebaut, dass sich – stehend betrachtet – links die sechs Laufwerke befinden, je drei oben und unten, und in der rechten Kammer die Platine mit Prozessor, Arbeitsspeicher und M.2-Slots platziert ist. Diese rechte Kammer ist von den Laufwerken fast vollständig durch eine Metallplatte getrennt und anders als die Wand bei den HDDs auch nach außen hin nicht mit Lüftungsschlitzen versehen worden. Gekühlt wird das NAS von zwei 80 × 80 × 25 mm großen Lüftern an der Rückseite, die genau hinter den Festplatten sitzen. Auf diese Weise werden diese zwar sehr gut gekühlt, die Platine und der große passive Kühler auf dem Intel Celeron bekommen aber nur sehr wenig Luft ab.
M.2-SSDs überhitzen schnell
Im Test führt dies dazu, dass die genutzten SSDs vom Typ Seagate IronWolf 510 mit 480 GB schon im Ruhezustand schnell eine Temperatur jenseits der 60 Grad Celsius erreichen. Sobald das System belastet wird, steigt die Temperatur der ersten M.2-SSD auf 70 Grad Celsius und mehr. Das T6-423 macht darauf ab 65 °C mit einer Warnung („Festplatte überhitzt“) und einem Alarmton aufmerksam, zeigt allerdings nicht an, welche Festplatte genau zu heiß geworden ist. Dies kann man nur manuell in der Weboberfläche nachsehen, indem man sich die Werte jeder Festplatte einzeln ansieht. In der Regel drosseln SSDs ab circa 70 Grad und ihre Leistung ist stark eingeschränkt.
Die Lüfter in der T6-423 zeigen sich von den hohen SSD-Temperaturen unbeeindruckt und drehen weiter mit 1.500 bis 1.600 U/min, da die Gerätetemperatur bei rund 30 Grad verbleibt und die Temperaturen der SSDs keinen Einfluss auf die Lüfterdrehzahlen haben.
Der kritische Temperaturanstieg der SSDs im T6-423 lässt sich im Alltag fast immer verhindern, obwohl ihre Position an der Rückseite der Platine direkt hinter der massiven Außenwand sehr abgeschottet ist. Doch wird die Lüfterdrehzahl manuell von „smart“ auch „hoch“ geändert, drehen sie mit rund 2.100 U/min und die Temperatur der CPU und der M.2-SSDs sinkt etwas auf rund 54 Grad Celsius, wenn diese nicht stark belastet werden. Werden sie normal im Alltag ausgelastet, erreichen sie rund 59 °C und bleiben unter dem kritischen Wert. Unter langer Dauerlast kann die Temperatur aber auch mit hoher Lüfterstufe die 65 °C erreichen und der Alarm auslösen.
Der Temperaturanstieg in diesem Bereich lässt sich so zwar im Alltag fast immer verhindern oder zumindest deutlich verzögern, im Zweifel aber nicht dauerhaft abstellen. Dass man hier selbst eingreifen muss und die Lüfter nicht selbst schneller drehen, wenn eine Festplatte überhitzt, ist jedoch schlecht gelöst.
Nimmt man die seitliche Gehäuse-Abdeckung ab, fällt die Temperatur der SSDs sofort auf Werte zwischen 30 und 40 Grad Celsius. Eine sinnvolle Lösung ist dies aber nicht. Aufgrund des wenigen Platzes im Gehäuse, ist es zudem kaum möglich, einen zusätzlichen Lüfter einzubauen. Der Freiraum im oberen Bereich, um von oben einen Lüfter auf die Platine blasen zu lassen, ist weniger als 4 cm breit, und hinter der Platine hat man nur wenige Millimeter bis zur Abdeckung. Drei Lüfter-Steckplätze auf dem Mainboard hätte man dafür aber noch zur Verfügung.
TerraMaster empfiehlt, M.2-SSDs mit Kühlkörper einzusetzen oder alternativ, wie beschrieben, die Lüftersteuerung manuell auf die hohe Stufe zu stellen.
