1,6-1,8k Videobearbeitungs-Setup

Hallo zusammen, :)

unten stehen noch etwas weiterer Text zu meinen Vorstellungen. Hier erst mal meine Antworten zu den Fragen:

1. Möchtest du mit dem PC spielen?
- Wahrscheinlich nicht.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
  • Bild- und Videobearbeitung als Hobby.
  • DaVinci Resolve, Affinity Designer/Photo, Blender.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
  • möglichst leise
  • gerne stealth/unscheinbar
  • gerne (möglichst) niedrige Hitzeentwicklung (steht vermutlich mit gedämmten Gehäusen im Konflikt)
  • Ich möchte flüssig Videos in 4k mit DaVinci Resolve schneiden können

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
  • TODO Benq 27 ZOll GL2760H link einfügen
  • Für dieses Setup möchte ich mir neue Bildschirme kaufen (oder einen Curved) kaufen, nachdem ich in den nächsten Monaten nach dem Kauf wieder Geld angespart habe.


5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
- ich möchte das Setup komplett neu kaufen.

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1500-1800€. Falls unbedingt nötig kann es auch noch 100-200€ teurer werden.

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
- da es ein Freizeit Setup wird, kann es gerne auch noch paar Wochen dauern. Meine aktuelle Planung sieht einen Kauf um/am BlackFriday vor, sofern die Preise entsprechend gut sind.

8. Möchtest du den PC
- selbst zusammenbauen (wie schätzt du dein Vorwissen diesbezüglich ein?) -> meine letzten PCs habe ich auch selbst zusammengebaut


Vorgesehenes Setup bis jetzt:

- GPU: XFX Radeon RX 7800 XT QICK319 CORE ODER Sapphire Radeon RX 7900 XT Pulse 20GB
--> reicht die günstigere GPU auch für meine Anforderungen oder könnte der Videoschnitt und Rendering von FullHD (und möglichweise zukünftig 4k Videos) Probleme machen? (ich weiß das ist seeeehr allgemein. Ich weiß halt noch nicht, wie aufwendig ich mein ganzes Videomaterial aus den letzten Jahren bearbeiten möchte).

  • CPU: AMD Ryzen 7 7700 (Boxed oder Tray? siehe weiter unten)
  • RAM: G.Skill Flare X5 32GB Kit DDR5-6000 CL30 (F5-6000J3038F16GX2-FX5) (bei Bedarf würde ich dieses Kit zukünftig noch mal extra nachrüsten)
  • SSD: Kingston KC3000 2TB
  • Mainboard: MSI Pro B650-S WiFi
  • Netzteil: be quiet! Straight Power 12 750W

- Gehäuse: Hier bin ich noch unsicher. Ich habe aktuell das Fractal Design Define R5 im Auge. Falls ihr hier noch andere Vorschläge oder Bedenken zu der Wahl des Gehäuses habt, würde ich mir über eure Perspektiven freuen. Die einzigen Kritierien für das Gehäuse sind eine möglichst geringe Lautstärke. Ein Sichtfenster brauch ich auch nicht. Gerne gute Belüftung, damit die Hardware Temperaturen nicht zu hoch werden.

- CPU Kühler: Ein wichtiges Kriterium für mich geringe Lautstärke, weshalb ich überlege die CPU als Tray Version zu kaufen und vielleicht einen leistungsstarken CPU-Kühler dazu. Ergibt das aus eurer Sicht Sinn? Und falls ja, welcher Kühler wäre unter diesen Umständen für das Setup sinnvoll?


Ich freue mich von euren Perspektiven zu hören!
Viele Grüße
Indahnet
 
till wieder mit seinem Lieblingsthema, das ist schon ne fixe Idee.

Davon abgesehen @Intanet solltest du ein bisschen deinen Workflow kennen. AMD-Systeme werden zum Schneiden klassischerweise nicht empfohlen, weil Intel Quicksync über iGPU und auch nVidia mit CUDA die aktuell noch deutlich umfangreichere bzw. besser umgesetzte Hardwarebeschleunigung bieten. Quicksync kann dir bestimmte HEVC-Bitraten ruckelfrei decoden (siehe verlinkte Wiki-Tabelle), die 4000er reihen von nVidia bzw. 7000er von AMD bieten auch AV1-Beschleunigung.

