Hab ich bei allen meinen Karten gemacht. Allerdings mit Liquid Pro und keine "Abschirmung" mit normaler WLP darum. Hatte sogar 2x den Fall, dass Flüssigmetall vom Die runter gelaufen ist und die Karten kein Bild mehr gaben. Kühler wieder abmontiert, das Dilemma gesehen und beseitigt, und siehe da: in beiden Fällen liefen die Karten wieder. Eine war GTX 780 Ti, die andere GTX 980. Sind also sehr robust.
Die EVGA GTX 980 SC ACX2.0 lief vorher bei 42% Lüfterspeed, danach mit 37%. Das war ein hörbarer und angenehmer Unterschied.
Jetzt habe ich eine MSI GTX 980 Ti im Referenzdesign bei der ich allerdings den Arctic Xtreme IV verbaut habe, auch mit Liquid Pro und der Kühler ist der Hammer. Hätte ich nicht gedacht. Konnte den günstig für 30.- gebraucht erwerben aber das hat sich gelohnt.
Mit der EVGA 980 hatte ich die 3 Gehäuselüfter auf 12V laufen wenn ich gespielt habe, damit die Karte eben bei 37% landet.
Mit dem Arctic laufen die Gehäuselüfter mit 7V und die Karte landet bei 30-33% und max 72°C, was bestimmt weniger als halb so laut wie vorher ist. Und die 980 Ti läuft momentan mit 1430MHz, mit 1,18Volt. Habe dazu noch das Bios gemoddet bzgl. Volt- und Boosttable. Hier im Forum ist eine super Anleitung bzgl. Maxwell Bios Editor, nur die Links zur Software sind falsch.
Also die WLP auf Flüssigmetall zu tauschen bringt Einiges, ein Kühlertausch mehr. Wobei du mit den beiden Gehäuselüftern schon sehr gut dabei bist. Ein Biosmod ist dann die Sahnehaube.