Intel Celeron N5105 und 4 GB RAM
Wie erwähnt kommt als Prozessor ein passiv gekühlter Intel Celeron N5105 bzw. N5095 aus der Jasper-Lake-Familie zum Einsatz, der vier Kerne mit einem Takt von 2,0 GHz bietet. Über Hyper-Threading verfügt er nicht, stellt also keine zusätzlichen Threads bereit. Die maximale Turbotaktfrequenz beträgt 2,9 GHz, die TDP des in 10 nm gefertigten Prozessors liegt bei 15 Watt. Die Laufwerksverschlüsselung wird per AES-NI beschleunigt. Beim Intel Celeron N5105/N5095 handelt es sich um ein beliebtes Modell für NAS-Systeme, QNAP setzt es beispielsweise in der TS-x64-Baureihe ein. Aufgrund der abgetrennten Bauweise in der T6-423 wird auch die CPU schnell über 60 Grad Celsius warm, Probleme haben sich im Test dadurch aber nicht ergeben.
Die ab Werk verbauten 4 GByte DDR4-SO-DIMM takten mit 2.400 MHz, die Plattform unterstützt offiziell auch Speicher mit 2.933 MHz. Eine eigene Fehlerkorrektur bietet der Speicher nicht. Auf Wunsch lässt er sich erweitern. Ab Werk ist ein einzelnes Modul verbaut, das sich um ein zweites ergänzen oder ebenfalls austauschen lässt. TerraMaster gibt an, dass zwei 16-GB-Module für insgesamt maximal 32 Gigabyte RAM verbaut werden können. Intel nennt beim Celeron N5095 16 GB als Maximum.
Um ein zweites Modul zu installieren, muss die Seite des NAS über die beiden Schrauben an der Rückseite geöffnet werden. Der RAM-Steckplatz ist dann frei an der Rückseite der Platine zugänglich, an der sich auch die M.2-Steckplätze befinden. Das ab Werk verbaute Modul ist hingegen an der Innenseite der Platine platziert. Um es zu tauschen, muss die Platine somit zunächst ausgebaut werden.
TerraMaster T6-423 | TerraMaster F4-423 | Synology DS923+ | |
---|---|---|---|
SoC: | Intel Celeron N5105 x86 2,00 GHz, 4 Kern(e), 4 Thread(s) |
AMD Ryzen R1600 x86 2,60 GHz, 2 Kern(e), 4 Thread(s) |
|
RAM: | 4.096 MB | ||
Festplatteneinschübe: | 6 | 4 | |
S-ATA-Standard: | I/II/III | ||
HDD-Format: | 2,5" & 3,5" | ||
RAID-Level: | Einzellaufwerk, JBOD, RAID 0, RAID 1 RAID 5, RAID 5 + Hot Spare, RAID 6, RAID 10 |
||
M.2-Ports für SSD-Cache: | 2 | ||
I/O-Ports: | 2 × 2,5-Gbit-LAN 2 × USB 3.0, ? HDMI |
2 × 1-Gbit-LAN 2 × USB 3.0, 1 × eSATA PCIe-Slot |
|
Wake on LAN: | Ja | ||
Verschlüsselung: | AES-256 (ordnerbasiert) | ||
Lüfter: | 2 × 80 × 80 × 25 mm (entkoppelt) |
2 × 80 × 80 × 25 mm (nicht entkoppelt) |
2 × 92 × 92 × 25 mm (nicht entkoppelt) |
Netzteil: | 120 Watt (extern) | 90 Watt (extern) | 100 Watt (extern) |
Maße (H×B×T): | 226,0 × 130,0 × 218,0 mm | 227,0 × 225,0 × 136,0 mm | 166,0 × 199,0 × 223,0 mm |
Leergewicht: | 3,90 kg | 2,30 kg | 2,24 kg |
Preis: | 699,99 € | 499,99 € | ab 598 € |
6 HDDs ganz ohne Schrauben oder Klemmen
In das TerraMaster T6-423 können sechs klassische Festplatten und SSDs eingebaut werden, die sowohl im 3,5- als auch im 2,5-Zoll-Format vorliegen können. Greift man auf 3,5-Zoll-Laufwerke zurück, werden diese einfach in den Laufwerksrahmen gelegt und halten, ohne dass man vorher seitliche Klemmhalter lösen und wieder befestigen muss. Kleine Kunststoffpins greifen automatisch in die Löcher für die Schrauben und halten die Laufwerke so ausreichend fest, um sie einzusetzen. 2,5-Zoll-Laufwerke müssen jedoch verschraubt werden.
