GeForce RTX 5090 Laptop GPU im Test: Benchmarks und Messergebnisse

 2/3
Jan-Frederik Timm (+1)
121 Kommentare

Gaming-Leistung

Blackwell GB203 mit 160 vs. Ada Lovelace mit AD103 mit 175 Watt in Spielen ohne (M)FG, wie geht das Duell aus?

Die direkten Kontrahenten im Test im Überblick
Modell RTX 5090 Laptop GPU RTX 4090 Laptop GPU Delta
Shader 10.496 9.728 +8 %
TDP max. 150 + 25 W
im Test 135 + 25
(Blade 16)
150 + 25 W
(Scar 17)
-9 %
VRAM 24 GB 16 GB +50 %

1:3 lautet das Ergebnis in einer Auswahl aus vier Spielen aus dem bekannten Desktop-GPU-Testparcours. Horizon Forbidden West, Indiana Jones und der große Kreis sowie Senua's Sage: Hellblade 2 gehen an die RTX 4090 Laptop GPU 175 Watt, Warhammer 40K: Spacemarines 2 an die RTX 5090 Laptop GPU 160 Watt – der Titel ist für seine Blackwell-Neigung bereits bekannt.

Leistungsrating
Leistungsrating – FPS
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      143
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      129
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      109
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      102
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      101
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      98
    • Radeon RX 9070 XT (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      95
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      91
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      89
    • Radeon RX 9070 (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      85
    • GeForce RTX 4090 Laptop
      Asus ROG Scar 17, 150+25 W
      82
    • GeForce RTX 5070 (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      80
    • GeForce RTX 5090 Laptop
      Razer Blade 16, 135+25 W
      79
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      78
    • Radeon RX 7900 GRE (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      72
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      68
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      67
    • Radeon RX 6800 XT (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      65
    • Radeon RX 7700 XT (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      58
    • GeForce RTX 3080 (10 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      50
    • Radeon RX 6700 XT (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      46
    • Arc B580 (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      40
    • Arc A770 (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      35
    • GeForce RTX 4060 Ti (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      33
    • GeForce RTX 3060 Ti (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      32
    • GeForce RTX 4060 (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      26
    • Radeon RX 7600 (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      25
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Im geometrischen Mittel über die vier Spiele liegt die RTX 5090 Laptop GPU drei Prozent bei den FPS und sechs Prozent bei den Framestimes im Benchmark zurück. Neben der etwas geringeren TDP bei nur geringem „Blackwell-Vorteil“ ist dafür auch die Wahl der CPU verantwortlich: AMD Strix Point ist zwar schnell und sparsam, gegen einen Ryzen 9 7945HX3D aus dem Vorjahr (oder einen Core i9-14900HX aus dem letzten Razer Blade 16) hat diese CPU aber keine Chance und das ist bei den Frametimes auch in WQHD auf einer RTX 5090 Laptop GPU schon sichtbar. Ob auch die Limitierung auf PCIe 4.0 x8 statt PCIe 5.0 x16 einen Einfluss hat, lässt sich nicht isoliert ermitteln.

Diagramme
Horizon Forbidden West, 2.560 × 1.440, DLSS/FSR Native
  • FPS, Durchschnitt:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      155,6
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      135,8
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      117,3
    • Radeon RX 9070 XT (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      110,7
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      107,5
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      105,6
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      104,1
    • Radeon RX 9070 (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      99,2
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      96,7
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      90,8
    • GeForce RTX 5070 (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      86,3
    • GeForce RTX 4090 Laptop
      Asus ROG Scar 17, 150+25 W
      84,3
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      83,0
    • GeForce RTX 5090 Laptop
      Razer Blade 16, 135+25 W
      78,3
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      73,5
    • Radeon RX 7900 GRE (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      72,0
    • GeForce RTX 3080 (10 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      71,7
    • Radeon RX 6800 XT (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      71,6
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      68,6
    • Radeon RX 7700 XT (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      58,5
    • GeForce RTX 4060 Ti (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      54,2
    • Radeon RX 6700 XT (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      51,8
    • GeForce RTX 3060 Ti (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      50,3
    • Arc B580 (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      48,3
    • Arc A770 (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      40,4
    • GeForce RTX 4060 (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      36,5
    • Radeon RX 7600 (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      30,3
  • FPS, 1% Perzentil:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      105,8
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      104,2
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      95,1
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      95,0
    • Radeon RX 9070 XT (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      93,4
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      90,7
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      88,3
    • Radeon RX 9070 (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      87,4
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      83,2
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      80,2
    • GeForce RTX 5070 (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      75,7
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      74,5
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      67,9
    • GeForce RTX 4090 Laptop
      Asus ROG Scar 17, 150+25 W
      67,6
    • Radeon RX 7900 GRE (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      67,4
    • Radeon RX 6800 XT (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      66,5
    • GeForce RTX 3080 (10 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      65,7
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      62,6
    • GeForce RTX 5090 Laptop
      Razer Blade 16, 135+25 W
      56,8
    • Radeon RX 7700 XT (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      54,0
    • GeForce RTX 4060 Ti (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      49,7
    • Radeon RX 6700 XT (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      47,8
    • GeForce RTX 3060 Ti (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      45,3
    • Arc B580 (12 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      42,8
    • Arc A770 (16 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      35,8
    • GeForce RTX 4060 (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      32,9
    • Radeon RX 7600 (8 GB)
      AMD Ryzen 7 9800X3D
      28,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Gaming-Leistung mit DLSS 4 (M)FG

