Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Test: Das Custom-Design zum UVP der Founders Edition*
Mit der Zotac GeForce RTX 5090 Solid steht nach der enttäuschenden Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral (Test) das zweite Custom-Design der RTX 5090 auf dem Prüfstand. Theoretisch (!) gibt es dieses Modell zum Einstiegs-UVP von 2.329 Euro. Praktisch wäre das gut, denn die Grafikkarte erweist sich im Test als FE-Alternative.
Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Test
Mit der Zotac GeForce RTX 5090 Solid (alternativ als „OC“ mit +15 MHz) testet ComputerBase nach der Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral (Test) das erste Custom-Design der GeForce RTX 5090, dessen UVP offiziell 2.329 Euro und damit auf dem Niveau der Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition (Test) liegt. * Zumindest in der Theorie, denn auch dieses Modell gibt es zurzeit nicht zu kaufen, geschweige denn zu diesem Preis. Das ist schade, denn die Solid erweist sich als gute Alternative.
- Materialwahl und Verarbeitung
- Lautstärke unter FE-Niveau (Quiet-BIOS)
- Zuverlässiger Fan Stop
- 3+2 Jahre Garantie ab Kauf
- Kühlleistung „nur“ auf FE-Niveau
Zotac Solid gegen Zotac AMP Extreme Infinity
Bevor es an die Beantwortung der Frage geht, wie gut die Zotac Solid ist, gilt es erst einmal zu klären, inwiefern sich die Zotac Solid von dem anderen Custom-Design von Zotac unterschiedet, der Zotac GeForce RTX 5090 AMP Extreme Infinity. Das teurere „Premium-Design“ hatte ComputerBase bereits mit der Zotac GeForce RTX 5080 AMP Extrem Infinity getestet.
Was also unterscheidet Solid und AMP Extreme Infintiy? Weniger, als es auf den ersten Blick den Anschein macht:
- Das Kühlergrundgerüst und dessen Lüfter sind beispielsweise identisch, nur die Verkleidung eine andere. So bietet nur die AMP Extrem Infinity den „Infinity-RGB-Effekt“ und eine RGB-LED-Zierleiste an der Seite, während bei der Solid lediglich das Zotac-Gaming-Logo leuchtet.
- Die AMP Extreme Infinity kommt ab Werk mit einem offiziellen Boost von 2.467 MHz bei 600 Watt TDP (+60 MHz, +25 Watt), die Solid hingegen mit den von Nvidia definierten 2.407 respektive 2.422 MHz (OC-Modell) bei 575 Watt TDP (jeweils anpassbar auf 600 Watt).
Einen BIOS-Switch beziehungsweise BIOS-Push-Button, der bei der Solid lediglich die Lüfterkurve, aber nicht die TDP anpasst, bieten wiederum beide. Dasselbe gilt für die 3+2 Jahre Garantie (+2 Jahre nach Registrierung).
Die Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Detail
Im Vergleich zur Asus ROG Astral ist die Zotac Solid etwas kürzer, schmaler und nicht so hoch und setzt auf ein klassisches, einseitiges Drei-Lüfter-Design. Mit 2,3 Kilogramm ist sie auch 0,6 Kilogramm leichter.
Der hintere Lüfter kann auch bei der Zotac Solid weitestgehend ungehindert durch den Kühler blasen, weil die Backplate an dieser Stelle großflächig ausgeschnitten worden ist.
Zwei BIOS-Setups zur Wahl
Das Custom-Design verfügt über einen BIOS-Button, mit dem Käufer zwischen einem „Amplify“- und einem „Quiet“-BIOS wählen können. Ab Werk ist das Amplify-BIOS aktiv. Beide Varianten unterscheiden sich nur in der GPU-Zieltemperatur und damit der Lüftersteuerung respektive der Drehzahl der Lüfter. Die Standard-TDP von 575 Watt lässt sich manuell auf 600 Watt anheben.
Amplify | Quiet | |
---|---|---|
TDP (FE) | 575 Watt (575 Watt) | |
Verbrauch (FE)* | 594 Watt (578 Watt) | |
Boost-Takt (FE) | 2.407 MHz (2.407) | |
Speicher-Takt (FE) | 28 Gbps (28 Gbps) | |
Lüfterdrehzahl (FE)* | 1.895 U/min (1.700 U/min) | 1.695 U/min (1.700 U/min) |
* Gemessen nach 30 Minuten UHD-Last (TDP ausgereizt) |
Bei den Anschlüssen belässt es Zotac beim von Nvidia definierten Standard, nutzt also dreimal DisplayPort 2.1 und einmal HDMI 2.1.
Über das Zotac-FireStorm-Tool lässt sich auch ohne einen Druck auf den BIOS-Button zwischen den beiden Profilen wechseln (Neustart ebenfalls erforderlich) und es lassen sich die Lüfterkurven anpassen und in drei verschiedenen Profilen abspeichern.
Technische Eckdaten im Vergleich
Merkmal | Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition |
Asus ROG GeForce 5090 Astral OC |
Zotac GeForce RTX 5090 Solid |
|
---|---|---|---|---|
Karte | PCB-Design | Nvidia | Asus | Zotac |
Länge, Breite | 30,5 cm, 13,5 cm | 35,5 cm, 15,0 cm | 33,5 cm, 14,0 cm | |
Stromversorgung | 1 × 16-Pin (12V-2×6, PCIe 5.1) | |||
Kühler | Design | Founders Edition, 2,0 Slot | ROG Astral, 3,8 Slot | Zotac AMP Infinity 3,5 Slot |
Kühlkörper | Vapor-Chamber Heatpipes Alu-Radiator |
|||
Gewicht | 1.819 g | 2.871 g | 2.288 g | |
Lüfter | 2 × 113 mm (axial) | 4 × 105 mm (axial) | 3 × 95 mm (axial) | |
Lüfter abgeschaltet (2D) | Ja | |||
Takt |
GPU-Basis | 2.017 MHz | ? | ? |
GPU-Durchschnitt | 2.407 MHz | 2.580 MHz | 2.407 MHz | |
Speicher | 14.000 MHz | 14.000 MHz | 14.000 MHz | |
Speichergröße | 32 GB GDDR7 | |||
Leistungsaufnahme | Standard-TDP | 575 Watt | 600 Watt | 575 Watt |
Max. TDP | 600 Watt | |||
Anschlüsse | 3 × DisplayPort 2.1 UHBR20 1 × HDMI 2.1 |
3 × DisplayPort 2.1 UHBR20 2 × HDMI 2.1b |
3 × DisplayPort 2.1 UHBR20 1 × HDMI 2.1 |
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.