Ryzen 5 8400F vs. 7500F im Test: Anwendungsleistung

 3/5
Volker Rißka
174 Kommentare

Bei der Leistung in Anwendungen zählen heutzutage drei Dinge: Kerne, Takt und die zur Verfügung stehende elektrische Leistung. Während der erste und dritte Punkt identisch zwischen den Kontrahenten sind, ist es der Takt, über den der Ryzen 5 8400F seine Fesseln erhält. 300 MHz in der Spitze auszugleichen sind letztlich nicht möglich, weshalb ein Rückstand in Anwendungen die Folge ist.

AMD Ryzen 5 8400F
AMD Ryzen 5 8400F

Multi-Core-Benchmarks

Werden alle Kerne gefordert, liegt ein AMD Ryzen 5 7500F neun Prozent vor einem AMD Ryzen 5 8400F. Dank seiner bis zu 5.050 MHz Takt entspricht das den Erwartungen. Acht ältere Zen-3-Kerne schlagen in Form des 5800X3D allerdings auch noch die neueren sechs Zen-4-Kerne.

Das Ergebnis in Geekbench ML ist dabei das, welches den größten Unterschied zeigt. Dieses Programm scheint die kastrierte APU mit dem kleineren Cache nicht sehr zu mögen.

Multi-Core
Leistungsrating – Multi-Core
    • Intel Core Ultra 9 285K (Perf.)
      250/250 W, DDR5-5600CL32
      95
    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL32
      94
    • Intel Core i9-14900KS (Extreme)
      320/320 W, DDR5-5600CL32
      89
    • Intel Core i9-14900KS (Perf.)
      253/253 W, DDR5-5600CL32
      87
    • Intel Core i9-14900K (Perf.)
      253/253 W, DDR5-5600CL32
      85
    • Intel Core Ultra 7 265K (Perf.)
      250/250 W, DDR5-5600CL32
      84
    • Intel Core i7-14700K (Perf.)
      253/253 W, DDR5-5600CL32
      79
    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL32
      78
    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL32
      67
    • Intel Core Ultra 5 245K (Perf.)
      159/159 W, DDR5-5600CL32
      63
    • Intel Core i5-14600K (Perf.)
      181/181 W, DDR5-5600CL32
      59
    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL32
      58
    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL30
      53
    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL32
      49
    • AMD Ryzen 5 7500F
      65/88 W, DDR5-5200CL30
      43
    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14
      42
    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL30
      41
    • AMD Ryzen 5 8400F
      65/88 W, DDR5-5200CL30
      39
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Im Handbrake-Test zeigt sich wiederum exakt, woher die grundlegenden Unterschiede in der Leistung letztlich herkommen. Im Schnitt sind es 200+ MHz Takt, die dem 8400F auf den 7500F fehlen und so letztlich einen Rückstand von sechs Prozent in dieser Testreihe verursachen.

Taktverlauf in Handbrake
01.0002.0003.0004.0005.0006.000MHz 150100150200250300350400450500550600650700750800850900957

Single-Core-Ergebnisse

Das gleiche Spiel zeigt sich natürlich auch in Single-Core-Szenarien, wenngleich der Abstand minimal geringer ausfällt. An der groben Einordnung 7500F vor 7600X3D und 8400F ändert sich nichts. Dass der 8400F nun den 5800X3D schlägt, hat er seiner neueren Architektur zu verdanken, die im Einzelkerntest von der höheren IPC profitiert.

Single-Core
Leistungsrating – Single-Core
    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL32
      617
    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL32
      614
    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL32
      607
    • Intel Core Ultra 9 285K (Perf.)
      250/250 W, DDR5-5600CL32
      596
    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL32
      594
    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL32
      593
    • Intel Core i9-14900KS (Extreme)
      320/320 W, DDR5-5600CL32
      581
    • Intel Core i9-14900KS (Perf.)
      253/253 W, DDR5-5600CL32
      579
    • Intel Core Ultra 7 265K (Perf.)
      250/250 W, DDR5-5600CL32
      577
    • Intel Core i9-14900K (Perf.)
      253/253 W, DDR5-5600CL32
      569
    • Intel Core Ultra 5 245K (Perf.)
      159/159 W, DDR5-5600CL32
      553
    • Intel Core i7-14700K (Perf.)
      253/253 W, DDR5-5600CL32
      532
    • Intel Core i5-14600K (Perf.)
      181/181 W, DDR5-5600CL32
      508
    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL30
      491
    • AMD Ryzen 5 7500F
      65/88 W, DDR5-5200CL30
      481
    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL30
      468
    • AMD Ryzen 5 8400F
      65/88 W, DDR5-5200CL30
      454
    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14
      403
Einheit: Punkte, Geometrisches Mittel