Be quiet! Pure Power L8 400 Watt im Test: Eine verbesserte Neuauflage

 6/9
Philip Pfab
88 Kommentare

Spannungsregulation

Wir verzichten an dieser Stelle auf eine grafische Darstellung der Spannungsregulation der Schienen mit +5Vsb und -12 Volt. Diese Schienen werden im Verhältnis zu den anderen Schienen nur minimal belastet. Wir prüfen daher nur, ob die Messwerte innerhalb des jeweils erlaubten Bereichs gemäß ATX-Norm liegen. Bei den 3,3-, 5- und 12-Volt-Schienen bilden wir hingegen präzise Werte ab.

Spannungsregulation +12 Volt
11,011,411,812,212,613,0Volt 10%20%50%100%Crossload - max. 12VCrossload - max. Minor
Spannungsregulation +5 Volt
4,54,74,95,15,35,5Volt 10%20%50%100%Crossload - max. 12VCrossload - max. Minor
Spannungsregulation +3,3 Volt
3,03,13,23,33,43,5Volt 10%20%50%100%Crossload - max. 12VCrossload - max. Minor

Bei der Spannungsmessung vermerken wir befriedigende bis gute Werte. Das Netzteil kann alle Spannungen in allen Testszenarien innerhalb des jeweils zulässigen Bereichs halten. Auch unsere fordernden Crossload-Szenarien werden gemeistert. Netzteile mit DC-DC-Spannungsregulation erreichen natürlich bessere Werte, sind aber auch teurer. In der 400-Watt-Klasse muss man, wie unsere Messungen zeigen, diesen Aufpreis nicht zahlen, um problemlose Spannungswerte zu erhalten.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.