Vier Optionen für die M.2-SSDs
Die bereits erwähnten M.2-Slots lassen sich nur erreichen, indem das NAS seitlich geöffnet und die Gehäusewand abgenommen wird. Die M.2-SSDs im 2280-Format werden dann direkt auf der Platine verschraubt.
Kommen NVMe-SSDs in der T6-423 zum Einsatz, kann man diese entweder für einen SSD-Cache nutzen oder aber auch einen Speicherpool mit diesen einrichten, um sie als Systemlaufwerke zu nutzen. Auch Asustor und mit der DS923+ (Test) erstmals auch Synology erlauben eine Nutzung der M.2-SSDs als Speicherpool, bei Synology ist man aber auf SSDs von Synology selbst limitiert.
Nach dieser grundsätzlichen Entscheidung über den Einsatz der SSDs, kann man sich beim Einsatz als SSD-Cache noch zwischen drei Modi entscheiden. Der SSD-Cache kann nämlich entweder im „Balance-“, „Nur-Lese-“ oder „Lesen-Schreibmodus“ konfiguriert werden. Im Balance-Modus werden Daten auch direkt in den Cache geschrieben, aber auch auf die Festplatten. Als Verbund für den Cache kann zwischen RAID 0 und RAID 1 gewählt werden. Zudem kann für einen Lese-/Schreib-SSD-Cache eingestellt werden, dass kontinuierliche Lese- und Schreibvorgänge direkt über die Festplatten vorgenommen werden, um den Cache zu schonen.
HDMI, USB, 2,5 GbE, kein PCIe
Alle zusätzlichen Anschlüsse sind an der Rückseite des T6-423 platziert. Bei beiden USB-A-Anschlüsse sind nach USB 3.2 Gen 2 ausgelegt, sie bieten also bis zu 10 Gbit/s – wie schnell sie im Alltag sind, werden die Benchmarks noch zeigen.
Darüber hinaus verbaut TerraMaster erneut einen HDMI-Ausgang, der maximal die 4K-Auflösung mit bis zu 60 Hz unterstützt. Schließt man an diesen einen Monitor an, kann man den Boot-Vorgang und das Linux-Terminal beobachten. Mit angeschlossener Tastatur hat man so direkten Kommandozeilen-Zugriff auf das Linux-System. Eine grafische Oberfläche startet jedoch nicht, um den HDMI-Ausgang darüber hinaus auch für die Wiedergabe von Videos, Fotos oder gar zum Surfen im Internet zu nutzen. Hier fehlt es weiterhin an einer entsprechenden Anwendung auf dem NAS, wie sie QNAP und Asustor mit der HD Station und Portal beispielsweise seit Jahren bieten. Die verfügbare App „Multimedia Server“ dient nur zum Streamen und Transkodieren von auf dem NAS gespeicherten Inhalten an andere Geräte, aber nicht zur direkten Ausgabe. Hierfür wird aber auch Plex geboten, worauf die meisten für diesen Zweck zurückgreifen dürften.
Auch die beiden 2,5-Gigabit-Schnittstellen sind an der Rückseite platziert. Sie lassen sich per Link Aggregation auch zu einem Bond verbinden, wobei zwischen Adaptive Load-Balancing, das vom Switch nicht unterstützt werden muss, 802.3ad, das vom Switch unterstützt werden muss, und einer XOR-Verknüpfung gewählt werden kann. Der Einbau einer PCIe-Erweiterungskarte, um etwa 10-Gigabit-Ethernet oder weitere M.2-Steckplätze nachzurüsten, ist im T6-423 allerdings nicht auch noch möglich.
TOS 5 mit btrfs, WORM und Virtualisierung
Nach der Montage der Laufwerke und dem Verbinden des NAS mit dem Netzwerk kann mit der Einrichtung gestartet werden. Am einfachsten ist es, über den Browser tnas.local aufzurufen, um auf die Weboberfläche des Betriebssystems TOS 5 zuzugreifen.
