Intel Core 2 Extreme QX9650 im Test: Mit Penryn auf und davon

 8/27
Volker Rißka (+2)
185 Kommentare

Super PI

Super Pi ist eine recht simple und vor allem kleine Software, mit der PI auf mehrere Millionen Stellen nach dem Komma berechnet wird. Die dafür benötigte Zeit wird gemessen und kann für Leistungsvergleiche von Prozessoren verwendet werden. Wir testen mit einer modifizierten Version 1.5 XS den Standard-Test „1M“, welches auch in unserem Forum von vielen Lesern praktiziert wird.

Download: Super Pi

Super PI 1M
    • Core 2 Extreme QX9650
      15,523
    • Core 2 Extreme QX6850
      17,160
    • Core 2 Extreme X6800
      17,753
    • Core 2 Quad Q6600
      21,388
    • Core 2 Duo E6600
      21,534
Einheit: Sekunden

Sciencemark

In einem weiteren Test der Bandbreite muss sich der Arbeitsspeicher, das dazugehörige Mainboard und der Prozessor dem Tool Sciencemark 2.0 stellen. Dieses ermittelt nicht nur die Bandbreite, sondern auch die Latenz des Arbeitsspeichers. Weiterhin kann der Cache des Prozessors einer Überprüfung unterzogen werden.

Sciencemark 2.0 – Speicherbandbreite
    • Core 2 Extreme QX9650
      7.012
    • Core 2 Extreme QX6850
      6.427
    • Core 2 Extreme X6800
      5.229
    • Core 2 Duo E6600
      5.216
    • Core 2 Quad Q6600
      5.157
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
Sciencemark 2.0 – Speicherlatenz
    • Core 2 Quad Q6600
      109
    • Core 2 Duo E6600
      112
    • Core 2 Extreme QX6850
      119
    • Core 2 Extreme QX9650
      125
    • Core 2 Extreme X6800
      127
Einheit: Taktzyklen

Everest

Das Bild der Speicherbegutachtung runden wir mit dem Programm Everest in Version 4.20 ab. Dieses Tool verfügt über einige integrierte Benchmark-Funktionen und Tools, die den Rechner komplett auslasten und auf Fehler überprüfen. Wir haben Everest neben der Temperaturmessung genutzt, um den Speicherbenchmark in zwei Bildern als Vergleich vom QX6850 zum neuen Prozessor QX9650 darzulegen.

Download: Everest

Bildvergleich: QX9650 vs. QX6850
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!
  185 Kommentare
Themen:
  • Volker Rißka E-Mail
    … schreibt seit dem Jahr 2002 über CPUs, deren Architekturen und Fertigungsverfahren sowie Mainboards und RAM.
  • Simon Knappe E-Mail
    … hat von Juni 2003 bis März 2010 Artikel für ComputerBase verfasst.
  • Thomas Hübner E-Mail X
    … hat ComputerBase im Jahr 1999 gegründet und in der Vergangenheit selbst ausführlich über die Entwicklung der PC-Architektur geschrieben.
Bildübersicht