Intel Arc B570 10 GB im Test: Das leistet die neue Einstiegs-Battlemage-Grafikkarte

Jan-Frederik Timm (+1)
81 Kommentare
Intel Arc B570 10 GB im Test: Das leistet die neue Einstiegs-Battlemage-Grafikkarte

Fünf Wochen nach der Intel Arc B580 12 GB (Test) kommt heute die kleinere Variante Intel Arc B570 10 GB offiziell auf den Markt. Beide Grafikkarten basieren auf der gleichen Battlemage-GPU, die B570 bietet aber weniger aktive Einheiten und weniger VRAM. Was Intels kleinste neue Grafikkarte leistet, klärt der Benchmark-Test.

Intel Arc B570 vs. B580 im Test

Zu Intel Arc B580 und Intel B570 ist zur Ankündigung und im Test der Arc B580 im Dezember bereits zu Genüge gesagt worden, daher sollen an dieser Stelle nur noch einmal die technischen Eckdaten und Preise gegenübergestellt werden.

Eckdaten im Vergleich

Die B570 setzt wie die B580 auf die BGM-G21-GPU, verzichtet im Vergleich laut Datenblatt aber auf

  • 10 Prozent Shader,
  • 6 Prozent Takt,
  • 17 Prozent Speicherbandbreite und
  • 12 Prozent TDP.

Die Kombination aus 10 Prozent weniger Shadern und 6 Prozent weniger Takt führt auf dem Papier zu 16 Prozent weniger Rechenleistung, dazu passen die 17 Prozent weniger Speicherbandbreite.

UVP im Vergleich

Dafür liegt der UVP 30 US-Dollar vor Steuern (219 zu 249 USD) niedriger, was einem Preisvorteil von 12 Prozent entspricht. UVP in Euro gibt Intel nicht mehr heraus, aber als die Arc B570 entgegen Intels Vorgaben bereits im Dezember im Handel war, lag deren Preis mit 260 Euro knapp 50 Euro unter dem Preis des gleichen Custom-Designs mit B580, was einem Preisvorteil von 16 Prozent entsprach – also perfekt analog zum Datenblatt-Leistungsverlust.

Spezifikationen der Intel-Arc-Grafikkarten für Desktop-PCs
Arc B570 Arc B580 Arc A580 Arc A750 Arc A770
Architektur Battlemage (Xe2) Alchemist (Xe)
GPU BMG-G21 ACM-G10
Fertigung TSMC N5 TSMC N6
Transistoren 19,6 Milliarden 21,7 Mrd.
Chip-Größe 272 mm² 406 mm²
Xe-Cores 18 20 24 28 32
FP32-ALUs 2.304 2.560 3.072 3.584 4.096
RT-Kerne 18, 2nd Gen 20, 2nd Gen 24, 1st Gen 28, 1st Gen 32, 1st Gen
MXM-Einheiten 144, 2nd Gen 160, 2nd Gen 384, 1st Gen 448, 1st Gen 512, 1st Gen
GPU-Takt 2.500 MHz 2.670 MHz 2.000 MHz 2.400 MHz
FP32-Leistung 11,5 TFLOPS 13,7 TFLOPS 12,3 TFLOPS 17,2 TFLOPS 19,7 TFLOPS
L2 Cache 18 MB (?) 18 MB 8 MB 16 MB
Grafikspeicher 10 GB GDDR6 12 GB GDDR6 8 GB GDDR6 16/8 GB GDDR5
Speicherdurchsatz 19,0 Gbps 16,0 Gbps 17,5 Gbps (16 GB)
16 Gbps (8 GB)
Speicherinterface 160 Bit 192 Bit 256 Bit
Speicherbandbreite 380 GB/s 456 GB/s 512 GB/s 559,6 GB/s (16 GB)
512 GB/s (8 GB)
Slot-Anbindung PCIe 4.0 ×8 PCIe 4.0 ×16
Total Bord Power 150 Watt 190 Watt 185 Watt 225 Watt
UVP (vor Steuern) 219 USD 249 USD 179 US-Dollar 289 USD 349 USD (16 GB)
329 USD (8 GB)

ComputerBase stand für den Test der Intel Arc B570, von der es keine „Limited Edition“ (Referenzdesign) gibt, die ASRock B570 Challenger OC zur Verfügung.

ASRock Arc B570 Challenger OC im Detail

Die ASRock Intel Arc B570 Challenger OC kommt ab Werk mit 100 MHz mehr Takt daher (2.600 statt 2.500 MHz Basistakt). Angaben zur Total Board Power (TDP) macht ASRock nicht, es reicht aber weiterhin ein 8-Pin-PCIe-Stromanschluss aus.

