Samsung Galaxy S25+ im Test: Fast ein Ultra und für manche das bessere Smartphone
![Samsung Galaxy S25+ im Test: Fast ein Ultra und für manche das bessere Smartphone](https://pics.computerbase.de/1/1/6/0/4/4-e41b3d139259ba27/article-1280x720.e84d198d.jpg)
Braucht es den Stylus des Samsung Galaxy S25 Ultra heutzutage wirklich noch? Das Galaxy S25+ kommt ohne den S Pen aus, es bietet davon abgesehen aber fast die gleiche Ausstattung, und fällt kleiner aus und kostet weniger. In puncto Leistung nehmen sich beide Smartphones nichts, bei Display und Kamera gibt es wieder Unterschiede.
200 Euro Preisdifferenz
Das Galaxy S25+ ist im Preisvergleich ab 1.023 Euro zu finden, für ein Galaxy S25 Ultra (Test) muss man aktuell hingegen ab 1.179 Euro auf den Tisch legen. Aber was bekommt man für diese rund 200 Euro Preisdifferenz beim Ultra mehr? Die Unterschiede fallen gering aus, sie sollten aber dennoch im Detail vor dem Kauf einzeln bewertet werden.
- Display mit 6,7 statt 6,9 Zoll
- Gorilla Glass Victus 2 statt Gorilla Armor 2
- Runderes Gehäuse ohne S Pen
- Akku mit 4.900 statt 5.000 mAh
- Drei statt vier Kameras und mit anderer Auflösung
- Kleiner und leichter
- Kein 1-TB-Modell verfügbar
Technische Daten im Vergleich
Samsung Galaxy S25+ |
Samsung Galaxy S25 Ultra |
|
---|---|---|
Software: (bei Erscheinen) |
Android 15.0 | |
Display: | 6,70 Zoll, 1.440 × 3.120 513 ppi, 120 Hz Dynamic AMOLED 2X, HDR, Gorilla Glass Victus 2 |
6,90 Zoll, 1.440 × 3.120 498 ppi, 120 Hz Dynamic AMOLED 2X, HDR, Gorilla Armor 2 |
Bedienung: | Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner | Touch, Stylus, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner |
SoC: | Qualcomm Snapdragon 8 Elite 2 × Oryon 2, 4,47 GHz 6 × Oryon 2, 3,53 GHz 3 nm, 64-Bit |
|
GPU: | Adreno 830 1.200 MHz |
|
RAM: | 12.288 MB LPDDR5X |
|
Speicher: | 256 / 512 GB | 256 / 512 / 1.024 GB |
1. Kamera: | 50,0 MP, 4320p LED, f/1,80, AF, OIS |
200,0 MP, 4320p LED, f/1,70, AF, OIS |
2. Kamera: | 12,0 MP, f/2,20 | 50,0 MP, f/1,90, AF |
3. Kamera: | 10,0 MP, f/2,40, AF, OIS | |
4. Kamera: | Nein | 50,0 MP, f/3,40, AF, OIS |
5. Kamera: | Nein | |
1. Frontkamera: | 12,0 MP, 2160p Display-Blitz, f/2,20, AF |
|
2. Frontkamera: | Nein | |
GSM: | GPRS + EDGE | |
UMTS: | HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
|
LTE: | Advanced Pro | |
5G: | NSA/SA | |
WLAN: | 802.11 a/b/g/n/ac/ax/be Wi-Fi Direct |
|
Bluetooth: | 5.4 | |
Ortung: | A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC | |
Weitere Standards: | USB-C 3.2, UWB, NFC | |
SIM-Karte: | Nano-SIM, Dual-SIM | |
Akku: | 4.900 mAh, 45,0 W fest verbaut, kabelloses Laden |
5.000 mAh, 45,0 W fest verbaut, kabelloses Laden |
Größe (B×H×T): | 75,8 × 158,4 × 7,30 mm | 77,6 × 162,8 × 8,20 mm |
Schutzart: | IP68 | |
Gewicht: | 190 g | 218 g |
Preis: | ab 1.023 € / ab 1.037 € | ab 1.179 € / ab 1.189 € / ab 1.390 € |
Runder, dünner, leichter
Das Galaxy S25+ kommt wie das Ultra mit einem nach IP68 zertifizierten Gehäuse, in diesem Fall ist das Chassis allerdings aus Aluminium statt Titan gefertigt. Besser oder schlechter fühlt sich aufgrund der Materialwahl keines der beiden Smartphones an, das ist beim S25+ schon eher auf die geringeren Abmessungen von 75,8 × 158,4 × 7,30 mm und das Gewicht von 190 g zurückzuführen. Das S25+ ist runder, dünner (0,9 mm) und leichter (28 g) und liegt damit ein kleines Stück besser in der Hand als das Ultra. Unterwegs ist es dadurch in der Hosentasche außerdem nicht ganz so omnipräsent.
OLED-Display mit gleicher 1440p-Auflösung
Im Unterschied zum kleinsten Galaxy S25 bietet das 6,7 Zoll große OLED-Display des Galaxy S25+ die volle 1440p-Auflösung mit bis zu 120 Hz, auch wenn ab Werk lediglich 1080p eingestellt ist. An Punkten wie der allgemeinen Qualität, Farbwiedergabe oder Vollbild-Helligkeit des Panels waren im Test keine Unterschiede zum Topmodell festzustellen, erst beim Schutzglas gehen die zwei Smartphones getrennte Wege.
Nur das Ultra bekommt Gorilla Armor 2
Dem Ultra steht wie im Vorjahr exklusiv das Gorilla Armor zur Verfügung, jetzt in zweiter Generation, die Stürze besser aushalten soll. Gorilla Armor sorgt in erster Linie aber dafür, dass Spiegelungen weniger stark zur Geltung kommen. Das Galaxy S25+ reagiert empfindlicher auf Veränderungen des Blickwinkels gegenüber natürlichen und künstlichen Lichtquellen, sodass die subjektiv wahrgenommene Helligkeit des Ultra je nach Umgebung höher ausfallen kann. Immer ist das allerdings nicht der Fall, wie die Vergleichsbilder untermauern. Dennoch bleibt es für Käufer schade, dass Samsung Gorilla Armor nicht für die gesamte Baureihe verwendet.
![](https://pics.computerbase.de/redakteure/729085-80x80.445392ce.jpg)
![](https://pics.computerbase.de/redakteure/191-80x80.8c17fb9c.jpg)