Mit Alan Wake 2 hat ComputerBase wie in den bisherigen RTX-5000-Desktop-GPU-Tests auch ein Titel mit Support für DLSS 4 Multi Frame Generation auf dem Razer Blade 16 getestet. Alle GeForce RTX beherrschen DLSS 4 Super Resolution (Upscaling) mit dem neuen, qualitativ besseren „Transformer-AI-Model“, aber nur die RTX 5000 darf mit MFG drei statt bis dato ein KI-Zwischenbild (Frame Generation auf der RTX-4000-Serie) zwischen nativ oder mit DLSS Super Resolution gerenderte packen.

Nvidia DLSS 4 Vorteile
Nvidia DLSS 4 Vorteile (Bild: Nvidia)

Das Ergebnis entspricht den Erwartungen: MFG bringt gegenüber FG noch einmal die „versprochenen“ 100 Prozent mehr FPS (doppelt so viele), die Basis-Frame-Rate vor Einsatz von (M)FG liegt mit knapp über 40 FPS und Frametimes von knapp über 30 FPS allerdings schon unter dem Niveau, das normalerweise als Basis-Frame-Rate in Frage kommt (60+ FPS). Die Latenz steigt in diesem Spiel durch den Einsatz von (M)FG ebenfalls mess- und spürbar weiter an, wenn schon die Basis-FPS mit Nvidia Reflex ermittelt wurden, das die Latenz senkt.

Alan Wake 2, Full Raytracing, DLSS 4 MFG – 2.560 × 1.440
  • FPS, Durchschnitt:
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + MFG 4×
      145
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + MFG 3×
      113,5
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + FG
      78,5
    • RTX 4090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + FG
      75,8
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR
      43,3
    • RTX 4090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR
      41,7
    Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
  • FPS, 1% Perzentil:
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + MFG 4×
      120,4
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + MFG 3×
      97,1
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + FG
      63,3
    • RTX 4090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + FG
      57,7
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR
      38,6
    • RTX 4090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR
      37,8
    Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
  • PC Latency:
    • RTX 4090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR
      65
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR
      66
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + FG
      77
    • RTX 4090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + FG
      78
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + MFG 3×
      80
    • RTX 5090 Laptop @ DLSS 4 SR + RR + MFG 4×
      84
    Einheit: Millisekunden

Leistung im 3DMark (Historie)

Wie bei den Desktop-Grafikkarten zeigen die 3DMark-Tests auch im Notebook tendenziell größere Zuwächse zwischen RTX 4000 und RTX 5000, wobei es auf die jeweilige GPU und den jeweiligen Test ankommt, wie groß die Abweichung vom „Gaming-Durchschnitt“ ausfällt. Interessanter ist in diesem Zusammenhang, wenngleich ebenfalls unter dem Vorbehalt des Praxisbezugs, der Vergleich zu älteren Notebook-Grafikkarten, die im aktuellen Spiele-Testparcours in Ermangelung der jeweiligen Notebooks in der Redaktion nicht enthalten sind.

