Corsair Graphite 760T im Test: High-End-Patchwork von Corsair

 A1/1
Carsten Lissack
44 Kommentare

Anhang

So testen wir Gehäuse

Unsere Gehäusetests werden immer nach dem gleichen Prinzip durchgeführt. Detaillierte Informationen stehen in einem separaten Artikel zur Verfügung. Auf diese Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von ATX- und µATX-Gehäusen gegeben. Lediglich die Temperaturen der ATX- und µATX-Mainboards sind zu unterschiedlich, um sie miteinander zu vergleichen.

Verwendetes Testsystem
CPU AMD Phenom II X3 740 Black Edition
Mainboard Foxconn A88GM-Deluxe
Arbeitsspeicher Corsair Dominator DDR3-1600 (4GB)
Grafikkarte MSI Radeon HD 6850
Grafikkartenkühler Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro (@ 7 Volt)
CPU-Kühler Prolimatech Super Mega mit EKL Föhn 120 Wing Boost
Netzteil Corsair AX750
Datenträger Samsung SpinPoint F3 (1.000 GB) / Corsair Nova V32 (32 GB)
Lüftersteuerung Lamptron FC5
Foxconn A88GA-S mit AMD Phenom II X3 740 Black Edition
Foxconn A88GA-S mit AMD Phenom II X3 740 Black Edition
Corsair Dominator DDR3-1600
Corsair Dominator DDR3-1600
Prolimatech Super Mega mit EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost
Prolimatech Super Mega mit EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost
Samsung SpinPoint F3 und Corsair Nova V32
Samsung SpinPoint F3 und Corsair Nova V32
ATi Radeon HD 6850 mit Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro
ATi Radeon HD 6850 mit Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro
Corsair AX750
Corsair AX750
Lamptron FC5 Lüftersteuerung
Lamptron FC5 Lüftersteuerung

Die Temperaturen werden gemessen, während das System FurMark im Xtreme-Burning-Modus absolviert und dabei die Grafikkarte auf Temperatur gebracht wird. Parallel dazu wird der Prozessor mit Prime95 (Download) im Maximum-Heat-Modus ausgelastet. Da die auf diese Weise erzeugte Auslastung im Alltag faktisch unmöglich ist, werden so die maximalen Temperaturen erzielt, und jeder Proband kann zeigen, was in ihm steckt. Dokumentiert werden die Temperaturwerte mit Hilfe des Diagnose-Tools Everest Ultimate Edition.

Die Lautstärkemessungen werden mit einem „Voltcraft Digitales Schallpegelmessgerät SL-100“ durchgeführt, das Schallpegel im Bereich von 30 bis 120 Dezibel (A) misst. Die Grundlautstärke des Messraumes liegt bei subjektiv empfundener Stille unterhalb des Messbereiches, also bei weniger als 30 Dezibel. Die Entfernung beträgt hierbei einen halben Meter, um der üblichen geringsten Distanz zwischen Benutzer und System nahe zu kommen.

Die Leistungsaufnahme wird gemessen, während sich nur das Netzteil im Gehäuse befindet und die Lüfter respektive eventuelle Beleuchtungen mit Strom versorgt. Eine vorhandene Lüftersteuerung im Probanden wird genutzt, allerdings auf Maximalstellung je einmal mit 5 und einmal mit 12 Volt angesteuert. Die zusätzliche Lüftersteuerung aus dem Testsystem kommt nicht zum Einsatz. Um den Eigenverbrauch des Netzteils aus dem Gesamtverbrauch des Gehäuses herauszurechnen, wird vorher das Netzteil alleine vermessen.