Athlon XP 2500+, 2800+ und 3000+ im Test: Der neue Kern
20/25LAME 3.91
- Die zweite Disziplin, die beim Encoding anstand, war das dynamische Umwandeln einer 100 MB WAV-Datei in das MP3 Audioformat. Hierfür kam das Programm Lame 3.91 zum Einsatz, das lediglich MMX unterstützt. Das Programm wurde mit den Parametern -v -V 0 gestartet. Dadurch wird eine MP3-Datei mit variabler Bitrate zwischen 160 kbps und 320 kbps erstellt.
- Weitere Informationen: mp3dev.org
- Download: riphelp.com
Lame zeigt sich von allen Befehlserweiterungen, MMX einmal ausgenommen, unbeeindruckt und kann auch dem größeren L2-Cache vom Barton nicht viel Gutes abgewinnen. Hier zählt nur der Prozessortakt und da gibt es zwischen XP2700+ und XP3000+ einfach keine Unterschiede.
MP3 Maker Platinum 3.04
- Um das Audio-Encoden nicht zu einseitig zu betrachten, kam in diesem Vergleichstest noch der Magic Music Maker zum Einsatz. Zum Glück des Pentium 4 bietet dieser volle SS2 Unterstützung. Wir haben auch hier die 100 MB WAV-Datei gewählt, die bereits bei Lame zum Einsatz kam.
- Weitere Informationen: Magix.com
- Download: Magix.com (eingeschränkte Demoversion)
Im Vergleich zu Lame reagiert der MP3 Maker aus dem Hause Magix völlig anders auf den größeren Cache. Eine Performance-Steigerung ist hier deutlich zu erkennen, wenngleich gegen den Pentium 4 mit aktivierten HyperThreading in diesem Test so schnell kein Kraut gewachsen ist.
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
CB-Funk Podcast #105: Gaming-Blackwell enttäuscht zum dritten Mal – was jetzt? mit
Fabian und
Jan-Frederik


ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!