Athlon XP 2500+, 2800+ und 3000+ im Test: Der neue Kern
6/25Ein Wort zur Kühlung
Auch wenn der Athlon XP 3000+ mit dem Takt eines Athlon XP 2700+ läuft, müssten alle Kühlerhersteller dennoch ihren Schützling erneut bei AMD auf Herz und Nieren prüfen lassen. Bisher haben allerdings nur vier Kühler von vier verschiedenen Herstellern diese Validierung überstanden. Allen gemein ist eine Kupferplatte, die jedoch unterschiedlich groß ausfällt.
Ajigo MF034-032 | |
---|---|
![]() |
|
Größe: 60x60 | Gewicht: 299g |
Dynatron DC1206BM-L / 610-P-Cu | |
---|---|
![]() ![]() |
|
Größe: 60x60 | Gewicht: 235g |
Fannertech Spire SPA07B2 | |
---|---|
![]() ![]() |
|
Größe: 60x69 | Gewicht: 263g |
Neben diesen dreien hat auch es auch Prozessorkühler 112C86FBH01 von AVC geschafft, auf die Liste, der für den Athlon XP 3000+ empfohlenen Kühler, zu gelangen. Er hat eine Größe von 60x78mm und bringt 280g auf die Waage.
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
CB-Funk Podcast #105: Gaming-Blackwell enttäuscht zum dritten Mal – was jetzt? mit
Fabian und
Jan-Frederik


ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!