RTX 5070 Ti Custom-Designs im Test: MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC

 3/5
Jan-Frederik Timm
134 Kommentare

Design, Kühler und Anschlüsse

Optik und Haptik der Ventus 3X können nicht im Ansatz mit größeren Serien mithalten. So besteht die Kühlerabdeckung zum Beispiel ausschließlich aus Kunststoff, der weder gut aussieht, noch sich gut anfühlt. Auch auf eine RGB-Beleuchtung verzichtet das Modell. Dafür ist die Grafikkarte im Vergleich zu dem, was die letzten Wochen in der Redaktion im Einsatz war, kompakt und leicht (1 kg).

Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC im Test
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC im Test

Der Kühler ist deutlich kleiner

Der Kühler der GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC ist nur 2,5 Slot hoch, weder in der Länge, noch in der Höhe nimmt er sonderlich große Ausmaße an. Der Kühler besteht aus zwei Aluminium-Radiatoren, die mittels vier Heatpipes miteinander verbunden sind. Über der GB203-GPU und dem 16 GB großen GDDR7-Speicher befindet sich eine Kupferbodenplatte, die den Wärmetransfer effizienter gestalten soll.

Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC im Test
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC im Test
Rückseite der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC
Rückseite der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC
Stromanschluss der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC
Stromanschluss der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC

Drei im Durchmesser 86 mm messende Axiallüfter sorgen für die nötige Frischluft. Bei niedrigen GPU-Temperaturen auf dem Desktop halten die Lüfter für einen lautlosen Betrieb an. Abführen müssen die Lüfter dabei offiziell die von Nvidia vorgegebenen 300 Watt, die sich auf der Ventus 3X nicht weiter erhöhen lassen. Ein 12V-2×6-Stecker ist für den Betrieb notwendig, im Lieferumfang findet sich ein Adapter auf 2×8-Pin.

Displays können über die für Blackwell-Grafikkarten gewöhnlichen drei DisplayPort-2.1-Ausgängen sowie über einmal HDMI 2.1 angesteuert werden.

Die Monitoranschlüsse der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC
Die Monitoranschlüsse der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC

BIOS-Optionen: keine Wahl

Die MSI Ventus 3X OC bietet dem Nutzer nur ein BIOS zur Wahl, das der GPU trotz des MSRP-Modell-Status' 30 MHz mehr Takt mit auf den Weg gibt. Im Tool MSI Center lässt sich auch ein „Extreme-Performance-Modus“ anschalten, der den Takt um weitere 17 MHz anhebt. Der Speicher arbeitet mit den normalen 28 Gbps.

Die ab Werk konfigurierte Standard-TDP von 300 Watt lässt sich auf diesem Modell nicht anheben, aber auf 83,3 Prozent und damit 250 Watt senken. Das entspricht dem minimalen Niveau der RTX 5080.

Default
Standard TDP (min./.max) 300 Watt (250/300 Watt)
Verbrauch* 315 Watt
Boost-Takt (Datenblatt) 2.452 MHz
Praxis Takt* 2.707 MHz
Speicher-Takt 28 Gbps
Lüfterdrehzahl* 2.480 U/min
GPU-Temperatur* 68 °C
Lautstärke* 45 dB(A)
* Gemessen nach 30 Minuten UHD-Last (TDP ausgereizt), siehe Benchmarks und Testergebnisse
Die BIOS-Eckdaten der MSI Ventus 3X OC

Technische Eckdaten im Überblick

Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC im Test
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC im Test
Merkmal MSI GeForce RTX 5070 Ti
Ventus 3X OC
Karte PCB-Design MSI
Länge, Breite 30,0 cm, 12,0 cm
Stromversorgung 1 × 16-Pin (12V-2×6, PCIe 5.1)
Kühler Design Ventus 3X, 2,5 Slot
Kühlkörper 4 Heatpipes
Alu-Radiator/Kupfer-Platte
Gewicht 1.047 g
Lüfter 3 × 86 mm (axial)
Lüfter abgeschaltet (2D) Ja
Takt
GPU-Durchschnitt 2.482 MHz
Speicher 14.000 MHz
Speichergröße 16 GB GDDR7
Leistungsaufnahme Standard-TDP 300 Watt
Max. TDP 300 Watt
Anschlüsse 3 x DisplayPort 2.1
1 x HDMI 2.1
UVP 879 Euro
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.