Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NAS (Standard Mainboad mit Skylake CPU) enthält zur Zeit ca. 8 HDD (a 4-8 TB). Möchte mein NAS auf SSD umrüsten.
ein Anschluss über USB kommt aus Stabiliätsgründen nicht in betracht.
Neues Mainboard oder Adapterkarten? Welche Möglichkeiten gibt es?
https://www.asrock.com/mb/Intel/Z87 Extreme11ac/ Mir würde sofort nur sowas hier einfallen. 22 Sata Ports. Problem was hier sehen würde, ist A es ist asbach uralt mit Sockel für die 4&5 Intel Core Gen und B gibts das bestimmt nur noch gebraucht und wird nen vermögen kosten
Würde mich da nach einer LSI MegaRaid Karte umschauen mit mind. 4 Ports sprich für 16 SSD's / HDD's, aber Vorsicht nimmst du eine von Dell / HP / etc. muss die normalweise wieder mit der original Firmware versehen werden sonst laufen die nicht.
LSI MegaRaid Karten sind doch mit SAS-Anschluss. Das will ich nicht. Der Umstieg auf SSD sollte einen Geschwindigkeitsvorteil bringen. Jetzt sind alle HDDs über SATA angebunden.
LSI MegaRaid Karten sind doch mit SAS-Anschluss. Das will ich nicht. Der Umstieg auf SSD sollte einen Geschwindigkeitsvorteil bringen. Jetzt sind alle HDDs über SATA angebunden.
Naja. Du musst schon entscheiden welche SSDs Du benutzen möchtest. SSDs an SATA sind idR auch ne Ecke schneller als HDDs - das nur nebenbei. Wäre eben die günstigste Lösung. Wenn Dir das nicht passt, dann bleibt Dir eigentlich nur - ohne ins Reich der Bastellösungen zu driften - ein HBA mit U2 / U3 SSDs.
Wie sieht überhaupt das Anwendungsszenario aus? Nicht das hier am Ende ein XY-Problem vorliegt. Aktuelles SATA macht 600 MB/s (4,8 Gbit/s) netto. Wie ist das NAS angebunden? Mehrere Nutzer, die zugreifen?
So ganz wird nicht klar, wo du überhaupt hin willst. Wenn du kein SATA willst, dann musst du ein Board kaufen das reichlich M.2 Steckplätze hast. Da gibt es keinen Controller für. Wenn du nen LSI oder nen Adaptec SAS Controller nimmst, musst du SATA Laufwerke nehmen, bekommst aber auch mehr Leistung, da die Controller damit dann ja umgehen können.
Edit: Es gibt zwar "PCIe-HBAs" aber die sind nur Adapter vom Slot auf ein Kabel. Da muss das Board dann Bifurcation unterstützen, was bei Skylake sicher nicht der Fall sein wird.
Wenn die Kiste x4x4x4x4 Bifurcation unterstützt kannst du den x16 Port zu 4x M2 umrüsten die Adapterkarte kostet 20€ auf Ali. Nutze ich in meinem PC so allerdings wird nur x8x4x4 unterstützt dh von 4 Ports 3 nutzbar
In die restlichen PCIe Ports könnte man einfache M.2 Adapter stecken.
Vollausbau sind dann je nachdem so max 6-7-8 M2 NVMe Karten. Wovon manche nur im x1 Modus laufen statt vorgesehen x4.
10-20 kriegt man da nicht unter ohne Spezialkarten die ihr eigenes PCIe routing betreiben. Aber diese Lösungen sind schweine teuer fürn Privat Anwender sinnlos, da kommen weitere Mainboard+CPU billiger
die gängige Lösung ist eben größere SSD zu nehmen also 8TB statt 2TB aber in HDD Region wo jede HDD >20TB hat kommst du damit auch nicht, jedenfalls nicht zu consumer preisen
man kommt bei hohen TB anforderungen schlicht noch nicht an HDD vorbei, füße stillhalten noch mal 10 jahre warten oder mit weniger SSD speicher zufrieden sein
Was erhoffst du dir denn? Zugriffszeiten und Übertragung bei kleinen Dateien werden auch so zulegen. Für maximale Geschwindigkeit im Bereich der sequentiellen Übertragung müsstest du dann auch schon Richtung 10 Gbit/s Netzwerk gehen. Hast du das?
Wenn wir von NVMe SSDs ausgehen, müsstest du sagen was überhaupt dein Budget ist und wie viel du umbauen willst. Bei der Menge landet man dann fast zwangsläufig irgendwo bei U.2, weil so viele M.2 Slots kaum umsetzbar sind.
Bei >30 TB würde ich eher in die Richtung gehen, SSDs als Cache zu nutzen und nicht alles umzuziehen.
Das schließt sich nicht aus - auch wenn m.2 SATA SSDs „kaum“ mehr relevant sind. Zumindest wenn es um 1-2 Stück geht, bei 10-20 kann es wieder anders aussehen - auch wenn dass dann mit dem Preiswert wieder eher nichts wird.
Auf meinem Skylake-NAS habe ich Platzprobleme (98 % belegt).
Meine HDDs werden über SATA intern und über externe Adapter angeschlossen. Läuft ganz stabil.
Jetzt möchte ich auf SSD umsteigen. Diese sind meist preiswert mit M.2-Schnittstelle erhältlich. Leider meist nur mit kleinen Speichergrößern (2 TB). Alles was größer ist, kostet deutlich mehr.
Diese möchte ich anbinden. Das Mainboard hat aber nur einen M.2 Anschluss (ist belegt durch Boot-Partition/OS). Ich brauche eine Lösung um weitere M.2-SSDs anzuschliessen.
Das ganze soll irgendwann von der Skylake-CPU auf einen Ryzen (aktueller PC) umziehen. Auch da die gleichen Probleme. Zuwenig M.2-Steckplätze.
Gibt es Adapter von M.2 auf SAS/SATA? Dann könnte ich auf einen LSI MegaRaid-Controller umsteigen.
Preislich ist ja sowas sicherlich eher schwierig wenn Du jetzt 8 HDDs mit 4 - 8 TB hast das alles mit SSDs zu ersetzen.
Erfahrungsgemäss wird man ja oft nicht alle Daten ständig mit hoher Geschwindigkeit und kurzer Zugriffszeit benötigen, drum wäre ggf ein bezahlbarer und braucherer Zwischenweg eine Trennung zwischen Hot- und Coldstorage.
Hot Storage ist das Zeugs was man öfters braucht und schneller Zugriff benötigt und liegt auf SSDs. Cold Storage ist Archiv Material, wird selten benötigt und liegt auf HDDs. Hierzu könntest Du einfach deine grössten HDDs weiterverwenden und die kleinsten durch Flashspeicher ersetzen.