Die ASRock Arc B570 Challenger OC mit 10 GB im Test

Das Challenger-Design, ASRocks Einstiegsserie unter Phantom Gaming, Steel Legend und Taichi, setzt auf einen Dual-Slot-Kühler mit zwei Lüftern. Das PCB ist kurz genug, damit der hintere Lüfter den Radiator zumindest teilweise ungehindert mit Luft durchströmen kann.

Bei den Anschlüssen orientiert sich ASRock an den Referenzvorgaben, ohne den schnelleren DisplayPort zu kennzeichnen. Es gibt auf der Challenger keinen BIOS-Switch, aber einen RGB-LED-Leuchtstreifen – andere Teile der Grafikkarte leuchten nicht.

Die ASRock Arc B570 Challenger OC mit 10 GB im Test
Die ASRock Arc B570 Challenger OC mit 10 GB im Test
Die ASRock Arc B570 Challenger OC kommt mit RGB-LED-Zierleiste
Die ASRock Arc B570 Challenger OC kommt mit RGB-LED-Zierleiste

Gegnüber der letztjährigen Einstiegsgrafikkarte ASRock Arc A580 Challenger OC mit 200 Watt TDP (und zweimal 8 Pin) fällt das diesjährige Design noch einmal kompakter aus.

ASRock B570 Challenger vs. A580 Challenger
ASRock B570 Challenger vs. A580 Challenger

Deutlich opulenter präsentiert sich die ASRock Arc B580 Steel Legend OC (Test), deren weißer Kühler mit drei Lüftern größer und durch die umfassende RGB-LED-Beleuchtung (Lüfter + Seite) auch mehr auf sich aufmerksam zu machen weiß.

ASRock B570 Challenger vs. B580 Steel Legend
ASRock B570 Challenger vs. B580 Steel Legend
Merkmal Intel Arc B580
Limited Edition
ASRock Arc B580
Steel Legend
ASRock Arc B570
Challenger OC
Karte PCB-Design Intel ASRock
Länge, Breite 27,5 cm, 11,5 cm 29,5 cm, 13,0 cm 25,0 cm, 13,0 cm
Stromversorgung 1× 8-Pin 2× 8-Pin 1× 8-Pin
Kühler Design Limited Edition, 2,0 Slot 2,6 Slot 2,0 Slot
Kühlkörper 4 Heatpipes
Kupfer-Kern/Alu-Radiator
3 Heatpipes
Kupfer-Kern/Alu-Radiator
Gewicht 784 g 952 g 720 g
Lüfter 2× 85 mm (axial) 3× 85 mm (axial) 2 x 95 mm (axial)
Lüfter abgeschaltet (2D) Ja* Ja Ja
Takt
GPU-Takt 2.670 MHz 2.800 MHz 2.600 MHz
Speicher 9.504 MHz 9.500 MHz
Speichergröße 12 GB GDDR6 10 GB GGDR6
Leistungsaufnahme Standard-TDP 190 Watt keine Angabe
Max. TDP 120 Prozent 108 Prozent 108 Prozent
Anschlüsse 3× DisplayPort 2.1 (siehe Text)
1× HDMI 2.1
* Lüfter steht in der Praxis nicht dauerhaft still

Testmethodik und Testsystem

Das Testsystem und die Testmethodik für den Test der Intel Arc B570 entsprachen denselben wie im Dezember bei der B580. Warum die Testergebnisse mit Intel Arc in diesem Parcours anders ausfallen als in anderen Parcours, hat ComputerBase bereits ausführliche thematisiert.

Intel Arc Battlemage
Intel Arc Battlemage (Bild: Intel)
Die Custom-Designs der Intel Arc B580
Die Custom-Designs der Intel Arc B580 (Bild: Intel)
Die Custom-Designs der Intel Arc B580
Die Custom-Designs der Intel Arc B580 (Bild: Intel)

Einzige Änderung gegenüber dem Test der B580 am 12. Dezember war der verwendete Treiber für die B570, der von Intel unter NDA bereitgestellt wurde und inzwischen die Versionsnummer 6256 trägt. Die B580 wurde im Dezember mit Version 6251 getestet. Es gibt eine Ausnahme: In F1 24 wurde auch die B580 noch einmal mit dem neuen Treiber vermessen, da der alte dort einen schwerwiegenden Bug aufwies, der viel Leistung gekostet hat - das ist jetzt nicht mehr der Fall.

Ein Blick in den aktuellen Treiber für Intel Arc (Presse-Treiber)

Der Testumfang wurde, um den Artikel zwischen der CES 2025 in Las Vegas und dem, was die kommenden Tage folgen wird, überhaupt erstellen zu können, etwas reduziert: Die Intel Arc B570 musste sich nur noch in der Zielauflösung FHD und nicht mehr in WQHD mit der Konkurrenz messen, was in Anbetracht des zu erwartenden Leistungsniveaus und des auf 10 GB reduzierten Speichers aber auch ins Bild passt: Die Arc B580 erreichte im WQHD-Parcours nur noch selten flüssige Bildraten.