3DMark
3DMark – TimeSpy
  • Grafikergebnis:
    • RTX 5090 Laptop GPU
      dGPU, 135+25W, HX 370
      23.301
    • RTX 4090 Laptop GPU
      dGPU, 150+25W, 13950HX
      22.363
    • RTX 4090 Laptop GPU II
      dGPU, 150+25W, 7945HX3D
      22.185
    • RTX 4080 Laptop GPU
      dGPU, 150+25W, 13700HX
      19.648
    • RTX 3080 Ti Laptop GPU Boost
      dGPU, 150+25W, 12900HK
      13.533
    • RTX 3080 Ti Laptop GPU
      dGPU, 150W, 12900HK
      12.632
    • RTX 4070 Laptop GPU
      dGPU, 115+25W, 13900HX
      12.606
    • Radeon RX 6800M
      dGPU, ~150W, 5900HX
      12.235
    • RTX 3080 Laptop GPU Boost
      dGPU, 150+15W, 11800H
      11.822
    • RTX 3080 Laptop GPU
      dGPU, 150W, 11800H
      11.302
    • RTX 4060 Laptop GPU
      dGPU, 115+25W, 13900HX
      11.008
    • Radeon RX 6800M III
      dGPU, ~120W, 6900HS, 23.2.1
      10.504
    • RTX 4050 Laptop GPU
      dGPU, 45W, 13700H
      6.371
Einheit: Punkte

AI- und Creator-Leistung

Die Leistung in AI- und „kreativen“ Szenarien hat ComputerBase sowohl mit ULs Procyon Suite also auch dem PudgetBench for Creators für DaVinci Resolve Studio 19 getestet. DaVinci muss dabei auch zwei Monate nach dem Blackwell-Auftakt in einer nicht frei verfügbaren Variante genutzt werden, weil das Optimieren von Shadern beim ersten Start auf Blackwell in der freien Variante auch nach x Point-Releases noch nicht funktionsfähig ist – das soll aber nun endlich „bald“ behoben werden.

Procyon AI Image Generation
Procyon AI Image Generation – Stable Diffusion 1.5 (FP16)
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      0,9
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      1,1
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      1,3
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      1,5
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      1,6
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      1,8
    • GeForce RTX 5090 Laptop (24 GB)
      1,9
    • GeForce RTX 5070 (12 GB)
      2,1
    • GeForce RTX 4090 Laptop (16 GB)
      2,2
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      2,2
    • Radeon RX 9070 XT (16 GB)
      2,4
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      2,6
    • GeForce RTX 3080 (10 GB)
      2,6
    • Radeon RX 9070 (16 GB)
      2,8
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      3,1
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      3,6
    • Radeon RX 7900 GRE (16 GB)
      4,1
    • GeForce RTX 4060 Ti (8 GB)
      4,1
    • Arc B580 (12 GB)
      4,2
    • GeForce RTX 3060 Ti (8 GB)
      4,3
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      5,0
    • Radeon RX 7700 XT (12 GB)
      5,4
    • GeForce RTX 4060 (8 GB)
      5,4
    • Arc A770 (16 GB)
      5,7
    • Arc A580 (8 GB)
      8,5
    • Radeon RX 7600 (8 GB)
      9,1
    • Radeon RX 6800 XT (16 GB)
      15,8
    • Radeon RX 6700 XT (12 GB)
      30,1
Einheit: Sekunden pro Bild

In allen diesen Tests kann sich die GeForce RTX 5090 Laptop GPU trotz geringerer TDP vor der GeForce RTX 4090 platzieren, bei der Video-Transcodierung, die die Hardware-En- und -Decoder nutzt, ist der Zuwachs mit +40 Prozent dank dritter NVENC-Einheit am deutlichsten. Die neuen Fähigkeiten (FP4 über die Tensor-Kerne, 4:2:2 im De/Encoding) kamen in diesen Tests noch nicht zum Einsatz.

PugetBench für DaVinci Resolve 19
PugetBench für DaVinci Resolve 19 – AI
  • AI Score (Extended):
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      128,0
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      126,0
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      109,0
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      108,0
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      104,0
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      102,0
    • GeForce RTX 5070 (12 GB)
      87,3
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      81,8
    • GeForce RTX 5090 Laptop (24 GB)
      78,9
    • GeForce RTX 4090 Laptop (16 GB)
      77,7
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      76,1
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      59,8
    • GeForce RTX 4060 Ti (8 GB)
      59,0
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      56,9
    • GeForce RTX 4060 (8 GB)
      52,3
    • Radeon RX 7900 GRE (16 GB)
      39,4
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      38,5
    • Radeon RX 7700 XT (12 GB)
      37,3
    • Arc A770 (16 GB)
      35,6
    • Radeon RX 6800 XT (16 GB)
      34,5
    • Radeon RX 6700 XT (12 GB)
      27,7
    • Radeon RX 7600 (8 GB)
      25,9
    • GeForce RTX 3060 Ti (8 GB)
      0,0
      Stürzt ab
Einheit: Punkte

