RTX 5070 Ti Custom-Designs im Test: Die Asus TUF Gaming (OC) ist im Quiet-BIOS flüsterleise

Zum heutigen Marktstart der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti vergleicht ComputerBase im Test die bereits getestete und für sehr laut befundene „MSPR-Variante“ MSI Ventus 3X OC zum UVP von 879 Euro Asus GeForce RTX 5070 TUF Gaming OC. Wer eine flüsterleise RTX 5070 Ti sucht, wird hier zum Aufpreis von 220 Euro (1.099 Euro UVP) fündig.
GeForce RTX 5070 Ti Custom-Designs im Test
Die Nvidia GeForce RTX 5070 Ti (Test) gibt es nicht als Founders Edition, der erste Test der dritten Blackwell-GeForce fand daher auf Basis eines so genannten „MSRP-Modells“ statt. Das sind Custom-Designs, die Partner offiziell zu dem Einstiegs-UVP verkaufen, den Nvidia für die Serie genannt hat. Im Fall der GeForce RTX 5070 Ti sind das 879 Euro.
Die MSI Ventus 3X OC hat nicht überzeugt
Das Custom-Design, das der Redaktion zu diesem Zweck gestellt wurde, war die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC. Eine Alternative wäre zum Beispiel eine Asus Prime (ohne OC). Überzeugen konnte das Design von MSI im Test nicht, denn sein schlankes und vergleichsweise kompaktes Kühlsystem konnte die von MSI gesetzte GPU-Zieltemperatur von 68 °C nur mit sehr hoher Lautstärke halten.

Heute zum Marktstart der Serie fällt nun auch das Embargo auf teurere Custom-Designs.
Macht es die Asus TUF Gaming OC besser?
Für einen zweiten Test stand ComputerBase die Asus GeForce RTX 5070 Ti TUF Gaming OC zur Verfügung. Deren offizieller UVP liegt mit 1.099 Euro bereits 220 Euro höher. Das ist ein happiger Aufpreis, doch was gibt es dafür?

Asus TUF Gaming OC vs. MSI Ventus 3X OC
Dieser Test liefert die Antwort. Neben den Custom-Designs von Asus und MSI sollte (wie vor zwei Wochen im Custom-Design-Test der GeForce RTX 5080) eigentlich auch noch ein Modell von Zotac am Vergleich teilnehmen, doch die Zotac GeForce RTX 5070 Ti AMP Extreme Infinity hängt im Zoll. Der Test wird nachgereicht.
Custom-Design | UVP | Aufpreis zum Basis-UVP |
---|---|---|
Asus GeForce RTX 5070 Ti TUF Gaming OC | 1.099 Euro | +220 Euro |
MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC | 879 Euro | – |
1.049 Euro | +170 Euro | |
* hängt im Zoll fest |
Erste Impressionen
Bevor es auf den Folgeseiten um die Details der zwei Custom-Designs und ihre Testergebnisse geht, sollen die nachfolgende Gegenüberstellung einen ersten Eindruck vermitteln, in welch' unterschiedlichen Gewichtsklassen Asus TUF Gaming OC und MSI Ventus 3X OC unterwegs sind.

Das Modell von Asus ist klar ersichtlich ein „Premium-Design“, wenngleich es auch in dieser Klasse mit ROG Strix auch noch ein Stück höher geht. Das 4-Lüfter-Astral-Design gibt es mit der RTX 5070 Ti hingegen nicht.
Die TUF Gaming ist deutlich größer und schwerer als die Ventus 3X, bietet zwei verschiedene BIOS-Versionen sowie die bekannte dezente TUF-Gaming-RGB-Beleuchtung an der Seite (TUF-Logo). Auch kommt sie laut Datenblatt mit 105 MHz mehr Takt bei gleicher TDP von 300 Watt daher und diese lässt sich auch um 10 Prozent anheben. Das geht auf der MSI Ventus 3X OC nicht. Für Asus typisch ist der 2. HDMI-Anschluss.
Technische Eckdaten im Vergleich
Merkmal | Asus GeForce RTX 5070 Ti TUF Gaming OC |
MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC |
|
---|---|---|---|
Karte | PCB-Design | Asus | MSI |
Länge, Breite | 33,0 cm, 14,0 cm | 30,0 cm, 12,0 cm | |
Stromversorgung | 1 × 16-Pin (12V-2×6, PCIe 5.1) | ||
Kühler | Design | TUF Gaming, 3,2 Slot | Ventus 3X, 2,5 Slot |
Kühlkörper | 6 Heatpipes Alu-Radiator/Kupfer-Platte |
4 Heatpipes Alu-Radiator/Kupfer-Platte |
|
Gewicht | 1.625 g | 1.047 g | |
Lüfter | 3 × 100 mm (axial) | 3 × 86 mm (axial) | |
Lüfter abgeschaltet (2D) | Ja | ||
Takt |
GPU-Durchschnitt | 2.588 MHz | 2.482 MHz |
Speicher | 14.000 MHz | ||
Speichergröße | 16 GB GDDR7 | ||
Leistungsaufnahme | Standard-TDP | 300 Watt | |
Max. TDP | 330 Watt | 300 Watt | |
Anschlüsse | 3 x DisplayPort 2.1 2 x HDMI 2.1 |
3 x DisplayPort 2.1 1 x HDMI 2.1 |
|
UVP | 1.099 Euro | 879 Euro |
Testsystem und Testmethodik
Abweichend vom bekannten GPU-Testsystem 2025 wurde für die Tests der Custom-Designs vom Typ RTX 5080 und RTX 5070 Ti ein neues System aufgesetzt. So kann in diesen hitzigen Wochen verhindert werden, dass sich Launch-Reviews einer neuen Klasse und die Tests der Custom-Designs in die Quere kommen.
Custom-Design-Tests in einem anderen Gehäuse
Auch im Custom-Design-Testsystem sitzt ein AMD Ryzen 7 9800X3D (Test) mit DDR5-6000, das Gehäuse ist aber ein gänzlich anderes: Statt des Fractal Design Torrent kommt das Fractal Design Meshify 2 zum Einsatz – ausgestattet mit sechs Lüftern (zwei vorne (einblasend), drei im Deckel, einer hinten (alle ausblasend). Alle Gehäuselüfter werden mit konstant 800 U/min betrieben, was kaum wahrnehmbar ist. Die Steuerung erfolgt über einen Corsair Commander Pro respektive Corsair iCUE (Download).

Der Lüfter auf dem CPU-Kühler, ein Noctua NH-U12S Redux rotiert mit 1.000 Umdrehungen pro Minute.
Alle Tests und Benchmarks werden in diesem Setup gefahren, nur die Messung der Laustärke erfolgt im Anschluss mit deaktivierten Lüftern isoliert für die Grafikkarte (30 cm Abstand von der Seite bei offener Seitentür mit zuvor ermittelter Drehzahl unter Last).
Es werden im Test jeweils beide verfügbaren BIOS-Versionen getestet. Dafür wird die Grafikkarte (wie im Standard Testparcours) für 30 Minuten in Metro Exodus Enhanced Edition in UHD bei maximalen Details und geschlossener Gehäusewand betrieben. Nach 5 Minuten wird ein Benchmark ausgeführt. Im Anschluss werden das Benchmark-Ergebnis und die Messwerte für Temperaturen, Drehzahlen, Taktraten und Verbräuche protokolliert.