Da ist halt auch die Frage, wieviel GPU-leistung du wirklich brauchst, denn all das zusammen (natürlich nicht über CUDA) kann auch ne Intel ARC Karte.

Gedämmtes Gehäuse ist bei so hungrigen Komponenten so ne Sache. Man bekommt auch gut belüftete Systeme leise. Manchmal ist die Dämmung gar kontraproduktiv, weil die Lüfter dann wieder höher drehen müssen und entsprechend Lärm machen. Gescheite Kühlung, gescheite Lüfter, GPU etwas undervolten... dann muss man auch die Lüfter nicht quälen.

CPUs kauft man übrigens immer als Boxed, ob Kühler vorhanden oder nicht. Erstens sind die ohnehin günstiger und zweitens haben diese Tray-Dinger keine bzw. eingeschränkte Garantie. Ein Phantom Spirit kostet gerade 37€ und wischt mit so gut wie allen anderen Kühlern unter um die 100€ den Boden auf. Einfach gescheite Lüfterkurve und gut.

Tendenziell wäre ich im ergebnis auch eher bei Intel 13600/14600 oder 13700/14700 samt 4070. Ich weiß aber nicht was du an VRAM brauchst. Das kann bei 4K und entsprechenden Effekt-Workflows schnell volllaufen. bei einfachem "Schnibbeln" eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: psy187
Hi,

Wie djducky schon schrieb , immer die Boxed Version nehmen.
 
Ich würde eine Kombination aus Ryzen 7700X und RTX 4070 Ti nehmen. Dann hast du einerseits CPU-Power, andererseits auch gut GPU-Power. https://geizhals.de/wishlists/3452821.
Falls doch mehr VRAM benötigt wird: entweder auf die 4070 Ti Super warten, oder doch zur geplanten 7900XT greifen. Die aber bekannt wesentlich mehr Strom braucht als eine 4070 Ti.
 
@Reminder
Mit einer AMD CPU würde er auf Quicksync verzichten. Da müsste man erstmal wissen, ob er darauf auch verzichten kann...
 
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten. Ich bin das ganze viel zu naiv angegangen. Lag vielleicht auch an der Uhrzeit..

@till69 Danke für die wichtigen Hinweise.

@djducky Danke dir für den ausführlichen Post. Ich dachte diese Tray Problematik besteht heutzutage nicht mehr. In diesem Fall werde ich aufjedenfall wieder eine Boxed Version kaufen.

@psy187 Alles klar, danke.

@Reminder In den Testberichten die ich gefunden habe, wird für Videoschnitt auch eher Intel als CPU empfohlen, weshalb ich wohl dazu greifen werde.

@Schlumpfbert Ich nach euren Anmerkungen + überfliegen einiger Testberichte auch :)

@djducky Genau, danke für den Hinweis.

Der aktuelle Stand ist also:
  • CPU: i5 14600K. Ergibt vielleicht der 13600K mehr Sinn aufgrund des niedrigeren Stromverbrauches oder ist die Leistungseinbuße dafür zu hoch (der 14600K ist dazu gerade auch noch 20€ günstiger als der andere)?
  • GPU: GIGABYTE GeForce RTX 4070 Windforce OC 12G (150€ teurer als die 4060 Ti)/oder für noch mal 100€ mehr die Asus 4070 TUF, welche die leiseste Version sein soll (oder sind die 100€ mehr nicht gerechtfertigt?) oder lieber eine RTX 4060 Ti. Hier lohnt es sich nicht die 150€ zu sparen (auch was die Nutzung für die nächsten Jahre angeht) oder? Und welche Ausführung der GraKa wäre für meinen Anwendungsfall am besten geeignet (aktuell habe ich einfach die beliebteste Version verlinkt)?
  • Mainboard: MSI B760 Gaming Plus WIFI
  • RAM: Für meinen Anwendungsfall (4k Videoschnitt) wir bis zu 64Gb empohlen, weshalb dieses besser für meinen Anwenungsfall sein sollte: Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6800
  • Netzteil: beQuiet Straight Power 12 750W Reicht das für dieses Setup noch?
  • SSD: Laut Testberichten besser für Videobearbeitung: Samsung SSD 990 Pro
  • CPU-Kühler: Hier hab ich noch ein großes Fragezeichen. Der Prozessor soll schnell heiß werden, weshalb ich überlege eine WaKü zu kaufen.
  • Gehäuse: Hier würde ich mich über Empfehlungen freuen. Nach kurzer Recherche und unter Berücksichtigung der Anwort von @djducky käme das Fractal Pop Air Black Solid in Frage.
  • weitere Lüfter: notwendig oder nicht, wenn ich ein möglichst leises Setup möchte?

