GeForce GTX 465 im Test: Nvidias neue GTX 465 scheitert an der ATi HD 5850

 19/25
Wolfgang Andermahr
377 Kommentare

Sonstiges

Lautstärke

Da quasi alle aktuellen Modelle über eine herstellerseitige Lüftersteuerung verfügen, unterscheiden wir bei den Messungen den 2D- und den 3D-Betrieb. Für die Last-Messungen wird ein Savegame zu Bioshock verwendet und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. B eide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt. Die Messung erfolgt für das gesamte Testsystem.

Lautstärke
  • Idle – Windows:
    • ATi Radeon HD 4870
      41,0
    • ATi Radeon HD 5870
      41,0
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      41,0
    • ATi Radeon HD 4770
      42,5
    • ATi Radeon HD 5970
      42,5
    • Nvidia GeForce GTX 470
      42,5
    • ATi Radeon HD 5850
      43,5
    • Zotac GeForce GTX 465
      44,0
    • Nvidia GeForce GTX 480
      44,0
    • ATi Radeon HD 5830
      44,5
    • MSI GeForce GTX 465
      44,5
    • ATi Radeon HD 5670
      45,0
    • Nvidia GeForce GTX 285
      45,5
    • ATi Radeon HD 5750
      46,0
    • ATi Radeon HD 5770
      47,0
    • ATi Radeon HD 4890
      47,5
    • Nvidia GeForce GTX 260
      47,5
    • Nvidia GeForce GTX 275
      47,5
    • Nvidia GeForce GT 240
      48,5
    • Nvidia GeForce GTX 295
      52,5
    • Nvidia GeForce GTS 250
      56,0
  • Last:
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      46,0
    • ATi Radeon HD 4770
      47,5
    • Nvidia GeForce GTX 260
      49,5
    • ATi Radeon HD 4870
      50,5
    • ATi Radeon HD 5670
      50,5
    • ATi Radeon HD 5750
      50,5
    • Nvidia GeForce GTX 275
      51,5
    • ATi Radeon HD 5770
      52,0
    • ATi Radeon HD 5830
      53,0
    • ATi Radeon HD 5870
      54,0
    • Nvidia GeForce GTX 285
      54,0
    • ATi Radeon HD 5850
      55,5
    • Nvidia GeForce GT 240
      55,5
    • Nvidia GeForce GTS 250
      56,0
    • Zotac GeForce GTX 465
      57,0
    • MSI GeForce GTX 465
      57,5
    • ATi Radeon HD 5970
      59,5
    • Nvidia GeForce GTX 470
      62,0
    • ATi Radeon HD 4890
      64,0
    • Nvidia GeForce GTX 295
      65,0
    • Nvidia GeForce GTX 480
      68,5
Einheit: dB(A)

Unter Windows schafft es die Zotac GeForce GTX 465 auf 44 Dezibel, während das MSI auf 44,5 Dezibel kommt. Damit sind die 3D-Beschleuniger etwas lauter als zum Beispiel die GeForce GTX 470. Warum nur?

Unter Last schafft es die GeForce GTX 465 dann auf 57 Dezibel, was für die GeForce-GTX-400-Serie ein neuer (positiver) Rekordwert ist. Die GeForce GTX 470 wird mit 62 Dezibel noch hörbar lauter. Doch laut bleibt laut.

(Unser Test-Exemplar der Radeon HD 5830 ziehen wir für diesen Vergleich nicht heran, da die Version in dieser Form nicht im Handel erhältlich ist.)

Wo gibt es GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check und der RX-9000-Verfügbarkeits-Check informieren über aktuelle Listungen.