GeForce GTX 465 im Test: Nvidias neue GTX 465 scheitert an der ATi HD 5850
4/25MSI GeForce GTX 465
Wo es eine neue Nvidia-Grafikkarte gibt, darf natürlich auch MSI nicht fehlen. Der tatsächliche Marktpreis ist auch hier noch nicht gesichert, doch peilt auch MSI in etwa 300 Euro an.
![MSI GeForce GTX 465](https://pics.computerbase.de/2/9/5/3/8/24-1080.2527215521.jpg)
Da MSI bei der GeForce GTX 465 ebenfalls auf das Referenzdesign vertraut, unterscheidet sich die Grafikkarte in keiner Weise vom Zotac-Modell. „Abhilfe“ soll dennoch schon demnächst geschaffen werden, da eigene Varianten in Kürze erscheinen sollen.
Auf dem Slotblech des 3D-Beschleunigers findet der Käufer die für eine GeForce-GTX-400-Karte gewohnten zwei Dual-Link-DVI- sowie einen Mini-HDMI-Ausgang vor. Die Kabelausstattung der GeForce GTX 465 besteht aus einem DVI-auf-D-SUB-, einem DVI-auf-HDMI- sowie zwei Stromadapter. Die Softwarebeilagen beschränken sich auf eine Treiber-CD mit dem MSI-eigenen Tool „Afterburner“.
![](https://pics.computerbase.de/redakteure/729085-80x80.445392ce.jpg)
![](https://pics.computerbase.de/redakteure/191-80x80.8c17fb9c.jpg)