Ich freue mich eure Meinung zu hören.

Schönen Sonntag noch :)
Intanet
 
Zuletzt bearbeitet:
Intanet schrieb:
SSD: Laut Testberichten besser für Videobearbeitung: Samsung SSD 990 Pro
Muss nicht eine Top SSD sein, sondern lieber mehrere, hier die Empfehlungen von Adobe, dürften aber für andere Programme ähnlich sein.

1000242608.jpg


https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/kb/hardware-recommendations.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intanet
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intanet
@Intanet
Wasserkühlung brauchst du nicht unbedingt. Es muss nur ein Luftkühler her, der deine CPU aus dem thermal Throttling raushalten kann. Der Phantom Spirit kann.

Beim RAM hast du ne Grafikkarte verlinkt. Aber ob 6800er RAM mit 1,45V Spannung bei dir läuft? keine Ahnung. Intel ist da wohl etwas großzügiger als AMD.

Gehäuse kann man machen. Würde noch nen Lüfter (Arctic P14 PWM) in die Decke tun und alles schön leise drehen lassen.

NT: 750W reicht locker.

GPU: Leider kann ich dir dazu wenig sagen, weil ich deinen Workload beim editing nicht kenne. Damit musst du dich selbst auseinander setzen.

SSD: Es gibt IMO kein "besser für Videobearbeitung", sondern schneller oder langsamer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeine aktuelle SSD am Markt zum Flaschenhals für Videoediting werden könnte. Ihre Kopierzeiten können die Dinger ohnehin nur ausspielen, wenn du von bzw. auf eine ähnlich schnelle SSD kopierst. Zugriffszeiten sind ohnehin schon sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intanet und Mulciber
@Mulciber Guter Punkt, ich werde ich den nächsten Monaten danach dann nachrüsten. Für das OS nehme ich dann erstmal nur eine 1TB SSD. Wirkt es sich eigentlich negativ auf die Abfragezeit der SSD aus, wenn ich sie partitioniere und aber jeweils immer nur eine der Partitionen zur Zeit nutze (eine Windows, eine Ubuntu und vielleicht noch eine weitere Linux Distro).

@till69 Ah krass, danke.

@djducky Das ich keine WaKü brauche klingt gut. Wie meinst du das mit läuft bei mir? Ist das unnötig hoeherer Stromverbrauch? Ich wollte diesen RAM (https://geizhals.de/corsair-vengeance-schwarz-dimm-kit-64gb-cmk64gx5m2x6800c32-a3006639.html) verlinken. Auf der Intel Website steht etwas "Up to DDR5 5600 MT/s. Auf irgend einer Website stand, dass RAM mit bis zu 6800 MHz verwendet werden kann. Das klint gerade komisch für mich. Ist habe das so verstanden, dass MT/s * 2 = MHz für DDR Speicher gilt. Wäre dann theoretisch nicht RAM mit Taktrate bis zu 13600 MHz Seitens des Prozessors möglich (das Limit wüde dann das Mainboard mit " PC5-54400U/DDR5-6800 (OC)" setzen. Dieser RAM würde also maximale vom Hersteller empohlene Übertaktung des Mainboards voraussetzen oder? Welchen RAM soll ich stattdessen nehmen, wenn ich möglichst hohe Raten ohne Übertaktung will?
Den Lüfter nehme ich in meine Liste mit auf.
@till69 sagte ja, dass sogar ein 550W reicht. Siehst du das auch so, oder würdest du eher zum 650W greifen?
Das mit der SSD war auch genau so gemeint, wie du schreibst. Ich würde da gerne viel rausholen, auch wenn der Unterschied im Alltag wohl sehr klein sein wird. Aber gerade beim Daten hin und her schieben erhoffe ich mir etwas Zeitersparnis, welche sich über Jahre summiert. Für die SSD für die Betriebssysteme bleib ich dann doch erstmal bei der Kingston vom Anfang.

