Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Test: Fazit

 3/3
Jan-Frederik Timm
68 Kommentare

Während die 2,9 Kilogramm schwere, mit vier Lüftern bestückte Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral (Test) zum sehr hohen Aufpreis gegenüber dem Einstiegs-UVP (2.949 Euro vs. 2.329 Euro) im Test enttäuschte, erfüllt die Zotac GeForce RTX 5090 Solid zum Einstiegs-UVP die Erwartungen schon eher, ohne der FE die Rücklichter zu zeigen.

Die im Vergleich zu anderen Custom-Designs „zierliche“ 3,5-Slot-Grafikkarte agiert im Quiet-Modus einen Hauch leiser als die Founders Edition, lässt die GPU dafür aber auch drei Grad Celsius wärmer laufen. Deutlich Kühler hingegen operiert der GDDR7. Im Amplify-Modus sinken die Temperaturen, aber die Lautstärke steigt: Immerhin jedoch nur auf das Niveau des Silent-BIOS' der Asus ROG Astral.

Die Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Test
Die Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Test

Im Vergleich zur Asus ROG Astral ebenfalls positiv anzumerken ist: Die maximal 600 Watt über 12V-2×6 reißt diese Modell nicht, wenngleich auch diese Grafikkarte in der eigenen Telemetrie verschweigt, dass nicht bei 575 Watt TDP, sondern erst knapp unter 600 Watt Schluss ist. Eine Anzeige, wie viel Strom über welchen der sechs 12-Volt-Pins läuft, so wie es die Astral per Asus GPU Tweak III bietet, besitzt die Zotac Solid im Tool „FireStorm“ nicht.

Die Zotac GeForce RTX 5090 Solid

Auch die Solid ist wiederum sehr gut verarbeitet, aber die Kunststoffblende an der Kühlerseite wirkt beiweitem nicht so robust wie das „All-Metal-Design“ der beiden Konkurrenten von Asus und Nvidia. Dafür bietet Zotac drei plus nach Registrierung optional zwei weitere Jahre Garantie ab Kaufdatum.

Asus und Zotac vs. Nvidia: Custom-Design der GeForce RTX 5090 im Test
Asus und Zotac vs. Nvidia: Custom-Design der GeForce RTX 5090 im Test

Zum selben UVP der Founders Edition ist die Zotac GeForce RTX 5090 Solid damit insgesamt eine echt Alternative, die ab Werk leise, aber nicht lautlos sein kann. Jetzt muss sie nur noch zu diesem Preis verlässlich verfügbar sein.

Zotac GeForce RTX 5090 Solid
12.02.2025
  • Materialwahl und Verarbeitung
  • Lautstärke unter FE-Niveau (Quiet-BIOS)
  • Zuverlässiger Fan Stop
  • 3+2 Jahre Garantie ab Kauf
  • Kühlleistung „nur“ auf FE-Niveau

Wo gibt es die GeForce RTX 5090 oder RTX 5080 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.

Momentan/Zuletzt verfügbare Produkte
Mittwoch, 12. Februar 2025
Dienstag, 11. Februar 2025
Tipp: Bei neuen Verfügbarkeiten antwortet unser Bot auf den Kommentar-Thread dieser News und sendet auf unserem Discord-Chat eine Nachricht in den Channel „#instock“.

ComputerBase hat die Zotac GeForce RTX 5090 Solid leihweise zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Wo gibt es die GeForce RTX 5090 oder RTX 5080 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.