Wie beim NAS üblich, muss zunächst ein Speicherpool eingerichtet werden, wobei der Nutzer bei mehreren Laufwerken einen passenden RAID-Verbund wählen muss. Beim Einsatz von vier oder mehr Laufwerken kann neben RAID 0, RAID 1 und RAID 5 auch RAID 5 + Hot Spare, RAID 6 oder RAID 10 gewählt werden. Es lassen sich aber auch mehrere RAIDs mit jeweils 2 oder 3 Laufwerken einrichten. Als Dateisystem kann neben ext4 auch btrfs gewählt werden, was vorausgewählt ist. Das Copy-On-Write-Dateisystem weist eine implementierte Integritätsprüfung auf, die die Datensicherheit erhöht und Datenkorruption verhindert. Darüber hinaus ermöglicht btrfs die Erstellung von Snapshots, so dass gelöschte Daten wiederhergestellt werden können. Welche RAID-Konfiguration dabei zum Einsatz kommt, spielt für die zur Verfügung stehenden Funktionen keine Rolle.
TOS 5 unterstützt bereits WORM-Ordner (write once, read many), die Synology im nächsten Jahr mit DSM 7.2 einführen möchte. In derartigen Ordnern werden Daten vor Manipulation geschützt, indem diese für einen festgelegten Zeitraum nicht geändert oder gelöscht werden können.
Mit TOS 5 ist das System von TerraMaster zwar deutlich zugänglicher und intuitiver geworden, allerdings gibt es immer noch viele Bereiche, die besser gelöst werden könnten. Dies fängt schon damit an, dass immer nur ein Tab für alle Menüs aus der Systemsteuerung offen sein kann, so dass man immer wieder zurücknavigieren muss, obwohl man gerne mehrere Funktionen gleichzeitig öffnen würde. Und passt man die Größe des Fensters an, ist es beim nächsten Öffnen wieder klein. Zudem sind viele Fenster bei Änderungen und beim Laden immer wieder kurz ausgegraut, bis die Daten abgerufen oder verarbeitet sind und dann auch angezeigt werden. Hier sind andere Systeme deutlich schneller und lassen weniger lange auf die Anzeige warten.
Auch beim Wechseln des Speicherpools sollte man dem System etwas Zeit geben, die Operation im Hintergrund abzuschließen, da man sonst direkt nach dem Löschen eines Speicherpools noch keinen neuen erstellen kann.
Auch beim SSD-Cache könnten die Beschreibungen eindeutiger sein. Denn wenn man sich wundert, dass beim SSD-Cache kein Volumen zur Auswahl bereitsteht, für das der Cache genutzt werden soll, kann dies einfach daran liegen, dass im Speicherpool noch kein Volumen erstellt wurde. Diese Erklärung findet man an dieser Stelle in TOS aber nicht, sondern man muss selbst darauf kommen. Es sind diese Kleinigkeiten, die TOS 5 dann doch deutlich von den Betriebssystemen wie Synology und QNAP unterscheiden, sich jedoch summieren.
App-Pakete zur Erweiterung
Dennoch gilt, dass auch TerraMaster inzwischen sehr viele der im Alltag wichtigen Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten direkt im System bietet. Wer zusätzliche Funktionalität nutzen möchte, kann weitere Software aus der Oberfläche heraus installieren, wozu neben dem Plex Media Server auch Anwendungen wie Docker, Git oder Python oder Backup-Apps für Amazon S3 zählen.
Dabei bestätigt sich abermals, dass nicht alle App-Pakete auf aktuellen Anwendungsversionen basieren. Git verharrt beispielsweise weiterhin auf dem Stand von November 2021, mit Python 3.10.6 und PHP 8.1 stehen aber durchaus auch aktuellere Pakete bereit als es bei Synology der Fall ist, während MariaDB mit Stand Februar 2021 noch älter als die Version bei Synology von November 2021 ist.
Mit dem in TOS erhältlichen Paket von VirtualBox lassen sich auf dem T6-423 auch virtuelle Maschinen von Linux oder Windows ausführen, ohne auf die eigentliche Funktion als NAS zu verzichten. Theoretisch ist aber auch die direkte Installation von Windows oder Linux auf dem NAS möglich.
Windows per USB-Stick
Denn auch beim T6-423 setzt TerraMaster auf einen USB-Stick, der im Inneren des NAS auf der Platine steckt und das ROM beinhaltet. Bastler haben so erneut leichtes Spiel, um das NAS für andere Zwecke zu nutzen. Ein USB-Stick mit Windows-Setup in Verbindung mit dem HDMI- und externen USB-Anschlüssen erlaubt die einfache Installation von Windows auf dem System. Windows kann dann im normalen Setup einfach auf eine Festplatte installiert werden, die im NAS eingesetzt ist – auch auf eine M.2-SSD, wenn gewünscht.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.