Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Test: Benchmarks und Testergebnisse
2/3FPS und Frametimes in UHD
Custom-Designs unterscheiden sich schon länger nicht mehr signifikant von den Referenz-Designs, daher sollen an dieser Stelle exemplarisch nur ein Benchmark in Horizon Forbidden West präsentiert werden. Testsystem und Testmethodik waren dieselben wie im Test der GeForce RTX 5090 Founders Edition sowie im Test der Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral.
![Asus und Zotac vs. Nvidia: Custom-Design der GeForce RTX 5090 im Test](https://pics.computerbase.de/1/1/5/9/0/7-0402313259f7e42e/12-1080.92b169a3.jpg)
Im Benchmark liegen die Durchschnitts-FPS auf der Zotac Solid zwei Prozent über dem Niveau der Founders Edition und ein Prozent unter dem Niveau der Asus ROG Astral. Bei den Frametimes liegen alle drei Varianten gleich auf. Einen Leistungsunterschied zwischen den beiden BIOS-Varianten der GeForce RTX 5090 Solid existiert nicht.
Takt unter Last
Das passt zum Takt, der im Benchmark bei durchschnittlich 2.784 MHz lag. Das sind etwas über drei Prozent höher als bei der FE und knapp zwei Prozent niedriger als auf der Asus ROG Astral.
3.840 × 2.160 | Nvidia GeForce RTX 5090 FE |
Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral OC |
Zotac GeForce RTX 5090 Solid |
---|---|---|---|
Horizon Forbidden West | 2.698 MHz | 2.829 MHz | 2.784 MHz |
Ermittelt im Benchmark unter Last |
Kühlleistung und Lautstärke
Die Asus ROG Astral lief ab Werk in keinem der BIOS-Versionen leiser als die Founders Edition, die Zotac Solid hingegen schon: Im Quiet-BIOS hat die Redaktion mit 41,0 Dezibel Geräuschemissionen knapp unter dem Niveau der FE gemessen. Im Amplify-BIOS mit aggressiverer Lüftersteuerung waren es hingegen laute 46,0 Dezibel – das entspricht dem Niveau der ROG Astral im Silent-BIOS.
Zotac nutzt drei Kanäle zur Lüftersteuerung
Interessant: Während alle bisher getesteten Custom-Designs die drei oder vier Lüfter über zwei Steuerungskanäle jeweils synchron, also gleich schnell drehen lassen haben, nutzt Zotac bei der GeForce RTX 5090 Solid die Möglichkeit, alle drei Lüfter über drei Kanäle mit unterschiedlichen Drehzahlen laufen zu lassen.
Die in den nachfolgenden Diagrammen angegebenen Lüfterdrehahlen entsprechen dem Mittelwert der drei Drehzahlen. Im Quiet-BIOS lagen die Drehzahlen zwischen 1.577 und 1.764 Umdrehungen pro Minute, im Amplify-BIOS zwischen 1.783 und 2.169 Umdrehungen pro Minute. Der Fanstop, der die Lüfter auf dem Windows-Desktop anhält, arbeitete problemlos.
Beim Blick auf die Temperaturen wird deutlich: Die Zotac Solid ist ab Werk zwar etwas leiser als die „FE“, lässt die GPU aber auch drei Grad Celsius wärmer werden. Der GDDR7 läuft mit 88 zu 96 Grad Celsius wiederum deutlich kühler. Im Amplify-BIOS mit im Durchschnitt 200 U/min mehr fallen die Temperaturen auf 76 respektive 82 °C.
Leistungsaufnahme
Egal welches BIOS gewählt wird, die Zotac setzt die TDP auf die offiziellen 575 Watt. Die Telemetrie meldet das im Durchschnitt unter Volllast auch, doch ComputerBase misst den Stromverbrauch von Grafikkarten auch separat per externem Tool (Details im Artikel (GPU-)Leistungsaufnahme: Ab sofort misst die Redaktion 1.000 statt 10 Mal pro Sekunde).
Das Ergebnis: Auch die Zotac Solid zieht mit 594 Watt etwas mehr, als die Telemetrie meldet, bleibt aber innerhalb der Spezifikationen (maximal 600 Watt über 12V-2×6). Die Leistungsaufnahme über den PCIe-Slot beträgt knapp 10 Watt, über das Kabel fließen also maximal 584 Watt.
Die Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral hatte 600 Watt gemeldet, aber bis zu 632 Watt aufgenommen – davon 620 Watt über den PCIe-Kabelstrang und damit 20 Watt zu viel.
Auch die Founders Edition hat im Test geringfügig mehr elektrische Leistung gezogen, als die Telemetrie gemeldet hat, der Versatz war mit 5 Watt aber deutlich kleiner.
Auf dem Desktop verhält sich die Grafikkarte von Zotac wie die Founders Edition sowie die Asus ROG Astral und weist einen (für Nvidia-Verhältnisse) hohen Leerlauf-Verbrauch von 31 Watt auf.
![](https://pics.computerbase.de/redakteure/729085-80x80.445392ce.jpg)
![](https://pics.computerbase.de/redakteure/191-80x80.8c17fb9c.jpg)