Hier noch der Link zum aktuell geplanten Setup: https://geizhals.de/wishlists/3517868
 
Zuletzt bearbeitet:
@Intanet
Ich meine damit dass je schneller der RAM desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass er mit den Einstellungen läuft, denn fast jedes voreingestellte Profil heutzutage ist eigentlich RAM-OC. Bei AMD würde ich fast wetten, dass 6800er nicht ohne manuelle Eingriffe läuft, bei Intel kann es gut sein.

Wie du auf 13600 Mhz kommst weiß ich nicht?

Und das Mainboard wird nicht übertaktet, denn der Speichercontroller sitzt in der CPU. Bei 6000er bin ich mir recht sicher, dass alles anstänig läuft. Ob sich die 55€ mehr für 6800er rentieren würden weiß ich auch nicht. Da sollte vielleicht mal jemand schauen, der öfter mit Intel zu tun hat.

Ich vermute: Der 6800er RAM wird wohl mit XMP Profil laufen, irre Geschwindigkeitszuwächse wirst du nicht haben. Angaben ohne Gewähr! Im Zweifel sind die 55€ mehr aber in CPU/GPU oft besser aufgehoben.

Dein NT kannst du weiter verwenden. Neukauf würde ich mehr nehmen, aber du hast es ja bereits. Die 4070 Karte zieht unter Last 200W, die 14600er CPU maximal auch um die 200W, aber nur wenn man die Limits öffnet... da wären jedenfalls auch noch reserven da.

SSD: Die SSD wird dir genau null Sekunden sparen, wenn du nicht ständig große Datenmengen von einer gleichschnellen Quelle zur anderen schiebst. Die SSD kann unendlich schnell sein, beim Rüberkopieren wird das andere Medium limitieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intanet
Bei einem Neukauf würde ich die Reserve einfach mitnehmen. Peak kommt drauf an, die meisten NT sind eher bei 50% am effizientesten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intanet
Bei DR ist VRAM sehr wichtig und auch sehr abhängig von den verwendeten Funktionen, z.B. Super Scale, Speedwarp, Motion Blur, Denoise, Plugins wie NeatVideo, Magic Mask, etc. benötigen bei 4K sehr viel VRAM. Wenn man das alles zusammen nimmt, kann man bis zu 20GB benötigen.

Wenn man nur Filme schneidet, manchmal die Farben ändert, kann man auch mit 8GB VRAM leben.

Ich persönlich habe wegen der VRAM-Problematik so oft geärgert, dass ich bei DR nie wieder unter 24 GB gehen würde.

Aber wie gesagt, es kommt sehr auf den eigenen Workflow an und was man mit DR macht.

Ist nur ein Tipp für später, vielleicht wenn man später doch viel mehr in DR machen möchte, nicht enttäuscht zu werden und doch wieder limitiert zu sein. Bei den AI Funktionen profitiert DR enorm von den Tensor Kernen (Slow Motion, AI Masks, Auto Color, Color Matching, Face Recognition, Tracking, Depth Map, Scene Cut Detection, Object Removal, Voice Isolation, etc).

Anzahl Tensor Kerne:
3050 = 80 gen3
3060 = 112 gen3
3070 = 184 gen3
3080 = 272 gen3
3090 = 328 gen3
4070 = 184 gen4
4080 = 240 gen4
4090 = 512 gen4

Vorteil der Tensor Kerne:
https://i0.wp.com/timdettmers.com/wp-content/uploads/2023/01/GPUS_Ada_raw_performance3.png?ssl=1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intanet und djducky
4080 oder 4090 gibt das Budget halt leider nicht her...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intanet
@djducky Ah, was würdest du mir dann für ein NT empfehlen? Ein 1000W Straight Power von beQuiet?