Lautstärke

Das Razer Blade 16 wird – wie jedes Gaming-Notebook – unter Last laut, aber nicht lauter als das größere Asus ROG Scar 17 mit etwas höherer TDP. Während das Scar die ermittelten maximalen Lautstärkepegel dauerhaft anliegen lässt, gab es beim Razer auch immer wieder etwas ruhigere Passagen im Benchmark (mindestens 43 dB).

max. Lautstärke unter Last (40 cm vor Display)
  • HandBrake CPU-Encoding:
    • Razer Blade 16 (2025)
      Performance
      45,0
    • Asus ROG Scar 17 (2023)
      Turbo
      51,0
  • 3DMark Time Spy:
    • Razer Blade 16 (2025)
      Performance
      48,0
    • Asus ROG Scar 17 (2023)
      Turbo
      48,0
Einheit: dB(A)

Akkulaufzeit

Das Razer Blade 16 (2025) verfügt über einen 90 Wh großen Akku, 5 Wh weniger als beim Vorgänger. Damit liegt es auf Augenhöhe mit dem direkten Kontrahenten im Test, denn auch das Asus ROG Scar 17 setzt auf eine 90-Watt-Stunden-Batterie. Beide verfügen über Nvidia Advanced Optimus, können die GeForce also schlafen legen, wenn sie nicht benötigt wird, und den Anschluss des internen Displays per MUX-Switch immer an die aktive Grafikeinheit anbieten, was die maximale Leistung garantiert.

Razer nennt für das Blade 16 bis zu 11 Stunden Akkulaufzeit bei 45 Prozent Helligkeit. Im Test der Redaktion bei wie immer normierten 200 cd/m² (entspricht 75 Prozent Helligkeit unter Windows) erreichte das Razer Blade 16 im Office Productivity Benchmark der UL Procyon Suite allerdings nur gut vier Stunden Laufzeit – knapp eine halbe Stunde mehr als das Asus ROG Scar mit der weniger effizienten HX3D-CPU. Die Procyon Suite hält die dGPU allem Anschein nach allerdings auch dauerhaft aktiv, obwohl nur Office-Anwendungen laufen. Und: Es wurde das Light-Theme von Windows genutzt, das dem OLED des Razer deutlich weniger liegt als dem IPS des Asus ROG Scar, weil die Office-Obefläche weiß ist.

Das Razer Blade 14 erreichte im vergangenen Jahr mit drei Stunden längerer Laufzeit trotz ebenfalls dedizierter GeForce ein deutlich besseres Ergebnis.

Procyon Battery Life 200 cd/m²
  • Office Productivity:
    • Asus Zenbook S 14 (UX5406) II
      Core Ultra 9 288V, 32 GB LPDDR5X
      16:52
      60 Hz, Dark Mode
    • MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG)
      Core Ultra 9 285H, 32 GB LPDDR5X-7500
      16:30
      60 Hz
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      15:52
      60 Hz
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      15:50
      60 Hz
    • HP Elitebook Ultra G1q AI
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      14:20
      60 Hz
    • Asus Zenbook S 14 (UX5406)
      Core Ultra 9 288V, 32 GB LPDDR5X
      13:36
      120 Hz, Light Mode
    • Acer Swift Go 14 AI (SFG14-01-X38D)
      X1P-42-100, 16 GB LPDDR5X
      13:29
      120 Hz, VRR
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      10:40
      120 Hz
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      10:32
      60 Hz
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W)
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      10:32
      120 Hz
    • Samsung Galaxy Book4 Edge (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      9:46
      120 Hz
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      9:34
    • Razer Blade 14 (2024)
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      7:35
      60 Hz
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      7:23
    • Razer Blade 16 (2025)
      Ryzen AI 9 370 HX, 32 GB DDR5-5600
      4:04
      60 Hz
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX, 32 GB DDR5-4800, RTX 4090
      3:37
      60 Hz
Einheit: Stunden, Minuten

Die Redaktion wird den YouTube-Video-Test, der auf der iGPU laufen sollte, sowie einen Dark-Mode-Lauf im Office-Test noch nachreichen.