Unpacked

Samsung Galaxy S25+ im Test: Leistung wie beim Galaxy S25 Ultra

 2/3
Nicolas La Rocco
48 Kommentare

Keine Abstriche gibt es hingegen bei der Leistung, wo mit dem Snapdragon 8 Elite „for Galaxy“ der gleiche für Samsung angepasste Chip zum Einsatz kommt, dem 12 GB RAM und mindestens 256 GB UFS 4.0 zur Seite stehen. Optional lassen sich 512 GB wählen, erst ab dem Ultra kommt die Option auf 1 TB hinzu, die ab 1.349 Euro zu haben ist.

Diagramme
Geekbench 6.3 – Single-Core Total
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      3.389
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      3.372
    • Samsung Galaxy S25 Ultra (Android 15.0)
      3.209
    • Asus ROG Phone 9 (Android 15.0)
      3.191
    • Samsung Galaxy S25+ (Android 15.0)
      3.165
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      2.827
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      2.248
    • Oppo Find X8 Pro (Android 15.0)
      2.148
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      1.958
    • Huawei Mate X6 (EMUI 15.0)
      1.586
    • Huawei Pura 70 Ultra (Android 14.2)
      1.343
Einheit: Punkte

Die Messwerte aus den Benchmarks verdeutlichen, dass Galaxy S25+ und S25 Ultra dieselbe Leistung abliefern, lediglich kleinere Abweichungen von 1 bis 2 Prozent und damit im Bereich der Messtoleranz waren sowohl für CPU als auch GPU festzustellen.

Keine Abstriche unter Dauerlast

Selbst unter Dauerlast gibt sich das Galaxy S25+ keine Blöße, der vermeintliche Vorteil der größeren Vapor Chamber im Ultra ist in der Praxis keiner beziehungsweise gilt für beide Geräte. Zur Vorstellung der Smartphones ließ Samsung verlauten, dass im Galaxy S25 und S25+ 15 Prozent größere Vapor Chambers zum Einsatz kommen, während das Ultra um 40 Prozent zugelegt hat. Beide Modelle verhalten sich unter Gaming-Dauerlast aber ähnlich und büßen rund 50 Prozent ihrer Leistung ein.

Diagramme
3DMark Solar Bay Unlimited Stress Test (Metal/Vulkan)
04.0008.00012.00016.00020.000Punkte 1. Durchlauf2. Durchlauf3. Durchlauf4. Durchlauf5. Durchlauf6. Durchlauf7. Durchlauf8. Durchlauf9. Durchlauf10. Durchlauf11. Durchlauf12. Durchlauf13. Durchlauf14. Durchlauf15. Durchlauf16. Durchlauf17. Durchlauf18. Durchlauf19. Durchlauf20. Durchlauf

Etwas kürzere Akkulaufzeiten

Und was machen 100 mAh Differenz beim Akku in der Praxis aus? Wenig glücklicherweise, wie die Akkutests für die produktive Nutzung und das Streaming zeigen. Im PCMark 3.0 läuft das Galaxy S25+ mit knapp 15 Stunden eine gute Stunde kürzer als das Ultra, es landet auch hinter dem Galaxy S24 Ultra, aber noch vor dem Galaxy S23 Ultra. Absolut betrachtet liegt die Laufzeit weiterhin auf gutem Niveau, was auch die kaum reduzierte Laufzeit beim YouTube-Streaming in 720p mit einer kalibrierten Helligkeit von 200 cd/m² untermauert.

Diagramme
PCMark 3.0 Akkutest 200 cd/m²
    • Asus ROG Phone 9 (Android 15.0)
      19:11
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition (Android 14.0)
      18:19
    • Asus ROG Phone 6 (Android 12.0)
      17:18
    • Oppo Find X8 Pro (Android 15.0)
      17:10
    • Huawei Pura 70 Ultra (EMUI 14.2)
      16:57
    • Huawei Mate X6 (EMUI 15.0) – Außen-Display
      16:34
    • Samsung Galaxy S25 Ultra (Android 15.0)
      16:01
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      15:52
    • Nothing Phone (2a) (Android 14.0)
      15:34
    • Asus ROG Phone 7 Ultimate (Android 13.0)
      15:25
    • Nothing Phone (2) (Android 13.0)
      15:07
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      14:49
    • Samsung Galaxy S25+ (Android 15.0)
      14:46
    • Telekom T Phone 2 (Android 14.0)
      14:34
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      14:11
    • Samsung Galaxy S23 Ultra (Android 13.0)
      14:08
    • Asus Zenfone 9 (Android 12.0)
      14:02
    • Google Pixel 9 (Android 14.0)
      13:42
    • Google Pixel 7a (Android 13.0)
      13:38
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      13:08
    • Samsung Galaxy S24 (Android 14.0)
      13:07
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      13:02
    • Samsung Galaxy S23 (Android 13.0)
      12:34
    • Google Pixel 6a (Android 12.0)
      12:16
    • Google Pixel 8 Pro (Android 14.0)
      12:14
    • Samsung Galaxy A54 (Android 13.0)
      12:07
    • Samsung Galaxy Z Flip 6 (Android 14.0)
      11:56
    • Google Pixel 7 (Android 13.0)
      11:51
    • Google Pixel 8 (Android 14.0)
      11:29
    • Huawei Mate X6 (EMUI 15.0) – Innen-Display
      11:21
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      11:10
    • Samsung Galaxy Z Fold 6 (Android 14.0)
      10:54
    • Google Pixel 7 Pro (Android 13.0)
      10:45
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      10:41
    • Samsung Galaxy Z Fold 5 (Android 13.0)
      10:40
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      10:38
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      10:20
    • Motorola Razr 40 (Android 13.0)
      10:16
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      10:08
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      9:58
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      9:46
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      9:41
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      9:27
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      9:26
    • Samsung Galaxy Z Fold 4 (Android 12.0)
      9:24
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      9:20
    • Google Pixel 6 Pro (Android 12.0)
      9:20
    • Samsung Galaxy Z Flip 5 (Android 13.0)
      9:13
    • Samsung Galaxy XCover6 Pro (Android 12.0)
      9:06
    • Samsung Galaxy Z Flip 4 (Android 12.0)
      9:00
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      8:53
    • Nothing Phone (1) (Android 12.0)
      8:46
    • Fairphone 5 (Android 13.0)
      8:44
    • Blackview Hero 10 (Android 13.0)
      8:13
    • Google Pixel Fold (Android 13.0)
      7:30
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      6:20
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      0:00
      Stürzt ab
Einheit: Stunden, Minuten

Laden auf gleichem Niveau

Sorgen vor langsamerem Laden muss man sich mit dem Kauf eines Galaxy S25+ nicht machen, da ab dem Plus-Modell 45 Watt per USB-C und bis zu 15 Watt drahtlos gegeben sind. Erst mit dem Galaxy S25 wäre man beim kabelgebundenen Laden auf 25 Watt beschränkt. Im Vergleich zu chinesischen Anbietern bleibt Samsung für die gesamte Baureihe betrachtet eher konservativ und rückt nicht in den dreistelligen Bereich vor.

Wo gibt es GeForce RTX 5090 oder RTX 5080 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.