@oO_Camper_Oo danke für den Hinweis :) Ich denke ich werde doch eine 4080 nehmen. Haben du oder @djducky eine Empfehlung welche 4080 es werden soll?
 
4080 ist eine gute Vernunftsentscheidung, finde ich.

Bei der HW bin ich noch so wählerisch, ob es jetzt z.B. ein Gigabyte, Asus etc. wird. Ich glaube, da bist du bei anderen Usern im Forum viel besser aufgehoben in der Beratung, um die Feinheiten herauszufinden.

Was ab 4080 und höher interessant wird und wieder viel Strom spart, ist der Smart Cache. Im ersten Moment denkt man, den braucht man nicht, es ist ja genug Rechenleistung vorhanden. Grafikkarten ab der 4080 sind bei vielen Berechnungen so schnell, haben oft freie Reserven, dass der Smart Cache in DR einfach nebenbei in Echtzeit mit erstellt wird. Man merkt es gar nicht ;)

Jetzt kommt der Clu. Jedes Wiederholen und erneute Abspielen der Clips in der Vorschau kostet jetzt fast keinen Strom mehr, weil alles aus dem Smart-Cache auf der SSD kommt. Wird etwas Neues hinzugefügt oder geändert, gibt es für die kleine Neuberechnung einen sehr hohen kurzen Peak beim Stromverbrauch und dann beim wiederholten Abspielen, kommt alles wieder günstig aus dem Smart-Cache.

Bei schwächeren PCs und Notebooks kann der Smart Cache nicht in Echtzeit berechnet werden und nervt meist mehr als er wirklich nützt. Hier ist es besser mit Proxy Dateien zu arbeiten (niedrig aufgelöste Videos als Vorschau, aber will man das noch 2023?) Ohne Smart-Cache muss aber bei jedem Abspielen alles neu berechnet werden, immer und immer wieder, mit entsprechend hohem Stromverbrauch. Auf den ersten Blick hört sich ein 50 Watt im Notebook viel günstiger an, aber hier nutzt man Smartcaches nicht wirklich, weil es einfach nur nervt und viel zu langsam ist. So wird aus einem vermeintlich günstigen System am Ende ein hoher Mehrverbrauch. Wenn User immer nur die CPU und GPU im Stromverbrauch vergleichen, ist das oft nur die halbe Wahrheit, siehe meine Erklärung. Mit mehr an Rechenleistung kann man plötzlich ganz neue Techniken nutzen.

Wenn man es geschickt anstellt, kann man mit einer 4080/90 im Vergleich zu anderen Lösungen sogar viel Strom sparen. Kleiner Nachteil ist, dass der Smart Cache auch mal bis zu 1 TB anwachsen kann. Eine SSD nur für den Cache sollte man einplanen. Aber probiere es erstmal aus und sammle Erfahrungen. Wenn dir diese Arbeitsweise gefällt, kannst du immer noch eine 2 oder 3 SSDs einbauen.

Die Leute arbeiten in DR sehr unterschiedlich. Deshalb möchte ich nur Anregungen geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intanet
@Itanet
Nee, 1000W ist drüber. 750W würden auch hier langen, bei ner 4080 kann man auch 850W nehmen. Ein Pure Power 12 M zum Beispiel. Da ist dann auch der entsprechende grafikkartenstecker dabei.

Bei der 4080 und 4090 hat man den vorteil, dass die Kühlungen eigentlich für höhere Verlustleistungen ausgelegt waren, bevor nvidia das nach unten korrigiert hat. Deshalb sind wirklich miese Modelle da selten. Ich finde, dass Zotac dank der 5J garantie (nach Registrierung) und des guten Kühlsystems immer ne gute Wahl ist. Momentan auch eine der günstigsten 4080, jedenfalls bei X-Kom. KFA2 und Palit kann man aber auch machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intanet
Zurück
Oben